In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Ossian Lektüre Werthers und Lottes. Zuerst werde ich jedoch kurz auf die Epoche der Empfindsamkeit eingehen, um an ihr zu verdeutlichen, warum die Leiden des jungen Werther so charakteristisch für die Empfindsamkeit sind. Danach folgt ein Exkurs über den Roman als Briefroman, bevor ich zur Entstehungsgeschichte der ossianischen Gesänge übergehe. Die Rezipienten der Empfindsamkeit kümmerte es wenig, dass es sich bei den Gesängen um einen Betrug handelte, sprach Ossian ihnen doch aus der Seele. So auch Goethe, der, von Herder inspiriert, einem intensiven, wenn auch kurzen, Ossianfieber verfiel. Immerhin führte diese Faszination dazu, dass Goethe die Gesänge Ossians in den Werther integrierte und so den Ossian erst in Mode brachte. Um sich einen Überblick über die Welt des Ossian verschaffen zu können, folgt ein Einblick in diese. Bevor ich im Hauptteil auf die Parallelen in den Handlungen des Werthers und des Ossians eingehe, beleuchte ich Werthers Rezeption der Gesänge. Da Werthers Liebe so unbedingt ist, und er nur mit Lotte als seiner Geliebten leben kann, muss sein Verhalten unweigerlich in den Tod führen. Deshalb werde ich auch dieses Thema ansprechen. Im Fazit gehe ich der Frage nach, warum der Roman einen solchen Zuspruch erlebte und schließe damit die Arbeit über einen der „spektakulärsten Fälle produktiver Rezeption in der Literaturgeschichte“ ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Epoche der Empfindsamkeit...
- Die Leiden des jungen Werther als Briefroman
- Ossian
- Die Entstehungsgeschichte des Ossian
- Goethe und Ossian
- Die Welt des Ossian
- Werther und Ossian.
- Werthers Rezeption der Ossian-Gesänge .
- Parallelen in den Handlungen des Werthers und des Ossians.
- Colma
- Ryno
- Alpin.
- Werthers Tod.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rezeption der Ossian-Gesänge durch Werther und Lotte und untersucht, wie die Lektüre der Gedichte die Handlung des Romans beeinflusst. Die Arbeit beleuchtet die Epoche der Empfindsamkeit, in der der Roman entstanden ist, um zu erklären, warum „Die Leiden des jungen Werther“ so charakteristisch für diese Zeit ist. Außerdem wird die Entstehung der Ossian-Gesänge sowie die Faszination Goethes für die Welt des Ossian analysiert.
- Die Epoche der Empfindsamkeit und ihre Auswirkungen auf die Literatur
- Die Rolle der Ossian-Gesänge in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“
- Die Parallelen zwischen der Handlung des Werthers und den Geschichten des Ossian
- Die Bedeutung des Gefühls und der Emotionen in der Empfindsamkeit
- Der Einfluss der Ossian-Lektüre auf Werthers Verhalten und Schicksal
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung der Ossian-Lektüre für Werther und Lotte. Anschließend wird die Epoche der Empfindsamkeit als literarisch-mentalitätsgeschichtliche Tendenz des 18. Jahrhunderts vorgestellt und die Bedeutung der Gefühlswelt in dieser Zeit hervorgehoben. Es folgt eine Darstellung des Romans als Briefroman, bevor die Entstehungsgeschichte der Ossian-Gesänge beleuchtet wird.
Im Anschluss wird Goethes Faszination für die Werke des Ossian und die Integration der Gesänge in „Die Leiden des jungen Werther“ erläutert. Der Abschnitt über die Welt des Ossian bietet einen Einblick in die Thematik und Atmosphäre der Gedichte. Im Hauptteil der Arbeit werden die Parallelen zwischen den Handlungen des Werthers und des Ossian untersucht und Werthers Rezeption der Gesänge analysiert.
Abschließend wird Werthers Liebe zu Lotte und die tragischen Konsequenzen seines unbedingten Gefühls beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Motiven und Hintergründen für Werthers Selbstmord.
Schlüsselwörter
Empfindsamkeit, Ossian, „Die Leiden des jungen Werther“, Briefroman, Goethe, Liebe, Tod, Gefühl, Parallelen, Handlung, Rezeption, Ossian-Gesänge.
- Arbeit zitieren
- Sarah Müller (Autor:in), 2004, Ossian in Goethes Werther, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91235