Das Fernsehen als Medium hat in unserer heutigen Gesellschaft eine wichtige Rolle eingenommen und wirkt durch seine ständige Präsenz und unmittelbare Erreichbarkeit weitaus stärker auf unser alltägliches Leben ein als es der Kinofilm vermag. Fernsehen ist nicht nur reines Entertainment, es ist eine Art Kommunikationsmittel, das nicht Aussagen über die Realität des wahren Lebens trifft, sondern Teil der Realität der Menschen wird bzw. vielmehr eine eigene Realität zu schaffen fähig ist. Das Fernsehen ersetzt in unserer Gesellschaft mehr und mehr die Außenkontakte der Menschen, ihre Freizeitgestaltung hängen oftmals von der Strukturierung des Fernsehprogramms ab.
Die größten Unterschiede zwischen Fernsehen und Kino liegen in der Präsens, der Erreichbarkeit und nicht zuletzt im kommerziellen Druck, dem zwar auch die Kinofilme ausgesetzt sind, die einzelnen TV-Sender jedoch ständig dem Zwang unterliegen, wirtschaftlich rentabel zu produzieren bzw. einzukaufen.
(...)
In Bezug auf den Titel dieser Hausarbeit „Das TV-Format als medienoptimiertes Genre“ geht es mir darum, die einzelnen Definitionen voneinander abzugrenzen, deren Entwicklung mit ein zu beziehen und letztendlich herauszustellen, in wie weit sich die Medien Fernsehen und Kino in Bezug auf das Genre unterscheiden und worin ihre Gemeinsamkeiten liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Oeuvre (Autorenfilm)
- 2.2 Genre
- 2.3 Programm
- 2.4 Programmformat
- 3 Fernsehen
- 3.1 Entwicklung des Fernsehens
- 3.2 Weiterentwicklung des Genres (Format/Formatierung)
- 3.3 Die Möglichkeiten des Fernsehens heute
- 4 Kino und Fernsehen
- 4.1 Unterschiede zwischen Kino und Fernsehen
- 4.2 Unterschiede zwischen Kinofilm und Fernsehfilm /-sendung
- 4.3 Tendenzen der TV-Programmentwicklung
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Genres im Kino und Fernsehen, insbesondere die Entstehung und Optimierung des TV-Formats. Sie zielt darauf ab, die Begriffsdefinitionen von Oeuvre, Genre und Programmformat zu klären und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen Kino- und Fernsehproduktionen im Hinblick auf das Genre herauszuarbeiten. Die Analyse berücksichtigt die Doppelstruktur in Kino und Fernsehen, die den einzelnen Beitrag in den Gesamtzusammenhang des Genres einordnet.
- Entwicklung von Genres im Kino und Fernsehen
- Definition und Abgrenzung von Oeuvre, Genre und Programmformat
- Vergleich der Medien Fernsehen und Kino hinsichtlich der Genre-Entwicklung
- Bedeutung der Programmstrukturierung im Fernsehen
- Der Einfluss des kommerziellen Drucks auf die Genre-Entwicklung im Fernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die bedeutende Rolle des Fernsehens in der heutigen Gesellschaft und seinen Einfluss auf das alltägliche Leben im Vergleich zum Kino. Sie hebt den Unterschied zwischen Fernsehen als Kommunikationsmittel und reiner Unterhaltung hervor und unterstreicht, dass das Fernsehen eine eigene Realität schafft und Außenkontakte ersetzt. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Kino und Fernsehen werden in Bezug auf Präsenz, Erreichbarkeit und den kommerziellen Druck angesprochen. Die Bedeutung gezielter Programmstrukturierung im Fernsehen aufgrund des fehlenden Veranstaltungscharakters wird hervorgehoben, wobei die Einschaltquoten als entscheidender Faktor für die Beibehaltung eines Konzepts genannt werden. Schließlich wird die Arbeit eingeleitet, die sich mit der Programmstrukturierung und der Entwicklung des Genrefilms und des TV-Formats befasst. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Definitionen, deren Entwicklung und den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Kino und Fernsehen im Bezug auf das Genre.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von zentralen Begriffen. "Oeuvre" wird als biografische Erschließung eines Films anhand des Zusammenhangs verschiedener Werke eines Autors oder Regisseurs definiert, im Gegensatz zum Genre, welches durch wiederkehrende Erzählmuster, Themen und Motive in verschiedenen Medien gekennzeichnet ist. Das Genre wird als intertextuell und intermedial beschrieben, es stimuliert Erwartungen beim Zuschauer, besitzt einen mythologischen Kern und stellt ein kulturelles System dar, das sich mit der gesellschaftlichen Entwicklung wandelt. Die Variabilität, aber nicht Beliebigkeit, der Genrebegriffe wird betont, da sie vom kulturellen Gebrauch abhängig sind und intersubjektive Funktionen erfüllen.
3 Fernsehen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Fernsehens, die Weiterentwicklung des Genres durch Formatierung und die heutigen Möglichkeiten des Mediums. Es wird auf die historische Entwicklung eingegangen und wie sich das Genre durch die Formatentwicklung verändert hat. Der Einfluss der technischen Möglichkeiten und die daraus resultierenden kreativen Freiheiten werden analysiert und in Relation zur Programmgestaltung gesetzt. Die Kapitel betonen den Wandel des Fernsehens von einem reinen Übertragungsmedium hin zu einem eigenständigen, kreativen und vielschichtigen Medium.
4 Kino und Fernsehen: Dieses Kapitel vergleicht Kino und Fernsehen, analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Genre-Entwicklung. Es wird genauer auf die Unterschiede zwischen Kino- und Fernsehproduktionen eingegangen, die durch den jeweiligen Charakter der Medien und ihren Produktionsbedingungen entstehen. Die Tendenzen der TV-Programmentwicklung werden in Bezug auf die Genre-Entwicklung und die Kommerzialisierung des Mediums diskutiert. Die Kapitel zeigen, wie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten die Genre-Entwicklung in beiden Medien beeinflussen.
Schlüsselwörter
TV-Format, Genre, Genrefilm, Kino, Fernsehen, Programmstrukturierung, Oeuvre, Autorenfilm, Medienentwicklung, Kommerzialisierung, Einschaltquoten, Erzählmuster, kulturelle Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Entwicklung von Genres im Kino und Fernsehen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung von Genres im Kino und Fernsehen, mit besonderem Fokus auf die Entstehung und Optimierung von TV-Formaten. Sie untersucht die Definitionen von "Oeuvre", "Genre" und "Programmformat", vergleicht Kino und Fernsehen hinsichtlich der Genre-Entwicklung und beleuchtet den Einfluss kommerziellen Drucks auf die Genre-Entwicklung im Fernsehen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Begriffsdefinitionen, die Entwicklung des Fernsehens, einen Vergleich zwischen Kino und Fernsehen und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich werden die Kapitel zusammengefasst und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe "Oeuvre" (als biografische Erschließung eines Films anhand des Zusammenhangs verschiedener Werke eines Autors/Regisseurs), "Genre" (durch wiederkehrende Erzählmuster, Themen und Motive gekennzeichnet, intertextuell und intermedial) und "Programmformat". Die Definitionen betonen die Variabilität und kulturelle Abhängigkeit der Begriffe.
Wie wird die Entwicklung des Fernsehens dargestellt?
Das Kapitel zum Fernsehen beleuchtet die historische Entwicklung des Mediums, die Weiterentwicklung von Genres durch Formatierung und die heutigen Möglichkeiten des Fernsehens. Es analysiert den Einfluss technischer Möglichkeiten auf die kreativen Freiheiten und die Programmgestaltung, sowie den Wandel vom reinen Übertragungsmedium hin zu einem eigenständigen, kreativen Medium.
Wie werden Kino und Fernsehen verglichen?
Der Vergleich zwischen Kino und Fernsehen analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Genre-Entwicklung. Es werden die Unterschiede zwischen Kino- und Fernsehproduktionen aufgrund der jeweiligen Mediencharakteristika und Produktionsbedingungen herausgearbeitet. Die Tendenzen der TV-Programmentwicklung im Bezug auf Genre-Entwicklung und Kommerzialisierung werden diskutiert.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind die Entwicklung von Genres in beiden Medien, die Definition und Abgrenzung von Oeuvre, Genre und Programmformat, der Vergleich von Kino und Fernsehen bezüglich der Genre-Entwicklung, die Bedeutung der Programmstrukturierung im Fernsehen und der Einfluss des kommerziellen Drucks auf die Genre-Entwicklung im Fernsehen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: TV-Format, Genre, Genrefilm, Kino, Fernsehen, Programmstrukturierung, Oeuvre, Autorenfilm, Medienentwicklung, Kommerzialisierung, Einschaltquoten, Erzählmuster, kulturelle Entwicklung.
Welche Kapitel gibt es?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen (inkl. Oeuvre, Genre, Programm, Programmformat), Fernsehen (inkl. Entwicklung, Genre-Weiterentwicklung und heutige Möglichkeiten), Kino und Fernsehen (inkl. Unterschiede, Tendenzen der TV-Programmentwicklung) und Schlussbetrachtung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Film- und Fernsehforschung.
- Quote paper
- Sina Bottke (Author), 2006, Das TV-Format als medienoptimiertes Genre - Filmanalyse: Entwicklung von Genres in Kino und Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91220