Im Jahr 2000 schrieb Prof. Dr. Peter Rieß, dass das Privatklageverfahren dem Privatkläger „keinen effektiven Rechtsschutz gewährt, sondern ihn auf einen kaum zumutbaren Leidensweg schickt, bei dem er ein gerichtliches Urteil in der Regel nicht erwarten kann.“ Zu einem ähnlichen Ergebnis kam Dr. Rüdiger Koewius bereits im Jahr 1974. Derartig vernichtende Urteile stellen nun nicht nur die verfahrensmäßige Behandlung und die formalen Voraussetzungen der Privatklage in Frage, sondern auch die Existenzberechtigung der Institution Privatklage an sich. Dieser Frage soll im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die 1970 von Dr. Rüdiger Koewius durchgeführte Untersuchung zur Rechtswirksamkeit der Privatklage. Im ersten Kapitel sollen die Studie, das Untersuchungsvorgehen und die Ergebnisse kurz vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel sollen dann die von Koewius auf Basis seiner Untersuchung erarbeiteten Reformvorschläge, sowie alternative Reformkonzepkte vorgestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine eigene Stellungnahme. Es steht außer Frage, dass eine erschöpfende Beleuchtung dieser Thematik und Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, weshalb dieser Anspruch nicht gestellt wird. Es handelt sich mehr um einen Versuch ausgewählte Reformideen im Kontext der von Koewius durchgeführten Untersuchung näher zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Vorstellung der von Koewius durchgeführten Untersuchung
- 1.1 Untersuchungsvorgehen
- 1.2 Untersuchungsergebnisse
- 2. Kritische Diskussion der von Koewius und anderen Autoren erarbeiteten Reformvorschläge
- 2.1 Die Reformvorschläge von Koewius
- 2.1.1 Neuordnung des Privatklagedeliktskatalogs
- 2.1.2 Die Abschaffung der Privatklage
- 2.2 Der Reformvorschlag von Susanne von Schakey
- 2.3 Der Reformvorschlag von Peter Rieß
- 2.4 Der Reformvorschlag von Peter Kircher
- 2.5 Der Reformvorschlag von Claus-Peter Martin
- 2.6 Der Reformvorschlag von Peter Geerds
- 2.7 Der Reformvorschlag von Karl Peters
- 2.8 Der Reformvorschlag von Dietrich Oehler
- 3. Schlußbemerkung und eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rechtswirklichkeit der Privatklage und analysiert die Studie von Dr. Rüdiger Koewius aus dem Jahr 1970. Ziel ist es, die Untersuchung, das Untersuchungsvorgehen und die Ergebnisse von Koewius darzustellen und seine Reformvorschläge sowie alternative Konzepte kritisch zu betrachten.
- Die Rechtswirklichkeit der Privatklage im Kontext der Studie von Dr. Rüdiger Koewius
- Kritik an der Wirksamkeit des Privatklageverfahrens
- Analyse von Reformvorschlägen zur Verbesserung des Privatklageverfahrens
- Bewertung der Reformkonzepte
- Erarbeitung einer eigenen Stellungnahme zur Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die von Dr. Rüdiger Koewius durchgeführte Untersuchung zur Rechtswirklichkeit der Privatklage vor. Es beschreibt das Untersuchungsvorgehen, das auf der Analyse von 255 Privatklageakten des Amtsgerichts Bielefeld aus den Jahren 1966-1970 basiert. Die Untersuchung umfasst die Lebensverhältnisse und typischen Ursachen der Konflikte, die soziale Stellung der Beteiligten und die verfahrensmäßige Behandlung der Privatklagen.
Das zweite Kapitel beleuchtet kritisch die von Koewius erarbeiteten Reformvorschläge sowie alternative Reformkonzepte, die sich mit der Verbesserung der Rechtswirklichkeit der Privatklage befassen. Es werden die verschiedenen Reformvorschläge verschiedener Autoren vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert.
Das dritte Kapitel enthält eine eigene Stellungnahme und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Privatklage, Rechtswirklichkeit, Reformvorschläge, Strafprozessrecht, empirische Untersuchung, Dr. Rüdiger Koewius, Amtsgericht Bielefeld, Lebensverhältnisse, soziale Stellung, Verfahrensmängel, Reformkonzepte.
- Arbeit zitieren
- Jenni Egenolf (Autor:in), 2007, Beurteilung der Privatklage nach Koewius, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91208