Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache

Ein Überblick

Title: Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna Kazmierczak (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

Vorwort – Phraseologie im Alltag? 3
1. Einführung in die Grundbegriffe 4
1.1. Was bedeutet der Begriff Phraseologismus? 4
1.2 Drei wichtige Merkmale der Phraseologie: Polylexikalität, Festigkeit und 4
Idiomatizität nach Burger 4
2. Klassifikation und Terminologie 7
2.1. Dreiteilung der Phraseologismen 7
2.2. Unterteilung der referentiellen Phraseologismen 7
a) Feste Phrasen 7
b) Topische Formeln 8
(1) Sprichwörter 8
(2) Gemeinplätze 9
3. Spezielle Kategorien 10
3.1. Sytaktische Klassifikation 10
3.2. Modellbildungen 10
3.3. Zwillingsformeln 10
3.4. Komparative Phraseologismen 10
3.5. Kineogramme 10
3.6. Geflügelte Worte 11
3.7. Autorphraseologismen 11
3.8. Onymische Phraseologismen 11
3.9. Phraseologische Termini 11
4. Hauptprobleme der Semantik 11
4.1. Welche Bedeutung hat ein Phraseologismus? 11
5. Hauptprobleme der Semantik II: Die Metapher 13
5.1. Allgemeine Definition der Metapher 13
5.2. In welchem Zusammenhang stehen Metaphorik und Idiomatik? 13
5.3. Die „Quelle“ als Beispiel für eine Metapher:
5.4. Die Idiomatizität metaphorischer Begriffe 14

1. Einführung in die Grundbegriffe
1.1. Was bedeutet der Begriff Phraseologismus?
Der Phraseologismus ist eine feste sprachliche Wendung, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten erschließen lässt, sondern eine Umdeutung erfahren hat. Die ursprüngliche Motivation ist verloren gegangen. Phraseologismen bestehen immer aus mindestens zwei Wörtern (Guten Tag, Hab und Gut oder Die Sprache ist das Haus des Seins). Meistens handelt es sich um Kombinationen mehrerer Wörter, die immer wieder auftauchen und jedem Deutschsprechenden ein Begriff sind. Ihre lexikalischen Bestandteile werden als Komponenten bezeichnet. Außerdem lassen sich die Phraseologismen in viele Kategorien und Subkategorien unterteilen, doch diese werden erst im weiteren Verlauf näher erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort - Phraseologie im Alltag?
  • 1. Einführung in die Grundbegriffe
    • 1.1. Was bedeutet der Begriff Phraseologismus?
    • 1.2. Drei wichtige Merkmale der Phraseologie: Polylexikalität, Festigkeit und...
  • 2. Klassifikation und Terminologie
    • 2.1. Dreiteilung der Phraseologismen
    • 2.2. Unterteilung der referentiellen Phraseologismen
      • a) Feste Phrasen
      • b) Topische Formeln
        • (1) Was sind Sprichwörter?
        • (2) Gemeinplätze
  • 3. Spezielle Kategorien
    • 3.1. Sytaktische Klassifikation
    • 3.2. Modellbildungen
    • 3.3. Zwillingsformeln
    • 3.4. Komparative Phraseologismen
    • 3.5. Kineogramme
    • 3.6. Geflügelte Worte
    • 3.7. Autorphraseologismen
    • 3.8. Onymische Phraseologismen
    • 3.9. Phraseologische Termini
  • 4. Hauptprobleme der Semantik
    • 4.1. Die spezielle Differenzierung der Phraseologismen
    • 4.2. Motiviertheit
  • 5. Hauptprobleme der Semantik II: Die Metapher
    • 5.1. Allgemeine Definition der Metapher
    • 5.2. In welchem Zusammenhang stehen Metaphorik und Idiomatik?
    • 5.3. Die „Quelle“ als Beispiel für eine Metapher:
    • 5.4. Die Idiomatizität metaphorischer Begriffe
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Phraseologie in der deutschen Sprache und bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte dieses linguistischen Feldes. Sie zielt darauf ab, den Begriff "Phraseologismus" zu definieren, die verschiedenen Arten von Phraseologismen zu klassifizieren und die Hauptprobleme der Semantik im Zusammenhang mit Phraseologismen zu analysieren.

  • Definition und Merkmale von Phraseologismen
  • Klassifikation und Typologie von Phraseologismen
  • Semantische Besonderheiten von Phraseologismen
  • Metaphorik und Idiomatik
  • Phraseologie in der Alltagssprache

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in das Thema Phraseologie ein und zeigt die Relevanz dieser sprachlichen Erscheinungen im Alltag auf. Kapitel 1 legt den Grundstein für die weitere Analyse, indem es den Begriff "Phraseologismus" definiert und wichtige Merkmale wie Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität beleuchtet.

Kapitel 2 widmet sich der Klassifikation und Terminologie von Phraseologismen. Es werden verschiedene Kategorien und Unterkategorien vorgestellt, wobei die Dreiteilung der Phraseologismen (referentiell, expressiv, appellativ) und die Unterteilung der referentiellen Phraseologismen in feste Phrasen und Topische Formeln im Detail behandelt werden.

Kapitel 3 geht auf spezielle Kategorien von Phraseologismen ein, darunter syntaktische Klassifikation, Modellbildungen, Zwillingsformeln, Komparative Phraseologismen, Kineogramme, Geflügelte Worte, Autorphraseologismen, Onymische Phraseologismen und phraseologische Termini.

Kapitel 4 befasst sich mit den Hauptproblemen der Semantik im Zusammenhang mit Phraseologismen, insbesondere mit der speziellen Differenzierung der Phraseologismen und dem Konzept der Motiviertheit.

Kapitel 5 analysiert die Metapher als ein zentrales Element der Phraseologie und untersucht den Zusammenhang zwischen Metaphorik und Idiomatik. Am Beispiel der „Quelle“ wird die metaphorische Bedeutung von Phraseologismen verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Phraseologismus, Idiomatizität, Festigkeit, Polylexikalität, Klassifikation, Terminologie, Referenz, Expression, Appell, Metapher, Metaphorik, Semantik, Sprachwandel, Alltagssprache, Sprachwissenschaft.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache
Subtitle
Ein Überblick
College
University of Marburg
Grade
2,0
Author
Anna Kazmierczak (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V91287
ISBN (eBook)
9783638046183
ISBN (Book)
9783638943161
Language
German
Tags
Problematik Phraseologismen Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Kazmierczak (Author), 2007, Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91287
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint