Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Rang die Stadt Köln hat. Aus diesem Grund werden zunächst die infrage kommenden Modelle, „global city“, Metropole, Oberzentrum und Stadt definiert. Danach sollen verschiedene demographische Fakten einen Überblick über die Situation in Köln geben. Durch einen Bericht, der das Ansehen und Image von Köln, sowohl aus Sicht der Politik, der Industrie und der Bevölkerung widerspiegelt, soll anschließend festgestellt werden, welchem Rang Köln am ehesten entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Global City
- Metropole
- Oberzentrum
- Stadt
- Fakten über Köln
- Köln und sein Image
- Standortqualitäten Kölns
- Standorteigenschaften Kölns
- Rangbestimmung Köln
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Rang der Stadt Köln im Kontext verschiedener städtischer Kategorien. Zunächst werden die relevanten Konzepte „Global City“, Metropole, Oberzentrum und Stadt definiert. Anschließend erfolgt eine Darstellung demografischer Daten, die die Situation in Köln beleuchten. Die Arbeit analysiert das Image Kölns aus unterschiedlichen Perspektiven - Politik, Industrie und Bevölkerung - um den Rang der Stadt zu bestimmen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Global City“, Metropole, Oberzentrum und Stadt
- Analyse der demografischen Situation in Köln
- Untersuchung des Images und der Standortqualitäten Kölns
- Bestimmung des Ranges der Stadt Köln im Vergleich zu anderen Städten
- Analyse der Bedeutung von Köln im Kontext regionaler, nationaler und internationaler Vernetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor: Welchen Rang hat Köln? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Themenbereiche.
- Definitionen: In diesem Kapitel werden die vier relevanten Kategorien - „Global City“, Metropole, Oberzentrum und Stadt - definiert und ihre charakteristischen Merkmale herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Definition von „Global City“ nach Saskia Sassen und den relevanten Kriterien für die Einordnung von Städten in diese Kategorie.
- Fakten über Köln: Dieses Kapitel präsentiert wichtige demografische Fakten über die Stadt Köln und liefert einen Überblick über ihre aktuelle Situation. Es beleuchtet die Einwohnerzahl, die geografische Lage und weitere relevante Daten, um die Stadt im Kontext ihrer Größe und Bedeutung zu positionieren.
- Köln und sein Image: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Image der Stadt Köln. Es werden die Standortqualitäten und Standorteigenschaften der Stadt aus verschiedenen Perspektiven - Politik, Industrie und Bevölkerung - betrachtet, um die Wahrnehmung Kölns im Kontext ihrer Attraktivität und Bedeutung zu verstehen.
- Rangbestimmung Köln: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Kategorien und versucht, den Rang der Stadt Köln anhand der zuvor vorgestellten Erkenntnisse zu bestimmen. Es setzt Köln in Beziehung zu anderen Städten und beurteilt den Stellenwert der Stadt im nationalen und internationalen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenbereichen Stadtentwicklung, Rangbestimmung von Städten, Global City, Metropole, Oberzentrum, Stadt, Standortqualitäten, Image, Demografie, Köln. Sie setzt sich mit den theoretischen Grundlagen der Stadtforschung auseinander und untersucht die Besonderheiten der Stadt Köln in Bezug auf ihre Positionierung innerhalb der verschiedenen Kategorien.
- Quote paper
- Patrick Schickedanz (Author), 2006, Oberzentrum, Teilhauptstadt, Metropole - Welchen Rang hat Köln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91261