Unterweisung Fügetechnik Blindnieten ist ein Teil der praktischen Prüfung im Teil 4 der Meisterprüfung zum Metallbauer. Sie beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte ausführlich, wobei alle pädagogischen Anforderungen korrekt und fachgerecht eingehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ausarbeitung - Planung der Unterweisung bzw. Präsentation
- Allgemeine Vorüberlegungen
- Beschreibung des Kenntnisstandes des zu unterweisenden Mitarbeiters
- Vorgabe über die verfügbaren Arbeitsmittel
- Bedeutung des Themas für den Ausbildungsberuf
- Didaktische Vorüberlegungen
- Richtlernziel
- Groblernziel/e
- Feinlernziele aus dem jeweiligen Lernbereich
- Didaktische Prinzipien und deren Begründung zum Thema
- Überlegungen zur Lernerfolgskontrolle
- Allgemeine Vorüberlegungen
- Durchführung der Unterweisung
- Planung der Vorgehensweise nach der 4-Stufenmethode
- 1. Stufe - Vorbereitungsphase
- 2. Stufe - Erarbeitungsphase
- Arbeitszergliederung (für die Zweite Stufe)
- 3. Stufe - Kontrollphase
- 4. Stufe - Übungsphase
- Planung der Vorgehensweise nach der 4-Stufenmethode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisungsprobe befasst sich mit der praktischen Planung und Durchführung einer Lehrstunde zur Herstellung einer unlösbaren Blindnietverbindung. Das Ziel ist, den Auszubildenden zum Metallbauer mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um eine sichere und fachgerechte Blindnietverbindung herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von theoretischen Grundlagen und praktischen Handfertigkeiten sowie auf der Berücksichtigung der relevanten Sicherheitsvorkehrungen.
- Herstellung einer unlösbaren Blindnietverbindung
- Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütung
- Fachgerechter Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Didaktische Prinzipien für effektive Wissensvermittlung
- Praxisnahe Anwendung der gelernten Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Ausarbeitung wird eine umfassende Planung der Unterweisung vorgestellt. Die allgemeine Vorüberlegung analysiert den Wissensstand des Auszubildenden, die verfügbaren Arbeitsmittel und die Bedeutung des Themas im Ausbildungsberuf. Im Anschluss werden didaktische Vorüberlegungen, die relevanten Prinzipien und die Lernerfolgskontrolle beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der praktischen Durchführung der Unterweisung. Dabei wird die Planung der Vorgehensweise nach der 4-Stufenmethode erläutert. Die Arbeitszergliederung für die zweite Stufe der Methode wird ebenfalls detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterweisungsprobe sind Blindnieten, unlösbare Verbindung, Fügetechnik, Unfallverhütung, Werkzeuge, Materialien, didaktische Prinzipien, Lernerfolgskontrolle, 4-Stufenmethode, Arbeitszergliederung.
- Quote paper
- Stefan Haunstein (Author), 2008, Herstellen einer unlösbaren Verbindung / Blindnietverbindung (Unterweisung Metallbauer / -in, Fachrichtung Konstruktionstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91303