Ziel dieser Diplomarbeit war es, die Eignung des Duroc-Schweines als Kreuzungsbestandteil heutiger Mastendprodukte zu untersuchen sowie Vor- und Nachteile zu beleuchten. Hierbei war vor allem der Einsatz des Duroc als Endstufeneber von Interesse.
Begonnen wird mit der Betrachtung des aktuellen Duroc-Einsatzes in Deutschland, sowie ausgewählten Ländern, wie beispielsweise Kanada, Dänemark und der Schweiz. Es werden die wichtigsten Qualitätsparameter wie Mastlesitung, Schlachtkörperzusammensetzung und Fleischbeschaffenheit von Duroc, Duroc-Kreuzungen mi heute in Deutschland üblichen Mast-Kreuzungen verglichen. Eine Deckungsbeitragsrechnung zeigt die ökonomischen Auswirkungen für den Schweinemäster.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rassebeschreibung: Duroc Schwein
- Die Bedeutung des Durocs in Deutschland
- Die aktuelle Diskussion um Duroc-Kreuzungen in Deutschland
- Der Einsatz von Duroc-Schweinen in der deutschen Schweineproduktion
- Diskussion zur Bedeutung des Durocs in Deutschland
- Der Einsatz von Duroc-Schweinen in der Schweineproduktion anderer Länder
- Kanada
- Art und Umfang des Duroc-Einsatzes in Kanada
- Das Kanadische Duroc und seine züchterische Bearbeitung
- Dänemark
- Art und Umfang des Duroc-Einsatzes in Dänemark
- Das Dänische Duroc und seine züchterische Bearbeitung
- Schweiz
- Art und Umfang des Duroc-Einsatzes in der Schweiz
- Leistungsstand, Zuchtziele und Selektion in der Schweiz
- Spanien
- Diskussion zum Duroc-Einsatz in der Schweineproduktion anderer Länder
- Kanada
- Ausgewählte Qualitätsmerkmale von Duroc-Kreuzungen im Vergleich zu Kreuzungen anderer Rassen
- Mastleistung
- Schlachtkörperzusammensetzung
- Muskelfleischanteil
- Fleisch-Fett-Verhältnis
- Fleischbeschaffenheit
- Intramuskulärer Fettgehalt
- Tropfsaftverlust, pH-Wert und Leitfähigkeit
- Diskussion zu ausgewählten Qualitätsmerkmalen von Duroc-Kreuzungen
- Eigene Ergebnisse
- Material und Methoden
- Ergebnisse
- Mastleistung
- Schlachtkörperzusammensetzung
- Fleischbeschaffenheit
- Ökonomische Kennzahlen
- Diskussion der eigenen Ergebnisse
- Abschließende Diskussion
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von Duroc-Kreuzungen auf Qualitätsmerkmale und ökonomische Kennwerte in der Mastschweineerzeugung. Ziel ist es, den Einfluss der Duroc-Genetik auf verschiedene Parameter der Schweineproduktion zu analysieren und zu bewerten.
- Analyse der Rasse Duroc und ihrer Bedeutung in der Schweinezucht
- Vergleich der Mastleistung verschiedener Duroc-Kreuzungen
- Bewertung der Schlachtkörperzusammensetzung und Fleischqualität von Duroc-Kreuzungen
- Untersuchung ökonomischer Kennwerte im Zusammenhang mit dem Einsatz von Duroc-Schweinen
- Internationaler Vergleich des Duroc-Einsatzes in der Schweineproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Duroc-Kreuzungen für die Mastschweineerzeugung. Sie beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Rassebeschreibung: Duroc Schwein: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Rassemerkmale des Duroc-Schweins, einschließlich seiner morphologischen Eigenschaften und seiner züchterischen Geschichte.
Die Bedeutung des Durocs in Deutschland: Dieser Abschnitt analysiert die historische und aktuelle Rolle des Duroc-Schweins in der deutschen Schweineproduktion. Er beleuchtet die Diskussion um den Einsatz von Duroc-Kreuzungen und deren Vor- und Nachteile.
Der Einsatz von Duroc-Schweinen in der Schweineproduktion anderer Länder: Hier wird der internationale Einsatz von Duroc-Schweinen in verschiedenen Ländern wie Kanada, Dänemark, der Schweiz und Spanien verglichen. Die Kapitel beleuchten die jeweiligen Zuchtstrategien und den Leistungsstand des Duroc in diesen Ländern.
Ausgewählte Qualitätsmerkmale von Duroc-Kreuzungen im Vergleich zu Kreuzungen anderer Rassen: Dieses Kapitel untersucht und vergleicht verschiedene Qualitätsmerkmale von Duroc-Kreuzungen mit denen anderer Rassen. Es analysiert Mastleistung, Schlachtkörperzusammensetzung (einschließlich Muskelfleischanteil und Fleisch-Fett-Verhältnis) sowie die Fleischbeschaffenheit (intramuskulärer Fettgehalt, Tropfsaftverlust, pH-Wert und Leitfähigkeit).
Eigene Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der eigenen empirischen Untersuchung. Es beschreibt die verwendeten Methoden, die gewonnenen Daten zur Mastleistung, Schlachtkörperzusammensetzung, Fleischbeschaffenheit und den ökonomischen Kennwerten, und diskutiert diese Ergebnisse im Detail.
Abschließende Diskussion: [Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, keine Abschnitte mit Hauptergebnissen oder Spoilern zu verwenden, ausgelassen.]
Schlüsselwörter
Duroc, Mastschweine, Kreuzungen, Qualitätsmerkmale, Schlachtkörperzusammensetzung, Fleischbeschaffenheit, ökonomische Kennwerte, Mastleistung, Schweineproduktion, Zucht, Genetik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Duroc-Schweine in der Mastschweineproduktion
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von Duroc-Kreuzungen auf Qualitätsmerkmale und ökonomische Kennwerte in der Mastschweineerzeugung. Das Ziel ist die Analyse und Bewertung des Einflusses der Duroc-Genetik auf verschiedene Parameter der Schweineproduktion.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Rassebeschreibung des Duroc-Schweins, eine Analyse seiner Bedeutung in Deutschland und international (Kanada, Dänemark, Schweiz, Spanien), einen Vergleich der Mastleistung und Qualitätsmerkmale (Schlachtkörperzusammensetzung, Fleischbeschaffenheit) von Duroc-Kreuzungen mit anderen Rassen, sowie die Präsentation und Diskussion eigener empirischer Ergebnisse, inklusive ökonomischer Kennzahlen.
Welche Qualitätsmerkmale von Duroc-Kreuzungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Mastleistung, die Schlachtkörperzusammensetzung (Muskelfleischanteil, Fleisch-Fett-Verhältnis) und die Fleischbeschaffenheit (intramuskulärer Fettgehalt, Tropfsaftverlust, pH-Wert, Leitfähigkeit) von Duroc-Kreuzungen im Vergleich zu anderen Rassen.
Welche Länder werden im internationalen Vergleich betrachtet?
Der internationale Vergleich umfasst Kanada, Dänemark, die Schweiz und Spanien. Die Arbeit beleuchtet Art und Umfang des Duroc-Einsatzes, die jeweiligen Zuchtstrategien und den Leistungsstand des Duroc in diesen Ländern.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Rassebeschreibung, zur Bedeutung des Duroc in Deutschland und international, zu Qualitätsmerkmalen von Duroc-Kreuzungen, zur Präsentation eigener Ergebnisse (Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion), eine abschließende Diskussion, einen Ausblick und eine Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Methoden wurden in der eigenen Untersuchung verwendet?
Die konkreten Methoden der eigenen empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Eigene Ergebnisse" detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die eigenen Ergebnisse umfassen Daten zur Mastleistung, Schlachtkörperzusammensetzung, Fleischbeschaffenheit und ökonomischen Kennzahlen von Duroc-Kreuzungen. Eine detaillierte Diskussion dieser Ergebnisse findet ebenfalls statt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Duroc, Mastschweine, Kreuzungen, Qualitätsmerkmale, Schlachtkörperzusammensetzung, Fleischbeschaffenheit, ökonomische Kennwerte, Mastleistung, Schweineproduktion, Zucht, Genetik.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Duroc-Genetik auf verschiedene Parameter der Schweineproduktion und bewertet die Auswirkungen von Duroc-Kreuzungen auf Qualitätsmerkmale und ökonomische Kennwerte in der Mastschweineerzeugung.
- Quote paper
- Mirja Plischke (Author), 2007, Auswirkungen von Duroc-Kreuzungen auf Qualitätsmerkmale und ökonomische Kennwerte in der Mastschweineerzeugung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91216