Die vorliegende Hausarbeit beantwortet die Frage, was den Konflikt als Jerusalem als Teil des Nahostkonflikts schwierig zu lösen macht. Hierzu wird zunächst die historische Grundlage der Ansprüche aller Parteien verdeutlicht. Anschließend wird die Stellung der Stadt für die im Nahen Osten vertretenen Religionen Islam, Christentum und Judentum dargestellt sowie untersucht welche Ansprüche diese Religionen erheben. Danach wird untersucht, welchen Einfluss diese religiöse Bedeutung in den beiden Gesellschaften hat sowie welche weiteren Gründe es für die Schwierigkeit einer Lösung gibt. Im Fazit wird deutlich, dass der Konflikt um Jerusalem auf absehbare Zeit unlösbar bleibt, die in der Vergangenheit vorgebrachten Lösungsvorschläge allerdings eine genaue Untersuchung verdienen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Geschichte Jerusalems
- III. Die Bedeutung Jerusalems für die Religionen
- 1) Das Judentum
- 2) Das Christentum
- 3) Der Islam
- IV. Die Bedeutung Jerusalems für die Völker
- 1) Die Israelis
- 2) Die Palästinenser
- V. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die besonderen Herausforderungen, die der Konflikt um Jerusalem im Vergleich zu anderen Problemen des Nahostkonflikts mit sich bringt. Sie beleuchtet, warum dieser Konflikt trotz seiner langen Geschichte und komplexen Verflechtungen besonders schwierig zu lösen ist.
- Die Geschichte Jerusalems und seine Bedeutung als religiöses Zentrum
- Die Rolle Jerusalems für das Judentum, Christentum und den Islam
- Der Einfluss Jerusalems auf die israelische und palästinensische Gesellschaft
- Die politische und soziale Dimension des Konflikts um Jerusalem
- Die Schwierigkeit einer Verhandlungslösung angesichts der hohen emotionalen und religiösen Bedeutung Jerusalems für beide Seiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen Überblick über den Nahostkonflikt und die besondere Bedeutung Jerusalems als Knotenpunkt verschiedener Konfliktdimensionen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte Jerusalems von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung der Stadt für die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung Jerusalems für die israelische und palästinensische Gesellschaft. Der Fokus liegt hierbei auf den jeweiligen politischen, religiösen und kulturellen Perspektiven.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt zentrale Themen des Nahostkonflikts, insbesondere die Bedeutung Jerusalems als religiöses Zentrum für Juden, Christen und Muslime. Weitere Schlüsselbegriffe sind die Geschichte Jerusalems, die israelisch-palästinensischen Beziehungen, die Rolle der Religion im Konflikt sowie die Komplexität einer möglichen Verhandlungslösung.
- Quote paper
- Ivo Sieder (Author), 2006, Der Konflikt um Jerusalem - Was macht ihn so schwierig zu lösen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91290