Die Veränderungen der letzten Jahre im Gesundheitssystem haben dazu geführt, dass eine Arztpraxis heutzutage nicht mehr nur über medizinisches Know-how zum Erfolg kommen wird. In der heutigen Zeit wird die Arztpraxis als ein Wirtschaftsbetrieb angesehen, der nach betriebswirtschaftlichen Regeln geführt werden sollte, um sich am umkämpften Markt medizinischer Dienstleistungen behaupten zu können. Die Betriebswirtschaft bietet die Möglichkeit Unternehmensprozesse zu beschreiben, zu erklären und Lösungsansätze abzuleiten mit dem Ziel auf Grundlage des Wirtschaftlichkeitsprinzip den Gewinn zu maximieren. Einen Aspekt betriebswirtschaftlicher Überlegungen stellt die Unternehmenskommunikation dar. Die Unternehmenskommunikation umfasst das Management von Kommunikationsprozessen, die zwischen dem Unternehmen und seinen internen bzw. externen Umwelten ablaufen. Diese Arbeit überträgt betriebswirtschaftliche Erkenntnisse der Unternehmenskommunikation auf eine Arztpraxis mit dem Ziel die interne ärztliche Kommunikation zu optimieren, um dadurch die Patientenversorgung positiv zu beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Begriffserklärungen
- Ambulante vs. stationäre Versorgung
- Anstaltskrankenhaus vs. Belegkrankenhaus bzw. Belegabteilung
- Das Belegarztsystem
- Problembeschreibung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Theorie: Die interne Unternehmenskommunikation
- Übersicht
- Kommunikation
- Unternehmenskommunikation
- Interne Unternehmenskommunikation
- Zusammenfassung
- Interne Kommunikation im Belegarztsystem
- Übersicht
- Die kardiologische Gemeinschaftspraxis mit Belegbetten
- Beteiligte Ärzte und deren Zielvorstellungen
- Aktuelle Kommunikationswege
- Übersicht über die Kommunikationswege
- Kommunikationsweg "Übergabe"
- Kommunikation bei der Visite
- Informelle Gespräche
- Zusammenfassung
- Verbesserung der internen Kommunikation
- Übersicht
- Entwicklung von Maßnahmen
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die interne ärztliche Kommunikation im Belegarztsystem anhand einer kardiologischen Gemeinschaftspraxis. Ziel ist es, die Kommunikationsprozesse zu analysieren, die Herausforderungen aufzuzeigen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
- Bedeutung der internen Kommunikation in der ärztlichen Praxis
- Spezifische Herausforderungen der Kommunikation im Belegarztsystem
- Optimierungsmöglichkeiten für die interne Kommunikation im Kontext der Patientenversorgung
- Einfluss betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf die ärztliche Kommunikation
- Analyse der aktuellen Kommunikationswege in der untersuchten Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der internen ärztlichen Kommunikation im Belegarztsystem dar, erklärt wichtige Begriffe und definiert die Zielsetzung der Analyse.
- Theorie: Die interne Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen, indem es verschiedene Aspekte der Kommunikation innerhalb eines Unternehmens beleuchtet und deren Bedeutung für die Praxis erläutert.
- Interne Kommunikation im Belegarztsystem: Dieses Kapitel analysiert die interne Kommunikation in einer kardiologischen Gemeinschaftspraxis mit Belegbetten. Es beschreibt die beteiligten Akteure, ihre Zielvorstellungen und die aktuell genutzten Kommunikationswege.
- Verbesserung der internen Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Maßnahmen, die die interne Kommunikation in der untersuchten Praxis verbessern können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die interne ärztliche Kommunikation im Belegarztsystem, insbesondere im Kontext einer kardiologischen Gemeinschaftspraxis. Wichtige Themen sind die Optimierung der Kommunikationsprozesse, die Analyse der Herausforderungen in der Belegpraxis und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Patientenversorgung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Rethage (Autor:in), 2008, Die interne ärztliche Kommunikation im Belegarztsystem am Beispiel einer kardiologischen Gemeinschaftspraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91212