Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Umsetzung von Hitlers politischen und ideologischen Ideen in der „Hitlerjugend“

Title: Umsetzung von Hitlers politischen und ideologischen Ideen in der „Hitlerjugend“

Term Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lisa Schlönvogt (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben...“ Dieses Zitat stammt aus der Rede Adolf Hitlers auf einer Kundgebung in Reichenberg im Sudetengebiet vom 2. Dezember 1938.
Gemeint ist die deutsche Jugend, deren Leben ab dem 10. Lebensjahr von der NSDAP streng geregelt und festgeschrieben ist: „[...] dann kommen sie vier Jahre später vom Jungvolk in die Hitlerjugend, und dort behalten wir sie wieder vier Jahre, [...] dann nehmen wir sie sofort in die Partei oder in die Arbeitsfront, in die SA oder in die SS, in das NSKK und so weiter [...]“
Hitler sah in der Jugend den „Garant für die Zukunft“ um seine Herrschaft zu sichern. Die Mitgliedschaft in der Hitlerjugend sollte die jungen Menschen an Leitbilder des
nationalsozialistischen Systems heranführen und ihnen eine Orientierung für ein angebrachtes Verhalten im faschistischen Alltagsleben geben.
Doch inwieweit konnten Hitlers politische und ideologische Ideen in der Hitlerjugend
realisiert und umgesetzt werden? Und wenn sie verwirklicht wurden, wie wurden die
Jugendlichen zum Beitritt in die Hitlerjugend (HJ) bewegt? Hätte er es womöglich ohne die unvorbelastete, etwas naive und vergleichsarme Jugend nicht geschafft, eine breite Massenbasis hinter sich zu versammeln, die ihm unbedingtem Gehorsam schwor?
Im folgenden soll es darum gehen, diese Fragen zu beantworten. Um dies zu tun, müssen folgende Teilaspekte berücksichtigt werden: die Entwicklung der Organisation Hitlerjugend, ihre Struktur und die Umsetzung von Hitlers Ideologien in der Hitlerjugend. Anhand von Primärquellen und ausgewählter Sekundärliteratur soll es mir gelingen, einzuschätzen, wie es dem nationalsozialistischen Erziehungsstaat gelungen ist, sich die Jugend als Gefolgschaft zu sichern. Grundlage meiner Arbeit sind vor allem Hitlers ideologische Ideen aus „Mein Kampf“. Dabei bilden die Ideologien3 bezüglich Staatsauffassung und Propaganda, der Lebensraumerweiterung im Osten und der Rassenidee einen Leitfaden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Organisation Hitlerjugend
  • Organisation der Hitlerjugend
  • Politische und ideologische Ideen Hitlers und ihre Umsetzung in der HJ
    • Staatsauffassung und Propaganda
    • Lebensraumerweiterung im Osten
    • Rassenideologie und Sozialdarwinismus
  • Kurze Wertung der Hitlerjugend für den Nationalsozialismus
  • Schluss: „Und sie wurden nicht mehr frei ihr ganzes Leben...“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Umsetzung von Hitlers politischen und ideologischen Ideen in der Hitlerjugend. Er untersucht die Entwicklung und Struktur der Organisation sowie die Rolle der Hitlerjugend als Instrument der nationalsozialistischen Propaganda und Indoktrination.

  • Die Entwicklung der Hitlerjugend von ihren Anfängen bis zur Einbindung in den nationalsozialistischen Staat.
  • Die Organisation und Struktur der Hitlerjugend, einschließlich ihrer Untergruppen und Hierarchien.
  • Die Umsetzung von Hitlers Ideologien, wie Staatsauffassung, Propaganda, Lebensraumerweiterung und Rassenideologie, in der Hitlerjugend.
  • Die Methoden und Strategien der Hitlerjugend zur Rekrutierung und Indoktrination junger Menschen.
  • Die Bedeutung der Hitlerjugend für die Durchsetzung der nationalsozialistischen Herrschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Zitat „Und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben...“ vor, das den Einfluss der NSDAP auf die deutsche Jugend beschreibt. Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der Hitlerjugend ab 1925, ihre Entwicklung als Organisation und ihre Integration in den nationalsozialistischen Staat. Hier werden auch die Personen von Kurt Grubner und Baldur von Schirach, der Reichsjugendführer, vorgestellt. Das zweite Kapitel beschreibt die Struktur der Hitlerjugend, ihre Untergruppen und Hierarchien. Die dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung von Hitlers politischen und ideologischen Ideen in der HJ, wobei die Staatsauffassung und Propaganda, die Lebensraumerweiterung im Osten und die Rassenideologie im Fokus stehen. Es wird untersucht, wie die HJ diese Ideen verbreitete und junge Menschen in ihre Ideologie einband.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die im Text behandelt werden, sind: Hitlerjugend, NSDAP, Staatsauffassung, Propaganda, Lebensraumerweiterung, Rassenideologie, Sozialdarwinismus, Indoktrination, Rekrutierung, Jugendbewegung, nationalsozialistisches Erziehungssystem, Baldur von Schirach. Der Text beschäftigt sich mit der Rolle der Hitlerjugend als Instrument der nationalsozialistischen Macht und der Einflussnahme auf junge Menschen im nationalsozialistischen Deutschland.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Umsetzung von Hitlers politischen und ideologischen Ideen in der „Hitlerjugend“
College
University of Potsdam
Course
Nationalsozialistische Herrschaftspraxis zwischen 1933 und 1939
Grade
2,0
Author
Lisa Schlönvogt (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V91188
ISBN (eBook)
9783638045933
Language
German
Tags
Umsetzung Hitlers Ideen Nationalsozialistische Herrschaftspraxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Schlönvogt (Author), 2007, Umsetzung von Hitlers politischen und ideologischen Ideen in der „Hitlerjugend“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91188
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint