Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Vom Umgang mit dem Tod im Unterricht - Verhaltensmöglichkeiten von Lehren bei plötzlichem Tod eines Schülers

Titel: Vom Umgang mit dem Tod im Unterricht  -  Verhaltensmöglichkeiten von Lehren bei plötzlichem Tod eines Schülers

Essay , 2008 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tobias Bunse (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Wie haben Sie darauf reagiert, als ein Schüler ihrer Klasse verstarb?“ Dies war eine der Fragen, die ich einigen Lehrpersonen einer Realschule in Bad Pyrmont, im Zuge der Vorbereitungen auf diese Arbeit, gestellt habe. Und die Reaktionen der Lehrkräfte waren vielfältig. Ein Referendar z.B. schien ein wenig überfordert mit diesem Gedanken zu sein. Er wurde bis zu diesem Tag nicht mit dem Thema „Tod in der Schule“ konfrontiert und konnte dementsprechend wenig zu den folgenden Gesprächen beitragen. Vornehmlich ältere Kollegen erzählten mir hingegen von ihren Erlebnissen, die sie in ihrer jahrelangen Dienstzeit gemacht haben. Erläutern möchte ich dabei einen Vorfall, bei dem ein 15jähriger Schüler durch einen Verkehrsunfall ums Leben kam. Der exakte Tathergang wird in Abschnitt 3.1 erörtert. Wie die Lehrperson auf diese Nachricht reagiert hat und welche Möglichkeiten sie der betroffenen Klasse zur Trauerbewältigung anbot, ist Abschnitt 3.2 zu entnehmen. Darauf folgend wird dieses Kapitel um den theoretischen Teil erweitert, der auf allgemeines Lehrerverhalten in diesen Situationen hinweist. Der vorhersehbare Tod, nach anhaltender Krankheit eines Schülers oder einer Lehrkraft, auf den sich die Beteiligten „vorbereiten“ können, bleibt in dieser Untersuchung hingegen ebenso unbeachtet, wie das Themenfeld „Suizid“. Auch das Sterben von Schülern nach einem Amoklauf wird nicht weiter erwähnt, da diese spezielle Extremsituation ein anderes Vorgehen, im Rahmen einer Krisenintervention, erfordert. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet somit die Frage, welche Möglichkeiten sich für die Lehrpersonen bieten, sich mit dem (plötzlichen) Tod eines Mitschülers, gemeinsam mit einer betroffenen Klasse der Sekundarstufe I, bestmöglich auseinandersetzen zu können.
Eingeleitet wird das Kapitel „Konfrontation mit dem Tod in der Schule“ mit den Fragen, inwieweit ein historischer Wandel, hinsichtlich des Umgangs mit dem Tod, stattgefunden hat und welche Rolle der Tod in der heutigen Gesellschaft im Allgemeinen einnimmt. Und vor allem, welchen direkten Einfluss hat dieser Wandel auf die Jugendlichen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Tod in der Gesellschaft
    • 2.1 Umgang mit dem Tod im Wandel
    • 2.2 Tod in der heutigen Gesellschaft
    • 2.3 Tod im Alltag
  • 3 Konfrontation mit dem Tod in der Schule
    • 3.1 Ein Schüler und Klassenkamerad stirbt
    • 3.2 Aus der Praxis bezogenes Verhalten auf den Tod eines Schülers
    • 3.3 Allgemeines Verhalten der Lehrperson
  • 4 Schluss
  • 5 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Umgang mit dem Tod eines Schülers im schulischen Kontext und analysiert die Möglichkeiten von Lehrpersonen, die betroffene Klasse bei der Trauerbewältigung zu unterstützen. Dabei wird der Schwerpunkt auf den plötzlichen Tod eines Schülers gelegt, während vorhersehbare Todesfälle (z.B. nach langer Krankheit) und Suizide nicht betrachtet werden.

  • Historisches und gesellschaftliches Wandel des Umgangs mit dem Tod
  • Die Bedeutung des Todes in der heutigen Gesellschaft
  • Herausforderungen für Lehrpersonen bei der Konfrontation mit dem Tod eines Schülers
  • Mögliche Verhaltensweisen von Lehrpersonen im Umgang mit Trauer und Trauerbewältigung
  • Praxisbezogene Handlungsempfehlungen für den Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik und erläutert den Forschungsgegenstand. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Umgangs mit dem Tod in der Gesellschaft beleuchtet und die Bedeutung des Todes in der heutigen Gesellschaft betrachtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Konfrontation mit dem Tod in der Schule, wobei die Reaktion von Lehrpersonen auf den plötzlichen Tod eines Schülers aus der Praxis beschrieben und allgemeine Verhaltensmöglichkeiten für Lehrpersonen aufgezeigt werden.

Schlüsselwörter

Tod, Trauer, Trauerbewältigung, Schule, Lehrkraft, Schüler, Tod im Unterricht, Umgang mit dem Tod, Gesellschaftlicher Wandel, Tod in der heutigen Gesellschaft, Krisenintervention, Handlungskonzepte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Umgang mit dem Tod im Unterricht - Verhaltensmöglichkeiten von Lehren bei plötzlichem Tod eines Schülers
Hochschule
Universität Paderborn
Note
1,7
Autor
Tobias Bunse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V91110
ISBN (eBook)
9783638048897
ISBN (Buch)
9783638943505
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umgang Unterricht Verhaltensmöglichkeiten Lehren Schülers Tod Schülertod Unterrichtsmethoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Bunse (Autor:in), 2008, Vom Umgang mit dem Tod im Unterricht - Verhaltensmöglichkeiten von Lehren bei plötzlichem Tod eines Schülers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91110
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum