In keiner anderen Branche ging es in den letzten Jahren ähnlich turbulent zu wie im Einzelhandel. Die sich ständig verlängerten Öffnungszeiten, die langen Samstage bis zum Teil 24 Uhr, immer häufigere Sonntagsöffnungen und neue Reglungen bezüglich geringfügiger Arbeit haben zu einer zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitszeiten der Beschäftigten geführt.
Die sich stetig ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben dazu beigetragen, dass die Verbraucher immer weniger konsumieren. Nach der Einführung des Euros im Jahre 2002 als Zahlungsmittel wurde dieser auch bald als ´Teuro´ bezeichnet, was symptomatisch für die Einstellungen vieler Konsumenten zu der neuen Währung war. Dieses Empfinden trug maßgeblich dazu bei, dass sich die Handelunternehmen immer härtere Preisschlachten im Kampf um den Kunden lieferten und somit mitverantwortlich für ihre immer kleiner werdenden Margen waren. Es bildete sich eine so genannte ´Geiz- ist- geil´ - Mentalität bei den Verbrauchern aus, was sich vor allem im Bereich der Lebensmittel deutlich abzeichnet. Denn trotzdem sie in keinem anderen Land EU- Land so günstig sind wie in Deutschland, geben die Verbraucher immer weniger von ihrem Einkommen für Nahrungsmittel aus.
Auch die Arbeitsmarktreform und die Einführung von Hartz IV als Einkommensquelle für Langzeiterwerbslose sowie die stetige Zunahme von Arbeitslosigkeit und die damit wachsende Angst um den Verlust des eigenen Arbeitsplatzes schrecken viele Verbraucher von in ihren Augen unnötigen Konsumausgaben ab. Sparen steht wie schon lange nicht mehr im Vordergrund. Die Rentenreform und die damit für den Verbraucher steigenden Ausgaben für eine private Rentenversicherung sowie die instabile politische Lage der Gegenwart und Neuerungen der Zukunft tragen ebenfalls zum flauen Konsum bei.
Allein im Zeitraum 2002 bis Ende 2005 hat der Einzelhandel Umsatz in Höhe von 13 Milliarden Euro einbüßen müssen.
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Problemen, die sich für die Beschäftigung im Einzelhandel für in Zukunft ergeben werden.
Dazu soll ein Überblick über die Entwicklung von Konsum, Sparen und Beschäftigung in Deutschland in den letzen Jahren gegeben werden, sowie eine Betrachtung der bereits vorhandenen und künftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stattfinden.
All das wird vor dem volkswirtschaftlichen Hindergrund der Makroökonomie stehen, um am Ende zu einer sowohl theoretisch fundierten als auch praktikablen Einschätzung der Chancen und Probleme der zukünftigen Beschäftigung im Einzelhandel zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die klassischen Modellvorstellungen
- 2.1. Klassik
- 2.2. Neoklassik
- 3. Die keynesianische Modellvorstellung
- 3.1. Die keynesianische Konsumfunktion…..\n
- 3.2. Das Einkommen - Ausgaben - Modell..\n
- 3.2.1. Der Gütermarkt
- 3.2.2. Der Arbeitsmarkt und der Multiplikator.
- 4. Überblick Deutschland..\n
- 4.1. Der gegenwärtige Konsum.......
- 4.2. Der gegenwärtige Handel..\n
- 5. Entwicklungen..........\n
- 5.1. Der Konsum .\n
- 5.2. Der Handel
- 6. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- 6.1. Die gegenwärtigen Bedingungen.\n
- 6.2. Die zukünftigen Bedingungen...\n
- 7. Prognose.
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen für die Beschäftigung im Einzelhandel in der Zukunft. Sie analysiert die Entwicklung von Konsum, Sparen und Beschäftigung in Deutschland in den vergangenen Jahren und betrachtet die aktuellen sowie zukünftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Arbeit setzt diese Entwicklungen in den Kontext der makroökonomischen Theorien und versucht so eine fundierte Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Beschäftigung im Einzelhandel zu liefern.
- Entwicklung des Konsums und Sparens in Deutschland
- Aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Einfluss von makroökonomischen Theorien auf die Beschäftigung im Einzelhandel
- Chancen und Probleme für die Beschäftigung im Einzelhandel
- Prognose der zukünftigen Entwicklung der Beschäftigung im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und beschreibt die aktuelle Situation im Einzelhandel. Das zweite Kapitel befasst sich mit den klassischen makroökonomischen Modellvorstellungen, insbesondere der Klassik und der Neoklassik. Im dritten Kapitel wird die keynesianische Modellvorstellung mit Fokus auf die keynesianische Konsumfunktion und das Einkommen-Ausgaben-Modell vorgestellt. Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von Konsum und Handel in Deutschland. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Entwicklungen des Konsums und des Handels im Detail. Das sechste Kapitel untersucht die aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Schließlich beschäftigt sich das siebte Kapitel mit der Prognose der zukünftigen Entwicklung der Beschäftigung im Einzelhandel.
Schlüsselwörter
Einzelhandel, Beschäftigung, Konsum, Sparen, Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Makroökonomie, Klassik, Neoklassik, Keynesianismus, Deutschland, Prognose.
- Arbeit zitieren
- Diana Marossek (Autor:in), 2005, Beschäftigung im Handel: Chancen und Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91284