Die zentrale Frage, die sich im Kontext der Problematik rund um den Begriff der Analytizität ergibt, ist seit Kant die nach der Möglichkeit synthetischer Urteile a priori. Im Laufe der Geschichte der Logik ist es dabei zu einigen Umdeutungen der Begrifflichkeiten von Analytizität und Apriorität, und mithin auch ihrer Gegenbegriffe, gekommen, welche unterschiedliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Logik als philosophische, aber auch als autonome Wissenschaft zur Folge hatten. Um diese eingangs genannte Frage verständlich zu machen, muss zunächst eine in der Literatur zur formalen Logik als Standard geltende Einführung erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Analytizität und Apriorität in der neuzeitlichen und modernen Logik - differente Implikationen für die Logik bei Kant und Frege
- Einführung
- Moderne Logik
- Neuzeitliche Logik
- Ältere Logik
- Der Begriff des Schlusses
- Die „dynamische Auffassung“
- Die „statische“ Beziehung der Implikation
- Der Begriff der Notwendigkeit
- Der Begriff der Analytizität
- Analytische Urteile
- Synthetische Urteile
- Die Unterscheidung von a priori und a posteriori
- Kants Verständnis von „Erfahrung“
- Die Kriterien der Notwendigkeit und der strengen Allgemeinheit von Apriorität
- Synthetische Urteile a priori
- Mathematische Urteile
- Naturwissenschaftliche Urteile
- Gottlob Freges Kritik an Kants Einteilung
- Freges alternative Konzeption der Analytizität
- Freges Kritik an Kants Beweis der apriorischen Synthetizität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Begriff der Analytizität und der damit verbundenen Frage nach der Möglichkeit synthetischer Urteile a priori. Er analysiert die unterschiedlichen Implikationen des Begriffs der Analytizität für die Logik im Werk von Immanuel Kant und Gottlob Frege.
- Der Begriff der Analytizität in der Geschichte der Logik
- Die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Urteilen
- Die Rolle der a priori-synthetischen Urteile in Kants Philosophie
- Freges alternative Konzeption der Analytizität und seine Kritik an Kant
- Die Auswirkungen der verschiedenen Konzeptionen der Analytizität auf die Logik
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Phasen der Logik - die moderne, neuzeitliche und ältere Logik - und erklärt die grundlegenden Konzepte des logischen Schließens. Anschließend wird der Begriff der Analytizität anhand von Beispielen und unter Bezug auf Kant erörtert. Der Autor geht dann auf die kantische Unterscheidung zwischen a priori und a posteriori sowie die Kriterien der Notwendigkeit und der strengen Allgemeinheit von Apriorität ein. Im nächsten Schritt werden die synthetischen Urteile a priori in Kants Philosophie erläutert, insbesondere anhand der Beispiele aus der Mathematik und den Naturwissenschaften. Der Essay endet mit einer Zusammenfassung der Kritik von Gottlob Frege an Kants Einteilung und seiner eigenen alternative Konzeption der Analytizität.
Schlüsselwörter
Analytizität, Apriorität, Synthetische Urteile a priori, Moderne Logik, Neuzeitliche Logik, Immanuel Kant, Gottlob Frege, Logik, Schließen, Notwendigkeit, Strenge Allgemeinheit, Erfahrung, Erkenntnis, Mathematik, Naturwissenschaft
- Quote paper
- Stefan Herber (Author), 2013, Analytizität und Apriorität in der neuzeitlichen und modernen Logik. Differente Implikationen für die Logik bei Kant und Frege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911981