Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Funde und Befunde zur Bewaffnung des schwerbewaffneten Infanteristen der „Dunklen Jahrhunderte“ und der Archaischen Zeit

Titel: Funde und Befunde zur Bewaffnung des schwerbewaffneten Infanteristen der „Dunklen Jahrhunderte“ und der Archaischen Zeit

Seminararbeit , 2008 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Patrick Saal (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bewaffnung der Infanteristen ist immer wieder an die militärischen und technologischen Gegebenheiten angepasst worden –ob nun in der Antike oder in der neuen Geschichtsschreibung. Aus heutiger Sicht stellt sich damit die Frage, ob früher für bestimmte Einsatzszenarien Entwicklung betrieben wurde, oder ob die Entwicklung die Einsatzszenarien bestimmt.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich aus den zuerst leicht bewaffneten Fußtruppen der Armeen der verschiedenen Volker hochspezialisierte Truppenteile, deren technologische Ausrüstung immer komplexer wurde.
Zu den frühen Infanterie-Einheiten der Geschichte gehörten die griechischen Infanteristen oder aber später Hopliten. Sie sind Grundlage für diese Arbeit, die sich mit der Entwicklung der Ausrüstung dieser Truppengattung befasst.
In der wissenschaftlichen Diskussion um die Ausrüstung – und vor allem um die Verwendung der Ausrüstung – gibt es wenige Kontroversen. Eine davon ist sicherlich die ob und wenn ja bis wann der Wurfspeer bei Infanteristen zur Ausrüstung gehörte. Eine zweite befasst sich mit der Rolle des Schwertes in der damaligen Kampfführung.
Auf diesem Gebiet haben sich vor allem A.M. Snodgrass mit seinem Werk „Arms and Armour of the Greek“ und Tim Everson mit „Warfare in Ancient Greece“ hervorgetan. Sie bilden gleichzeitig die Basis dieser Ausarbeitung, wobei der Schwerpunkt auf dem Werk von Everson liegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Rüstung des Infanteristen
    • Der Helm
    • Der Brust-/Rückenpanzer.
    • Die Arm- und Beinschienen.
    • Der Schild..
  • Die Bewaffnung des Infanteristen.......
    • Der Speer..
    • Das Schwert.…….......
  • Zusammenfassung.
  • Literatur- und Quellenverzeichnis........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Bewaffnung und Rüstung des schwer bewaffneten griechischen Infanteristen, des Hopliten, in der Antike. Sie analysiert die Entstehung und Weiterentwicklung der Ausrüstung des Hopliten, einschließlich der verschiedenen Rüstungselemente wie Helm, Brust- und Rückenpanzer, Bein- und Armschienen sowie des Schildes. Die Arbeit beleuchtet auch die unterschiedlichen Waffen, die der Hoplit benutzte, insbesondere Speer und Schwert, und untersucht deren Rolle in der damaligen Kampfstrategie.

  • Entwicklung der Ausrüstung des Hopliten
  • Rüstungselemente des Hopliten
  • Kampfstrategien des Hopliten
  • Rolle des Speers und Schwertes in der antiken Kampftechnik
  • Entwicklung der Phalanx als Formation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Infanteriebewaffnung im Laufe der Geschichte und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Ausrüstung in der Entwicklung der Kampftechniken.

Kapitel 2 behandelt die Rüstung des schwer bewaffneten griechischen Infanteristen, des Hopliten, und beschreibt die einzelnen Rüstungselemente: Helm, Brust- und Rückenpanzer, Beinschienen und Schild. Es wird auf die Entstehung und Weiterentwicklung der Rüstung sowie auf die Bedeutung der standardisierten Ausrüstung für die Entwicklung der Phalanx eingegangen.

Kapitel 3 befasst sich mit der Bewaffnung des Hopliten und analysiert die Rolle des Speers und des Schwertes in der Kampftechnik.

Schlüsselwörter

Hopliten, griechische Infanterie, antike Bewaffnung, Rüstung, Helm, Brustpanzer, Schild, Speer, Schwert, Phalanx, Kampftechnik, Entwicklungsgeschichte, Snodgrass, Everson, Warfare in Ancient Greece

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Funde und Befunde zur Bewaffnung des schwerbewaffneten Infanteristen der „Dunklen Jahrhunderte“ und der Archaischen Zeit
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
2,0
Autor
Patrick Saal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
24
Katalognummer
V91157
ISBN (eBook)
9783640099818
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Funde Befunde Bewaffnung Infanteristen Jahrhunderte“ Archaischen Zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Saal (Autor:in), 2008, Funde und Befunde zur Bewaffnung des schwerbewaffneten Infanteristen der „Dunklen Jahrhunderte“ und der Archaischen Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91157
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum