Das Stück ,Gundlings Leben. Friedrich von Preußen. Lessing Schlaf Traum Schrei.’ verfasst von Heiner Müller ( 1929-1995 ) im Jahre 1976 thematisiert das Scheitern der Intellektuellen im preußischen Reich, welches durch seine autoritäre Vormachtstellung gekennzeichnet ist.
In diesem Stück wird der provokative Versuch unternommen, das Verhältnis der deutschen Intelligenz zu ihrer Obrigkeit und die Auswirkungen der deutschen Misere auf die innere Konstitution der Intellektuellen zu beleuchten.
Das ‚Leben Gundlings’ soll unter dem Schwerpunkt ‚Das Preußenbild und die Aufklärung’, sowie ‚Geschichte der Groteske’ behandelt werden. Das Kernproblem der folgenden Ausführungen wird sich mit der mit der Unterdrückung und Degradierung zentraler Individuen der Aufklärung auseinander setzen. Als Symbole für die Aufklärung werden drei Personen des Stücks ganz besonders dienen: Gundling, der Professor und Lessing.
Ferner lässt sich die zentrale Frage formulieren „Wie beschreibt Heiner Müller die Aufklärung in Preußen?“, welche als Leitfaden der gesamten Interpretation dienen soll. Dazu wird der Aufklärungsgedanke erstmal kurz definiert. Unter Aufklärung lässt sich ein individueller, wie gesellschaftlich geistiger Emanzipationsprozess verstehen. Dieser soll darauf abzielen den Glauben an die autoritären Denkweisen kritisch zu hinterfragen. Nach Immanuel Kant soll man sich seines „eigenen Verstandes bedienen“ und den Vorgaben der Obrigkeit, sowie den Mode Erscheinungen der gegenwärtigen Zeit kein Vertrauen zu kommen lassen. Das Aufklärungsverständnis Müllers geht einen Schritt weiter und orientiert sich an den Ausführungen von ADORNO und HORKHEIMER .
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung - Was ist Aufklärung?
- Das Stück,Gundlings Leben. Friedrich von Preußen. Lessing Schlaf Traum Schrei.'
- II. Analyse und Interpretation - Der Aufklärungsgedanke im Preußenstaat
- a) Symbolik der Aufklärung - Der Scheiterungsprozess?
- b) Eine Korrelation zwischen Aufklärung und Kommunismus
- c) Der angepasste Intellektuelle
- d) Lessing als Selbstbild Heiner Müllers?
- III. Fazit - Die Aufklärung ist gescheitert - oder fand sie niemals statt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Heiner Müllers Stück „Gundlings Leben. Friedrich von Preußen. Lessing Schlaf Traum Schrei.“ und untersucht, wie der Autor die Aufklärung im preußischen Kontext darstellt. Die Arbeit beleuchtet die Unterdrückung und Degradierung zentraler Individuen der Aufklärung, insbesondere Gundling, den Professor und Lessing.
- Das Scheitern der Aufklärung im preußischen Staat
- Die Symbole der Aufklärung und ihr Scheiternsprozess
- Der Einfluss der Aufklärung auf den Intellektuellen
- Die Beziehung zwischen Aufklärung und Kommunismus
- Die Rolle Lessings als Selbstbild Heiner Müllers
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung - Was ist Aufklärung?
Das Stück „Gundlings Leben. Friedrich von Preußen. Lessing Schlaf Traum Schrei.“ von Heiner Müller (1929-1995) thematisiert das Scheitern der Intellektuellen im preußischen Reich und die Auswirkungen der deutschen Misere auf die innere Konstitution der Intellektuellen. Die Arbeit untersucht das „Leben Gundlings“ unter den Schwerpunkten „Das Preußenbild und die Aufklärung“ sowie „Geschichte der Groteske“. Zentrale Figuren der Aufklärung, wie Gundling, der Professor und Lessing, werden als Symbole für die Aufklärung im Stück analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, Heiner Müllers Darstellung der Aufklärung in Preußen zu untersuchen und die Frage zu beantworten, ob es eine Korrelation zwischen Kommunismus und Aufklärung gibt.
II. Analyse und Interpretation - Der Aufklärungsgedanke im Preußenstaat
Das Stück beginnt mit einer Szene im Garten Potsdams, in der eine Auseinandersetzung zwischen Gundling und Friedrich Wilhelm, dem König, stattfindet. Gundling plädiert für die Meinungsfreiheit und die Vernunft, die den Kern der Aufklärung darstellt. Allerdings wird seine Beharrlichkeit schnell durch die Autorität des Königs untergraben. Der König bezüchtigt Gundling in seinem Benehmen und verbietet ihm das Wort. Die Macht des Königs wird durch den Einsatz eines zahnlosen Bären gegen Gundling symbolisiert, der Gundlings Machtlosigkeit repräsentiert.
Schlüsselwörter
Aufklärung, Preußen, Heiner Müller, Gundling, Friedrich Wilhelm, Lessing, Groteske, Intellektuelle, Scheitern, Macht, Autorität, Vernunft, Kommunismus, Symbolismus, Dialektik der Aufklärung, instrumentelle Vernunft, Massenkonsum, Sexualität
- Arbeit zitieren
- Anna Kazmierczak (Autor:in), 2006, Das Preußenbild und die Aufklärung - Geschichte der Groteske, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91292