Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Funktion der DCF-Methoden in der Unternehmensbewertung

Title: Die Funktion der DCF-Methoden in der Unternehmensbewertung

Term Paper , 2020 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Henning Pollmann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit Methoden der Unternehmensbewertung und ihrer jeweiligen Funktion. Die heutige Welt ist geprägt von Veränderungen, Schnelligkeit und dem Drang zur Anpassung an neue Situationen. Das gilt nicht nur für das Privatleben vieler Menschen, sondern auch für das Wirtschaftsgeschehen in Deutschland und der Welt. Eine derart dynamische Umwelt kann zu Situationen führen, in denen es auch bei Unternehmen dazu kommt, dass diese geteilt, gekauft oder verkauft werden. In Fällen wie diesen muss der Wert eines Unternehmens festgestellt werden. Das Unternehmen muss bewertet werden.

In der täglichen Arbeit vieler Unternehmen spielt der Umgang mit Zahlen eine große Rolle. Umsätze werden berechnet, Einkaufspreise eingepflegt und Verkaufspreise kalkuliert. Zahlenmaterial und der richtige Umgang damit spielt für den Erfolg von Unternehmen oft eine signifikante Rolle. Der tatsächliche Wert einer gesamten Unternehmung ist den Verantwortlichen aber in aller Regel nicht bekannt. Ein Unternehmen als die Summe seiner Buchwerte darzustellen erscheint nach den Regelungen des HGB nicht zielführend. Auch Gewinnsummen der Vergangenheit zu kumulieren mutet nicht wie die sinnvollste Möglichkeit an. Um nun aber einen Unternehmenswert zu erhalten, haben sich in der Praxis dennoch verschiedene Methoden herausgebildet. Eine Gruppierung von Methoden wird als DCF-Methode(n) bezeichnet. Durch die Diskontierung erwarteter (zukünftiger) Zahlungsströme wird hier der Wert eines Unternehmens berechnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke
  • DCF-Methoden
    • Grundlagen und Klassifizierungen
    • Wesentliche Prämissen
    • Das APV-Verfahren
      • Grundlagen
      • Beispielberechnung und kritische Beurteilung
    • Das FCF-Verfahren
      • Grundlagen
      • Beispielberechnung und kritische Beurteilung
    • Das TCF-Verfahren
      • Grundlagen
      • Beispielberechnung und kritische Beurteilung
    • Das FTE-Verfahren
      • Grundlagen
      • Beispielberechnung und kritische Beurteilung
  • Probleme bei der Durchführung von DCF-Verfahren
    • Ermittlung der Cashflows
    • Ermittlung der Eigenkapitalkosten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Discounted Cashflow (DCF)-Methoden in der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die verschiedenen Verfahren der DCF-Methode zu erläutern, ihre Anwendung anhand von Beispielen zu veranschaulichen und schließlich die Herausforderungen bei ihrer praktischen Anwendung zu beleuchten.

  • Grundlagen und Klassifizierungen der DCF-Methode
  • Wesentliche Prämissen der DCF-Methoden
  • Anwendung verschiedener DCF-Verfahren: APV, FCF, TCF, FTE
  • Herausforderungen bei der Ermittlung von Cashflows und Eigenkapitalkosten
  • Kritische Beurteilung der DCF-Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Unternehmensbewertung und erläutert die verschiedenen Bewertungsanlässe und -zwecke. Im Hauptteil werden die Grundlagen der DCF-Methode sowie ihre Klassifizierungen und wichtigen Prämissen dargestellt. Anschließend werden die vier gängigsten DCF-Verfahren, APV, FCF, TCF und FTE, im Detail vorgestellt und anhand von Beispielrechnungen erläutert. Die kritische Beurteilung jedes Verfahrens und die Herausforderungen bei der Ermittlung der Cashflows und Eigenkapitalkosten runden die Betrachtung ab. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Discounted Cashflow (DCF), APV, FCF, TCF, FTE, Cashflow, Eigenkapitalkosten, Bewertungsanlässe, Bewertungszwecke, Prämissen, Beispielrechnungen, Herausforderungen, kritische Beurteilung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktion der DCF-Methoden in der Unternehmensbewertung
College
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Course
Unternehmensbewertung
Grade
1,3
Author
Henning Pollmann (Author)
Publication Year
2020
Pages
28
Catalog Number
V912662
ISBN (eBook)
9783346233226
ISBN (Book)
9783346233233
Language
German
Tags
Unternehmensbewertung DCF
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henning Pollmann (Author), 2020, Die Funktion der DCF-Methoden in der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912662
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint