Das Schlaraffenland bei Boccaccio, Folengo und Collodi. Vergleich der Funktionen des literarischen Motivs


Hausarbeit, 2020

26 Seiten, Note: 1,0

Annabella Matranga (Autor:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Forschungsstand zum Stoff und zur Gattung des Schlaraffenlandes
2.1. Kulturwissenschaftlicher Forschungsansatz nach Ro ßbach
2.2. Veltens Diskussion über Utopie und Mythos

3. Funktion der bugia und der beffa bei Boccaccio

4. Vergleich der didaktischen Funktionen bei Boccaccio und Collodi

5. Folengos Makkaronik als Parodie des humanistischen Diskurses

6. Vergleich der essbaren Welten von Boccaccio und Folengo

7. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Das Schlaraffenland bei Boccaccio, Folengo und Collodi. Vergleich der Funktionen des literarischen Motivs
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
26
Katalognummer
V911833
ISBN (eBook)
9783346209450
ISBN (Buch)
9783346209467
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Italienische Literatur Paese della cuccagna
Arbeit zitieren
Annabella Matranga (Autor:in), 2020, Das Schlaraffenland bei Boccaccio, Folengo und Collodi. Vergleich der Funktionen des literarischen Motivs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911833

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Schlaraffenland bei Boccaccio, Folengo und Collodi. Vergleich der Funktionen des literarischen Motivs



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden