Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit den „Erklärungsansätzen für Personalveränderungen im deutschen Bankensektor unter Berücksichtigung veränderter Wettbewerbsbedingungen am Beispiel der Deutschen Bank“. Im Rahmen des dualen Studiums bei der Deutschen Bank Privat- und Firmenkunden AG beschäftigen den Autor die Personalveränderungen im Bankenbereich bereits seit langer Zeit. Die persönliche Relevanz ist der ausschlaggebende Grund und hat sein Interesse an diesem Themenfeld geweckt.
Die Gründe für die Personalveränderungen reichen von der Digitalisierung über neue Wettbewerber bis hin zum veränderten Kundenverhalten und Stellen die Banken vor große Herausforderungen. Diese Herausforderungen werfen die Frage auf, ob dieser Trend überhaupt aufzuhalten ist und die Banken sich in dem dauerhaften Spannungsumfeld aus diversen Anforderungen strategisch richtig aufstellen können.
Das Ziel wird es sein, genau diese Frage zu beantworten und Ursachen für die Personalveränderungen im deutschen Bankensektor herauszustellen. Im Anschluss werden die Konsequenzen dieser Veränderungen mit den Reaktionen, welche die nachhaltige Existenz der Banken sichern sollen, ins Verhältnis gesetzt. Zudem werden sich entwickelnde, zukünftige Trends und Veränderungen betrachtet und eine Prognose bezüglich der daraus resultierenden Entwicklungen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Methoden und Konzeption der Untersuchung
- Struktur des deutschen Bankensektors
- Wissenschaftliche Definition
- Das Drei-Säulen-System
- „Overbanked“- Phänomen - Konsolidierung der deutschen Kreditinstitute
- Personalveränderungen im deutschen Bankensektor
- Auswirkungen der Finanzkrise 2008 auf die Struktur
- Entwicklung und Folgen der Finanzkrise
- Betroffenheit deutscher Kreditinstitute
- Europäische Kreditinstitute im internationalen Vergleich
- Ursachen im Bankensektor am Beispiel der Deutschen Bank
- Außerbetriebliche Faktoren
- Verschärfte Regulatorik nach der Finanzkrise 2008
- Verändertes Kundenverhalten im Rahmen der Digitalisierung - Generationswandel
- Markteintritt von FinTechs und anderen neuen Wettbewerbern
- Innerbetriebliche Faktoren
- Verschlechterte Ertragslage durch die Niedrigzinsphase
- Rechtliche Nachwirkungen der früheren Geschäftspraktiken
- Change Management in der Finanzbranche
- Auswirkungen der Ursachen auf den deutschen Bankensektor
- Personalveränderungen und Maßnahmen am Beispiel der Deutschen Bank
- Personalabbau in der Deutschen Bank
- Umfunktionierung der Mitarbeiter
- Veränderungen der Nachwuchsprogramme und Neueinstellungen
- Zukunftsaussichten und Prognosen der Personalveränderungen
- Die digitale Revolution vom Berufsbild des Bankers
- Spezialisierung vs. Generalisierung des Personals
- Strukturveränderung in der Personalzusammensetzung
- Ergebnisse und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht die Ursachen für Personalveränderungen im deutschen Bankensektor, wobei der Fokus auf die Deutsche Bank liegt. Ziel ist es, die Veränderungen im Kontext veränderter Wettbewerbsbedingungen zu analysieren und die Auswirkungen auf die Bankbranche aufzuzeigen.
- Die Auswirkungen der Finanzkrise 2008 auf den Bankensektor
- Die Rolle der Digitalisierung und des Generationswandels im Bankensektor
- Die Herausforderungen durch neue Wettbewerber wie FinTechs
- Die Folgen der veränderten Ertragslage durch die Niedrigzinsphase
- Die Auswirkungen der Personalveränderungen auf die zukünftige Entwicklung der Bankbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Personalveränderungen im deutschen Bankensektor ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Projektarbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Struktur des deutschen Bankensektors, insbesondere die Auswirkungen der Finanzkrise 2008. Im dritten Kapitel werden die Ursachen für Personalveränderungen am Beispiel der Deutschen Bank untersucht, wobei sowohl außerbetriebliche als auch innerbetriebliche Faktoren betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen dieser Ursachen auf die Personalveränderungen in der Deutschen Bank und prognostiziert zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit befasst sich mit den Themen Personalveränderungen, Bankensektor, Deutsche Bank, Digitalisierung, Finanzkrise, Wettbewerbsbedingungen, Ertragslage, Niedrigzinsphase, Change Management und Zukunftsprognosen.
- Arbeit zitieren
- Justin Kelly (Autor:in), 2018, Der deutsche Bankensektor. Struktur und Personalveränderungen durch veränderte Wettbewerbsbedingungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912331