Andrea del Verrocchios Büste "Dame mit Blumenstrauß" zieht Kunsthistoriker seit Jahrzehnten in ihren Bann, wobei sich die Suche nach Quellen zu Provenienz und Auftrag äußerst mühsam gestaltet. Diese Arbeit soll die Ergebnisse dieser Suche nach einer genauen Betrachtung und ikonographischen Analyse des Kunstwerks zusammentragen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Büste das Porträt einer Verstorbenen oder einer Geliebten darstellen könnte.
Um die Identität der Dame ist in den letzten Jahren ein regelrechter Akademikerstreit entstanden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Büste erneut genau zu betrachten und den jetzigen Stand der Forschung wiederzugeben, die Argumente der Kunsthistoriker kritisch zu betrachten und die verschiedenen Positionen abzuwägen.
Hierbei ist die Arbeit in vier Teile gegliedert. Nach einer ausführlichen Werkbetrachtung wird die Büste ikonographisch analysiert, wobei besonders auf den Typus der Büste sowie ihre Kleidung und die Blumen eingegangen wird. Danach werden die vier Möglichkeiten für die Identität der Porträtierten vorgestellt und anhand der Fachliteratur die verschiedenen Forschungspositionen erläutert und kritisch betrachtet. Darauf folgt eine Erörterung der Funktion und Bedeutung der Büste für ihren Auftraggeber, die entsprechend der Identität der Porträtierten variieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Dame mit Blumenstrauß
- 2.1 Werkbeschreibung
- 2.2 Ikonographie
- 2.3 Die Frage des Modells
- 2.4 Kommemoration oder Sinneslust?
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Verrocchios Marmorbüste „Die Dame mit Blumenstrauß“. Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand zur Identität der Porträtierten und eine detaillierte ikonographische Analyse des Werks. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Theorien zur Identität der Dame und deren Bedeutung im Kontext der Renaissance-Bildhauerei.
- Ikonographische Analyse der Büste
- Untersuchung der möglichen Identität der Porträtierten
- Diskussion der Funktion und Bedeutung der Büste
- Bewertung der verschiedenen Forschungspositionen
- Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Verrocchios „Dame mit Blumenstrauß“ als Ausgangspunkt der Untersuchung vor. Sie betont die Bedeutung der Büste im Kontext der Renaissance-Bildhauerei und den bestehenden wissenschaftlichen Diskurs um die Identität der Dargestellten. Die Einleitung benennt die zentralen Forschungsfragen und skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Werkbeschreibung, eine ikonographische Analyse, eine Diskussion verschiedener Identifizierungstheorien und schließlich eine abschließende Bewertung umfasst. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Interpretationen und der Notwendigkeit, die Provenienz und den Auftraggeber zu ermitteln, um die Deutung der Büste zu vervollständigen.
2. Die Dame mit Blumenstrauß: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse von Verrocchios Marmorbüste. Die Werkbeschreibung (2.1) detailliert die physischen Eigenschaften der Skulptur, ihre Größe, Material und die Darstellung der Frau mit Blumenstrauß. Sie hebt die ungewöhnliche Darstellungsart hervor, die den Oberkörper betont. Die ikonographische Analyse (2.2) untersucht die Symbolik der Kleidung, des Blumenstraußes und des Gesichtsausdrucks, um mögliche Bedeutungen zu entschlüsseln. Kapitel 2.3 konzentriert sich auf die Forschungsgeschichte zur Identität der dargestellten Frau und präsentiert verschiedene Hypothesen, die von Kunsthistorikern aufgestellt wurden. Schließlich untersucht Kapitel 2.4 die Frage nach der Funktion der Büste, ob sie als Kommemoration einer Verstorbenen oder als Darstellung einer Geliebten gedacht war. Das Kapitel verwebt die verschiedenen Aspekte der Analyse, um ein umfassendes Bild der Büste und ihrer möglichen Bedeutung zu schaffen.
Schlüsselwörter
Andrea del Verrocchio, Marmorbüste, Renaissance-Bildhauerei, Ikonographie, Porträt, Identität, Kommemoration, Florenz, Werkbeschreibung, Forschungsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Die Dame mit Blumenstrauß"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Marmorbüste "Die Dame mit Blumenstrauß" von Andrea del Verrocchio. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand zur Identität der Porträtierten und einer detaillierten ikonographischen Analyse des Werkes.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: ikonographische Analyse der Büste, Untersuchung der möglichen Identität der Porträtierten, Diskussion der Funktion und Bedeutung der Büste, Bewertung der verschiedenen Forschungspositionen und Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus drei Kapiteln: Eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Die Dame mit Blumenstrauß") und ein Fazit. Das Hauptkapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel zur Werkbeschreibung, Ikonographie, Identitätsfrage und der Diskussion um Kommemoration oder Sinneslust.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die "Dame mit Blumenstrauß" vor, betont ihre Bedeutung im Kontext der Renaissance-Bildhauerei und den bestehenden wissenschaftlichen Diskurs um die Identität der Dargestellten. Sie benennt die zentralen Forschungsfragen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was beinhaltet das Kapitel "Die Dame mit Blumenstrauß"?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Büste. Es enthält eine detaillierte Werkbeschreibung (physische Eigenschaften, Material, Darstellung), eine ikonographische Analyse (Symbolik der Kleidung, des Blumenstraußes, des Gesichtsausdrucks), eine Diskussion verschiedener Identifizierungstheorien und eine Auseinandersetzung mit der Frage nach der Funktion der Büste (Kommemoration oder Sinneslust).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Andrea del Verrocchio, Marmorbüste, Renaissance-Bildhauerei, Ikonographie, Porträt, Identität, Kommemoration, Florenz, Werkbeschreibung, Forschungsgeschichte.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Identität der dargestellten Frau, die Bedeutung der Symbolik in der Büste und die Funktion des Werkes (Kommemoration oder Darstellung einer Geliebten). Die Arbeit zielt darauf ab, den bestehenden wissenschaftlichen Diskurs kritisch zu bewerten und die Provenienz sowie den Auftraggeber zu ermitteln.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit folgt einem klaren Aufbau: Einleitung, Hauptteil mit Unterkapiteln zur Werkbeschreibung, Ikonographie, Identitätsfrage und Funktion der Büste, und abschließendes Fazit.
- Arbeit zitieren
- Anja Schneider (Autor:in), 2019, Wer war die "Dame mit Blumenstrauß" von Andrea del Verrocchio?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912116