Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Mobbing. Allgemeine Informationen, Ursachen und Abwehrstrategien

Titel: Mobbing. Allgemeine Informationen, Ursachen und Abwehrstrategien

Studienarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Bulimiepatienten deutlich erhöht. Bei Frauen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren sind nach Schätzungen, des Max-Planck- Instituts für
Psychiatrie, bis zu 20% betroffen. Es gibt für diese Erkrankung eine Vielzahl von Therapiemodellen.
Die Erfolge der jeweiligen Therapie sind höher als bei der Therapie von Magersucht. Der Erfolg einer Therapie hänget sehr mit dem Beginn einer Therapie zusammen. Je früher eine Therapie beginnt, desto besser stehen die Chancen für einen Erfolg. Dieser Aspekt stellt ein großes Problem dar, da viele Betroffenen ihre Krankheit lange Zeit verheimlichen. Die Mortalitätsrate liegt zwischen 0,5-1% der Betroffenen pro Jahr.

Dieser Studienarbeit liegen folgende Ziele zu Grunde:

· Allgemeine Fakten über Essstörungen und der Bulimia nervosa zu vermitteln
· Kognitive Verhaltenstherapie sowie die systemische Therapie zu beschreiben

Meine Studienarbeit ist dementsprechend gegliedert:

Die Aspekte unter dem 2. Punkt sind allgemeine Fakten zum Thema.
Ich erkläre, was Essstörungen und Bulimie sind, welche Merkmale und Symptome eine Bulimie haben kann. Weiter gehe ich auf das Vorkommen, die Folgen und auf die Ursachen einer Bulimie ein.

Unter dem 3. Punkt bearbeite ich zwei Therapiemodelle. Die Kognitive Verhaltenstherapie und die systemische Therapie. Mobbing entstammt ursprünglich vermutlich aus der lateinischen Bezeichnung „mobile vulugs“, dies bedeutet so viel wie „aufgewiegelte Volksmenge, Pöbel, soziale Massengruppierungen mit sehr geringem oder völlig fehlendem Organisationsgrad, in denen triebenthemmte, zumeist zerstörerisch wirkende Verhaltenspotenz vorherrscht“.
Der Begriff „Mobbing“ geht auf das englische Wort „mob“ zurück. Das Substantiv „ mob“ wird übersetzt als „Mob, zusammengerotteter Pöbel(haufen); Gesindel, Bande, Sippschaft“. „Mobbing“ ist die Bezeichnung für Handlungen von Menschen, die
-vorwiegend am Arbeitsplatz- (unterstellte) Mitarbeiter/Innen, Kolleginnen/Kollegen oder Vorgesetzte schikanieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Mobbing
    • 2.1 Definition von Mobbing
    • 2.2 Die 45 Mobbinghandlungen nach Leymann
    • 2.3 Das Phasenmodell
    • 2.4 Folgen für Mobbing - Opfer
    • 2.5 Verbreitung
  • 3. Ursachen
    • 3.1 Persönlichkeitsstruktur der von Mobbing Betroffenen
    • 3.2 Organisation der Arbeit
    • 3.3 Die Leitung der Arbeit
    • 3.4 Die besondere soziale Stellung der Betroffenen
    • 3.5 Die Ursachen von Mobbing in der Schule
    • 3.6 Die Ursachen im Mobber
  • 4. Abwehrstrategien gegen Mobbing
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Anlage 1

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Studienarbeit untersucht das Phänomen Mobbing, insbesondere dessen Ursachen. Ausgehend von einem Fallbeispiel eines 14-jährigen Jungen, der in verschiedenen Schulen Opfer von Mobbing wurde, wird im ersten Teil der Arbeit eine Definition von Mobbing gegeben, verschiedene Formen von Mobbinghandlungen vorgestellt, das Phasenmodell des Mobbings erläutert, die Folgen für Opfer und die Verbreitung des Phänomens beleuchtet.

  • Definition und Erscheinungsformen von Mobbing
  • Phasenmodell des Mobbings und dessen Verlauf
  • Folgen von Mobbing für die Opfer
  • Ursachen von Mobbing aus verschiedenen Perspektiven (Persönlichkeit, Organisation, soziale Stellung)
  • Abwehrstrategien gegen Mobbing

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Mobbing. Es wird anhand eines konkreten Fallbeispiels die Relevanz des Themas aufgezeigt und die Gliederung der Studienarbeit vorgestellt.

Kapitel 2 widmet sich der Definition von Mobbing und präsentiert verschiedene Aspekte des Phänomens. Hierzu werden die 45 Mobbinghandlungen nach Leymann erläutert, das Phasenmodell des Mobbings vorgestellt und die Folgen für die Opfer sowie die Verbreitung von Mobbing beleuchtet.

Das dritte Kapitel untersucht die Ursachen von Mobbing aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden Faktoren wie die Persönlichkeitsstruktur der Betroffenen, die Organisation der Arbeit, die Leitung der Arbeit, die soziale Stellung und die Ursachen von Mobbing in der Schule betrachtet.

Im vierten Kapitel werden Abwehrstrategien gegen Mobbing vorgestellt, die Betroffenen helfen können, sich aus der Mobbingsituation zu befreien.

Schlüsselwörter (Keywords)

Mobbing, Definition, Mobbinghandlungen, Phasenmodell, Folgen, Verbreitung, Ursachen, Persönlichkeitsstruktur, Organisation, soziale Stellung, Schule, Abwehrstrategien.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mobbing. Allgemeine Informationen, Ursachen und Abwehrstrategien
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen
Note
1,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V91309
ISBN (eBook)
9783638056083
ISBN (Buch)
9783656830009
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mobbing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2006, Mobbing. Allgemeine Informationen, Ursachen und Abwehrstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91309
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum