Der Name Brünhild setzt sich zusammen aus ahd. brunna, mhd. brünne, brünje (Brustharnisch, Panzer) und ahd. hild, hiltja, mhd. hilt (Kampf). Weitere Schreibweisen sind Brunhild, Brunhilde, Brünhilde, nordisch Brynhildr, Brynhild.
Die Figur der Brünhild ist sowohl in den nordischen als auch in den deutschen Sagen eine Frau mit übermenschlichen Kräften, die nur durch ebenfalls übermenschliche Taten bezwungen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Figur der Brünhild in der Edda
- Die Edda
- Brünhild als Walküre
- Historische Quellen
- Die Figur der Brünhild im Nibelungenlied
- Die Vorbereitungen zur Brautwerbung
- Die Brautwerbung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Figur der Brünhild im Nibelungenlied und beleuchtet die historischen und literarischen Einflüsse auf ihre Darstellung. Dabei wird die Entwicklung der Figur von ihren Ursprüngen in der nordischen Mythologie bis zu ihrer Darstellung in der mittelalterlichen deutschen Literatur analysiert.
- Brünhilds übermenschliche Kräfte und ihre Rolle als Walküre in der Edda
- Die Bedeutung der Brautwerbung und der damit verbundenen Herausforderungen für Brünhild
- Die Beziehung zwischen Siegfried und Brünhild und die Folgen des Betrugs
- Brünhilds Rolle als Opfer und ihre tragische Lebensgeschichte
- Die literarischen und historischen Quellen des Nibelungenlieds
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert eine grundlegende Vorstellung der Figur der Brünhild und ihrer Bedeutung in der germanischen Literatur.
- Figur der Brünhild in der Edda: Dieser Abschnitt untersucht Brünhilds Rolle als Walküre in der nordischen Mythologie und beleuchtet die verschiedenen Überlieferungen und Quellen der Edda.
- Historische Quellen: Hier wird die historische Persönlichkeit Brunihildis vorgestellt und ihre Bedeutung als mögliches Vorbild für die Figur der Brünhild im Nibelungenlied diskutiert.
- Die Figur der Brünhild im Nibelungenlied: Dieser Abschnitt befasst sich mit Brünhilds Darstellung im Nibelungenlied und analysiert ihre Rolle in den einzelnen Aventiuren, insbesondere in Bezug auf die Brautwerbung und ihre Beziehung zu Siegfried.
Schlüsselwörter
Brünhild, Nibelungenlied, Edda, Walküre, Brautwerbung, Siegfried, Gunther, Kriemhild, historische Quellen, germanische Mythologie, mittelalterliche deutsche Literatur
- Arbeit zitieren
- Sarah Müller (Autor:in), 2004, Die Figur der Brünhild im Nibelungenlied, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91241