Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión (como asignatura escolar)

Heidnisches Brauchtum. Die Christianisierung der Germanisch-Keltischen Jahreskreisfeste

Título: Heidnisches Brauchtum. Die Christianisierung der Germanisch-Keltischen Jahreskreisfeste

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2020 , 45 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Anonym (Autor)

Teología - Religión (como asignatura escolar)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich einerseits mit dem Aufbau des christlichen und des germanisch-keltischen Jahreskreises und andererseits mit den Parallelen zwischen christlichen und heidnischen Festen. Des Weiteren soll die durchgeführte Umfrage folgende Fragestellung genauer erläutern: "Welchen Bezug haben junge Christen im Alter von vierzehn bis sechzehn Jahren im Bezirk Spittal/Drau zu den germanisch-keltischen Jahreskreisfesten und welche Bedeutung schreiben sie ihnen zu?" Ziel ist es, einen Überblick über die Herkunft und Bedeutung gewisser Bräuche zu geben.

Welche Bedeutung hat der Tannenbaum für das Weihnachtsfest? Weshalb werden zu Ostern Eier bunt bemalt und dann versteckt? Welche spirituelle Bedeutung hat der Fasching? Gewisse Traditionen und Bräuche werden von Generation zu Generation weitergegeben und mit der Zeit gerät ihre ursprüngliche Bedeutung immer weiter in Vergessenheit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Übereinstimmung von Sonnen-und Mondjahr
  • Aufbau des christlichen Jahreskreises
    • Weihnachtsfestkreis
    • Die erste Zeit im Jahreskreis
    • Osterfestkreis
    • Die zweite Zeit im Jahreskreis
    • Statistik: Christliche Jahreskreisfeste
  • Aufbau des germanisch-keltischen Jahreskreises
    • Sonnenfeste
      • Jule – Die Wintersonnenwende
      • Litha Die Sommersonnenwende
      • Ostara - Die Frühlingstagundnachtgleiche
      • Mabon - Die Herbsttagundnachtgleich
    • Mondfeste
      • Samhain
      • Imbolc
      • Beltane
      • Lughnasadh
    • Statistik: Germanisch-Keltische Jahreskreisfeste
  • Parallelen zwischen den beiden Jahreskreisen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Vorwissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung traditioneller Jahreskreisfeste. Sie analysiert den Aufbau des christlichen und des germanisch-keltischen Jahreskreises und untersucht Parallelen zwischen beiden. Durch eine Umfrage unter Jugendlichen soll zudem der Bezug junger Christinnen und Christen zu den germanisch-keltischen Jahreskreisfesten beleuchtet werden.

  • Die Beziehung zwischen dem christlichen und dem germanisch-keltischen Jahreskreis
  • Die Entwicklung und Bedeutung traditioneller Feste im Kontext der Geschichte
  • Der Einfluss heidnischer Traditionen auf die christliche Kultur
  • Die Wahrnehmung und Bedeutung von Jahreskreisfesten in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Übereinstimmung von Sonnen-und Mondjahr

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen Sonnen- und Mondjahr und erklärt, wie die Kelten die Umlaufdauer von Sonne und Mond in Einklang gebracht haben.

Aufbau des christlichen Jahreskreises

Dieses Kapitel widmet sich dem christlichen Jahreskreis und behandelt die einzelnen Festkreisphasen sowie die Bedeutung wichtiger Feste wie Weihnachten und Ostern.

Aufbau des germanisch-keltischen Jahreskreises

Der Fokus liegt auf den Sonnen- und Mondfesten des germanisch-keltischen Jahreskreises. Die Arbeit erläutert die Bedeutung einzelner Feste wie Yule (Wintersonnenwende), Litha (Sommersonnenwende) und Samhain.

Parallelen zwischen den beiden Jahreskreisen

Der vierte Teil der Arbeit widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Jahreskreisen und diskutiert den Einfluss heidnischer Traditionen auf die christlichen Feste.

Schlüsselwörter

Christlicher Jahreskreis, Germanisch-Keltischer Jahreskreis, Sonnenfeste, Mondfeste, Traditionen, Bräuche, heidnisches Brauchtum, Christianisierung, Weihnachtsfest, Ostern, Fasching, Yule, Litha, Samhain, Imbolc, Beltane, Lughnasadh.

Final del extracto de 45 páginas  - subir

Detalles

Título
Heidnisches Brauchtum. Die Christianisierung der Germanisch-Keltischen Jahreskreisfeste
Calificación
1
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
45
No. de catálogo
V911576
ISBN (Ebook)
9783346205568
Idioma
Alemán
Etiqueta
brauchtum christianisierung germanisch-keltischen heidnisches jahreskreisfeste
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Heidnisches Brauchtum. Die Christianisierung der Germanisch-Keltischen Jahreskreisfeste, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911576
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  45  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint