Le phénomène de combattants terroristes étrangers fait la une des journaux du fait de la brutalité des actes de violence que commettent ces acteurs non étatiques. Ces combattants sont des acteurs qui participent à un conflit civile alors qu'ils ne sont pas originaires ou citoyens du pays où ils vont s'engager au combat. Le phénomène est réapparu en 2011 lorsque plusieurs opposants au régime de Bashar Al-Assad ont pris les armes avec l'intention de renverser son régime à Damas et celui de faire tomber le gouvernement irakien. Ces combattants terroristes s'engagent au côté des organisations comme l'Etat Islamique. La grande préoccupation est de savoir si ces combattants représentent une menace à la paix et la stabilité une fois de retour dans leur pays d'origine. En clair, engagent-ils nécessairement une campagne de violence ? Existe-il un moyen de contrer l'extrémisme violent découlant de leur retour? Une approche de réintégration peut-elle être envisageable au retour de ces combattants?
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- I. Combattants terroristes étrangers : qui sont-ils ?
- 1. Contexte historique
- 2. Contexte actuel : combattants djihadistes en Syrie
- II. Incidents violents associés au retour des combattants étrangers djihadistes
- 1. Incidents en Afrique
- 2. Incidents en Europe
- III. Menaces réels
- 1. Recrutement de nouveaux combattants (volontaires)
- 2. Capacités opérationnelles de perpétrer des attaques
- IV. Réactions gouvernementales
- 1. Elever les niveaux de la menace terroriste
- 2. Mesures préventives
- V. Options des combattants étrangers
- 1. Possibles options des combattants étrangers
- 2. Schéma récapitulatif des options des combattants étrangers
- VI. Solutions pour la paix et la stabilité en Afrique
- 1. Approches générales et recommandations
- 2. Programmes de réintégration
- 3. Mesures répressives
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der komplexen Herausforderung des Rückkehrerproblems von ausländischen Terroristen in ihre Herkunftsländer. Sie untersucht die Gefahren, die diese Rückkehrer für den Frieden und die Stabilität in der Welt darstellen, insbesondere in Afrika und Europa. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe und Motivationen der Kämpfer, analysiert die Bedrohungen, die von ihnen ausgehen, und untersucht die politischen und sozialen Reaktionen auf dieses Phänomen.
- Das Phänomen der ausländischen Terroristenkämpfer im historischen Kontext
- Die aktuelle Situation: Kämpfer in Syrien und ihre Bedrohungen
- Die Sicherheitsrisiken, die mit der Rückkehr von ausländischen Kämpfern verbunden sind
- Die Reaktion von Regierungen auf die Rückkehr von ausländischen Terroristen
- Mögliche Lösungen für die Reintegration von Rückkehrer und die Bewältigung der Bedrohung durch Terrorismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Rückkehr von ausländischen Terroristen und den damit verbundenen Herausforderungen für die internationale Sicherheit. Im ersten Kapitel werden die Hintergründe und Motivationen der Kämpfer untersucht, wobei insbesondere die Rolle von Gruppen wie dem "Islamischen Staat" und Jabhat al-Nusra hervorgehoben wird.
Kapitel II beleuchtet die Auswirkungen der Rückkehr von ausländischen Terroristen auf die Sicherheitslage in Afrika und Europa, wobei konkrete Beispiele für gewalttätige Vorfälle und die Herausforderungen für die Bekämpfung von Terrorismus aufgezeigt werden.
In Kapitel III werden die konkreten Bedrohungen untersucht, die von zurückkehrenden Kämpfern ausgehen, insbesondere die Gefahr der Rekrutierung neuer Mitglieder und die Fähigkeit, Anschläge zu planen und auszuführen.
Kapitel IV analysiert die Reaktionen von Regierungen auf die Bedrohung durch zurückkehrende Kämpfer, insbesondere die Erhöhung der Terrorismuswarnstufen und die Umsetzung präventiver Maßnahmen.
Kapitel V untersucht die verschiedenen Optionen, die sich für ausländische Terroristenkämpfer bei der Rückkehr in ihre Heimatländer bieten, einschließlich der Möglichkeit der Reintegration in die Gesellschaft oder der Fortsetzung ihrer Aktivitäten im Untergrund.
Schließlich werden in Kapitel VI Lösungsansätze zur Bewältigung des Problems der Rückkehr von ausländischen Terroristen und zur Förderung von Frieden und Stabilität in Afrika vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Strategien, die sich auf Reintegrationsmaßnahmen, präventive Maßnahmen und repressive Maßnahmen konzentrieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Terrorismus, ausländische Kämpfer, Rückkehr, Sicherheit, Frieden, Stabilität, Reintegration, Bedrohungsbewertung, Extremismus, Radikalisierung und präventive Maßnahmen. Im Zentrum der Analyse stehen die Herausforderungen, die mit der Rückkehr von ausländischen Terroristenkämpfern aus Syrien und Irak in ihre Heimatländer verbunden sind, insbesondere in Afrika und Europa. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Sicherheitsrisiken, die mit diesem Phänomen verbunden sind, und untersucht politische und gesellschaftliche Reaktionen sowie mögliche Lösungsansätze.
- Quote paper
- Dr. Jean Cédric Obame Emane (Author), 2020, Retour des combattants terroristes étrangers. Quels enjeux sécuritaires existent pour la paix et la stabilité mondiale?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912217