Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Römische Aquädukte. Die Wasserversorgung in der Antike

Title: Römische Aquädukte. Die Wasserversorgung in der Antike

Term Paper , 2001 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Oliver Schultze (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit jeher bildete Wasser die existentielle Grundlage allen Lebens und die unveräußerliche Voraussetzung des produzierens, komfortablen Wohnens und kulturellen Erholens. Somit ist das Vorhandensein von Wasser eine wesentliche Voraussetzung für den Zusammenschluß mehrerer Menschen in Siedlungen aller Art.

Bis ca. 440 Jahre nach der Gründung Roms (bis rund 312 v. Chr.) gaben sich die Römer fast ausschließlich mit der Nutzung des Wassers zufrieden, das sie aus dem Tiber, aus Brunnen oder Quellen schöpften.

Als nach dem 2. Punischen Krieg die verarmte Landbevölkerung nach Rom wanderte und die Zahl der Sklaven infolge der Kriege im griechischen Osten stark anwuchs, vollzog die Stadt Rom im 2. Jahrhundert v. Chr. den entscheidenden Schritt zur Großstadt.

Dieser Wandel machte ein Umdenken hinsichtlich der Pflege und Kultivierung des Wassers erforderlich. Dementsprechend beschäftigt sich diese Hausarbeit schwerpunktmäßig mit der Frage, welche Mittel und Wege zur Wasserversorgung des antiken Rom genutzt worden sind und welche Bedeutung Wasser für das gesellschaftliche Leben in der Stadt hatte. Im Speziellen wird im Rahmen dieser Arbeit auf die Aquädukte eingegangen und beantwortet, warum der Stadt Rom die leistungsfähigste Wasserversorgungsanlage der Antike nachgesagt worden ist.

Berücksichtigung findet auch die Wasserverteilung innerhalb der Stadt sowie die Entsorgung der Schmutz- und Abwässer durch die sogenannten "Kloaken".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wasserverbrauch und Bedeutung des Wassers im antiken Rom
  • Arten der Wasserversorgung
  • Wasserverteilung
  • Wasserentsorgung
  • Schlußbemerkung
  • Begriffserklärungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Wasserversorgung des antiken Roms und ihre Bedeutung für das gesellschaftliche Leben. Der Fokus liegt auf den Aquädukten als Kernstück der römischen Wasserversorgung und deren Effizienz im Vergleich zu anderen antiken Anlagen. Zusätzlich wird die Wasserverteilung innerhalb der Stadt und die Abwasserentsorgung betrachtet.

  • Entwicklung der römischen Wasserversorgung im Kontext des Stadtwachstums
  • Die Rolle der Aquädukte in der Wasserversorgung Roms
  • Die Bedeutung von Wasser für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben
  • Die Organisation der Wasserverteilung und -entsorgung
  • Der Einfluss des römischen Reiches auf die Wasserinfrastruktur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Wasser für die menschliche Existenz und die Entwicklung der Wasserversorgung in Rom vom frühen Stadium bis zum Aufbau des ausgeklügelten Systems der Aquädukte. Sie umreißt den Fokus der Arbeit auf die Aquädukte, die Wasserverteilung und die Abwasserentsorgung und begründet die Bedeutung dieser Aspekte für das Verständnis des antiken Roms. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die Effizienz der römischen Wasserversorgung dar und kündigt die Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte an.

Wasserverbrauch und Bedeutung des Wassers im antiken Rom: Dieses Kapitel analysiert den steigenden Wasserverbrauch Roms im Zusammenhang mit dem Stadtwachstum nach dem 2. Punischen Krieg. Der Fokus liegt auf dem Wandel vom einfachen Nutzen des vorhandenen Wassers hin zu einem luxuriösen Umgang mit Wasser, angetrieben durch den wirtschaftlichen Aufschwung des römischen Reiches. Die Kapitel erörtert, wie die Eroberungskriege und der daraus resultierende Wohlstand den Bedarf an Wasser und die Entwicklung aufwendiger Wasserinfrastrukturen beeinflussten. Es wird die gesellschaftliche Schichtung und ihre Beziehung zum Wasserverbrauch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Römische Aquädukte, Wasserversorgung, Antike, Rom, Stadtentwicklung, Wasserverbrauch, Wasserverteilung, Wasserentsorgung, Kloaken, römisches Reich, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wasserversorgung im antiken Rom

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Wasserversorgung des antiken Roms und ihre Bedeutung für das gesellschaftliche Leben. Der Schwerpunkt liegt auf den Aquädukten, der Wasserverteilung innerhalb der Stadt und der Abwasserentsorgung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der römischen Wasserversorgung im Kontext des Stadtwachstums, die Rolle der Aquädukte, die Bedeutung von Wasser für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben, die Organisation der Wasserverteilung und -entsorgung sowie den Einfluss des römischen Reiches auf die Wasserinfrastruktur. Sie analysiert auch den Wasserverbrauch und dessen Zusammenhang mit dem Stadtwachstum und dem wirtschaftlichen Aufschwung Roms.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Wasserverbrauch und die Bedeutung des Wassers im antiken Rom, Kapitel über Arten der Wasserversorgung, Wasserverteilung und Wasserentsorgung, eine Schlussbemerkung, Begriffserklärungen und ein Literaturverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Zielsetzung ist es, die Wasserversorgung des antiken Roms zu untersuchen und deren Effizienz im Vergleich zu anderen antiken Anlagen zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Betrachtung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung der Wasserversorgung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Römische Aquädukte, Wasserversorgung, Antike, Rom, Stadtentwicklung, Wasserverbrauch, Wasserverteilung, Wasserentsorgung, Kloaken, römisches Reich, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit darstellt, Hauptkapiteln mit detaillierten Analysen, einer Schlussbemerkung, Begriffserklärungen und einem Literaturverzeichnis. Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über die einzelnen Kapitel.

Welche Aspekte der Wasserversorgung werden besonders hervorgehoben?

Besonders hervorgehoben werden die Aquädukte als Kernstück der römischen Wasserversorgung, ihre Effizienz, die Wasserverteilung innerhalb der Stadt und die Abwasserentsorgung. Die Arbeit beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen Wasserverbrauch, Stadtwachstum und wirtschaftlichem Aufschwung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Römische Aquädukte. Die Wasserversorgung in der Antike
College
Berlin School of Economics
Course
C 3 - Sozialwissenschaften
Grade
1,3
Author
Oliver Schultze (Author)
Publication Year
2001
Pages
20
Catalog Number
V9129
ISBN (eBook)
9783638159142
ISBN (Book)
9783640522743
Language
German
Tags
Auquädukte Rom Antike Wasserversorgung Antikes Rom
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Schultze (Author), 2001, Römische Aquädukte. Die Wasserversorgung in der Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9129
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint