My research question is: How much influence do multinational enterprises have on politics in emerging countries? The reason why this subject was chosen is because I think that there are just a few studies about it. Especially the economic impact of multinational enterprises on emerging countries is well researched but not the political impacts on the host nation.
In times of changing world orders, new actors, and new technologies every aspect in research changes. Fields like environment, development, politics have changed and must deal with obstacles at a global scale. This vary also took place in Ethnography. The first records about Ethnography were found in the antiquity and since then, there is a constant ongoing change. Especially with the beginning of the European colonisation in the 16th Century, Ethnography's importance grew a lot. After that, Ethnography lost distinction because of the publishing of Bronistaw Malinowski's diaries. In this he described his depression und his anger against the inhabitants of the Trobriand-Islands. He was one of the founding fathers of field research.
However, nowadays Ethnography gains again more popularity due to ongoing globalisation and with its possible emerging hazards. Over this period, it has evolved. Finn Stepputat and Jessica Larsen with their working paper: "Global political ethnography: A methodological approach to studying global policy regimes" try to bring Ethnography at the next level. They want to contribute to the emerging cross-disciplinary methods. Their focus is on academic fields, in which ethnographic studies of politics are rising on importance. My term paper will approach global political ethnography. To show these facts, my goal will be to construct a research problem, define a research question, sketch a theoretical framework and construct the ethnographic field which shall be explored to answer the question.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Definitions
- Multinational enterprises
- Emerging markets
- Ethnographic field
- Foreign direct investments
- Theoretical framework
- Emerging countries
- Ethnographic field
- Theoretical construction
- Field of research
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss multinationaler Unternehmen auf die Politik in Schwellenländern zu untersuchen. Sie basiert auf der globalen politischen Ethnographie, einem methodischen Ansatz, der Ethnographie auf die Analyse globaler politischer Regime anwendet.
- Der Einfluss von multinationalen Unternehmen auf die Politik in Schwellenländern
- Der theoretische Rahmen der globalen politischen Ethnographie
- Die Definition und Anwendung ethnographischer Feldforschung in diesem Kontext
- Die Rolle von ausländischen Direktinvestitionen und die Abhängigkeit von Schwellenländern von multinationalen Unternehmen
- Die verschiedenen Interessen und Ziele von multinationalen Unternehmen und Regierungen in Schwellenländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Relevanz der globalen politischen Ethnographie und skizziert die Struktur der Arbeit.
- Definitions: Dieses Kapitel liefert wichtige Definitionen für Schlüsselbegriffe wie multinationale Unternehmen, Schwellenmärkte, ethnographisches Feld und ausländische Direktinvestitionen. Die Definitionen dienen als Grundlage für die weitere Analyse.
- Theoretical framework: In diesem Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt. Es werden die unterschiedlichen Ziele von multinationalen Unternehmen und Regierungen in Bezug auf die Interaktion zwischen diesen Akteuren erläutert. Dabei werden die drei Komponenten (Heimat- und Gastland, institutionelle Elemente und strategische Handlungsweisen) des Zusammenspiels von multinationalen Unternehmen und Regierungen betrachtet.
- Emerging countries: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung multinationaler Unternehmen für die Entwicklung von Schwellenländern. Es stellt zwei gegensätzliche Theorien (Dependenztheorie und liberale Schule) dar, die unterschiedliche Ansichten über den Einfluss von multinationalen Unternehmen auf die Politik und Wirtschaft von Schwellenländern vertreten.
- Ethnographic field: Dieses Kapitel befasst sich mit der ethnographischen Feldforschung und ihrer Anwendung in dieser Arbeit. Es werden die theoretischen Grundlagen der Feldforschung sowie der konkrete Forschungsbereich vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Globale politische Ethnographie, multinationale Unternehmen, Schwellenländer, ausländische Direktinvestitionen, politische Einflussnahme, ethnographisches Feld, Forschungsmethoden, Dependenztheorie, liberale Schule, Interessenkonflikte, Machtverhältnisse.
- Quote paper
- Romaeus Hover (Author), 2018, The influence of multinational enterprises on politics in emerging countries, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912549