Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Globale Tragfähigkeit“. Um einen Einstieg in dieses Thema zu verschaffen, soll zunächst an einem einfachen Beispiel die Weltpopulation metaphorisch dargestellt werden. Danach wird kurz ihre Entwicklung betrachtet. Der Begriff der Tragfähigkeit soll im dann folgenden Teil erklärt und genauer analysiert werden, um die Vielschichtigkeit dieses Wortes besser beschreiben zu können. Unterstrichen wird dies dann durch die tabellarische Darstellung der Formen der Tragfähigkeit. Daran an knüpft die Beschäftigung mit der Frage, was passieren könnte, wenn die Grenzen der Tragfähigkeit überschritten würden, zusammen mit der Frage nach dem Maximum respektive Optimum der Tragfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das 100-Personen-Weltdorf
- Entwicklung der Weltbevölkerung
- Globale Tragfähigkeit
- Formen der Tragfähigkeit
- Überschreitung der Tragfähigkeit
- Entwicklung der Tragfähigkeit
- Optimum und Maximum der Bevölkerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der globalen Tragfähigkeit und analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung.
- Das 100-Personen-Weltdorf-Modell als Illustration der globalen Bevölkerungsverteilung und -diversität.
- Die Entwicklung der Weltbevölkerung und ihre Auswirkungen auf die Tragfähigkeit der Erde.
- Die Definition und Analyse des Begriffs „globale Tragfähigkeit“ in verschiedenen Dimensionen.
- Die Folgen der Überschreitung der Tragfähigkeit und die Frage nach dem optimalen und maximalen Bevölkerungsvolumen.
- Die Bedeutung von nachhaltigen Entwicklungen und Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der globalen Tragfähigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Thema „Globale Tragfähigkeit“ vor und erläutert die Relevanz des 100-Personen-Weltdorf-Modells zur Veranschaulichung der globalen Bevölkerungszusammensetzung.
- Das 100-Personen-Weltdorf: Dieses Kapitel verdeutlicht die heterogene Zusammensetzung der Weltbevölkerung in Bezug auf Herkunft, Sprache und Konfession durch das fiktive Modell des 100-Personen-Weltdorfs.
- Entwicklung der Weltbevölkerung: Dieses Kapitel beleuchtet die prognostizierte Entwicklung der Weltbevölkerung bis 2050 und ihre Folgen für die Entwicklungsländer. Es thematisiert die Problematik der Altersstruktur und den Zusammenhang mit dem Entwicklungsstand.
- Globale Tragfähigkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der globalen Tragfähigkeit und untersucht seine verschiedenen Formen und Dimensionen. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Überschreitung der Tragfähigkeit verbunden sind.
Schlüsselwörter
Globale Tragfähigkeit, Weltbevölkerung, 100-Personen-Weltdorf, Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Bevölkerungsentwicklung, Entwicklungsländer, Altersstruktur, Hunger, Unterernährung.
- Quote paper
- Patrick Schickedanz (Author), 2006, Globale Tragfähigkeit - Die Entwicklung der Weltbevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91259