Die Idee zu dieser Arbeit kam während eines Kompaktseminars mit dem Thema Selbst- und Fremdevaluation auf. Im Seminar wurden verschiedene Evaluationsmethoden behandelt. In meiner wissenschaftlichen Hauarbeit habe ich eine qualitative Analyse von Interviews mit quantitativen Aspekten durchgeführt und interessiere mich seither sehr für Evaluation und damit zusammenhängende Forschungs-Studien wie etwa PISA, IGLU oder TIMSS. Um auch etwas mehr mit der quantitativen Evaluationsmethode vertraut zu werden möchte ich mich in dieser Arbeit nun der Analyse von zwei quantitativen Studien widmen und diese miteinander vergleichen. Ausgewählt habe ich hierfür die PISA-Studie und die TIMSS-Studie. Verglichen werden sollen hier jedoch nicht Inhalte oder Ergebnisse der beiden Studien sondern die Evaluation selbst, also Erhebungsmethoden, Zeiträume, Ziele, etc.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Evaluation
- Definition von Evaluation
- Ziele von Evaluation
- Mögliche Schwerpunkte von Evaluation
- Empirische Forschungsmethoden
- die Qualitative Methode
- die Quantitative Methode
- PISA
- Was ist PISA?
- PISA 2000
- Ziele der Studie und der Erweiterung der Studie in Deutschland.
- Erhebungsinstrumente und Datenerhebung.
- die Stichproben
- TIMSS
- Was ist TIMSS?
- TIMSS II
- Ziele der internationalen Studie und der Erweiterung für Deutschland.
- Erhebungsinstrumente und Datenerhebung.
- Die Stichproben
- Vergleich der beiden Gesamt-Studien in Deutschland und Fazit
- Tabellarischer Vergleich anhand der Merkmale der quantitativen Methode
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Studien
- Persönliches Fazit zu dieser Arbeit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Evaluation in quantitativen Forschungsstudien, speziell im Bildungsbereich. Sie vergleicht die PISA- und TIMSS-Studien und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Erhebungsmethoden, Zielen und Stichproben.
- Definition und Bedeutung von Evaluation im Bildungskontext
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Vergleich
- Die PISA-Studie: Ziele, Methodik und Stichproben
- Die TIMSS-Studie: Ziele, Methodik und Stichproben
- Vergleich der beiden Studien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Hintergrund des interessensspezifischen Vergleichs der PISA- und TIMSS-Studien. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation, ihrer Definition und ihren Zielen, wobei die Abgrenzung zur Grundlagenforschung sowie die verschiedenen Schwerpunkte der Evaluation im Fokus stehen. Kapitel drei thematisiert die empirischen Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf die qualitative und quantitative Methode und ihren Einsatzmöglichkeiten. Kapitel vier stellt die PISA-Studie vor, wobei die Studie selbst, ihre Ziele, Erhebungsinstrumente und die Stichproben beleuchtet werden. Das Kapitel fünf beschäftigt sich mit der TIMSS-Studie und widmet sich ebenfalls deren Zielen, Erhebungsinstrumenten und der Stichprobe. In Kapitel sechs werden die beiden Gesamt-Studien anhand der Merkmale der quantitativen Methode verglichen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Studien hervorgehoben. Das Kapitel endet mit einem persönlichen Fazit zu dieser Arbeit.
Schlüsselwörter
Evaluation, empirische Forschungsmethoden, Quantitative Forschung, PISA, TIMSS, Vergleich, Bildung, Erhebungsmethoden, Stichprobe, Ziele
- Arbeit zitieren
- Alexandra Pick (Autor:in), 2008, Qualitative Forschung am Beispiel von PISA und TIMMS - Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91138