„Ich wäre gerne schlagfertiger.“ Diesen Satz höre ich oft. Nicht nur von anderen, sondern auch von mir selbst. Dumme Sprüche, fiese Fragen, gemeine Spitzfindigkeiten, diese und weitere verbale Angriffe haben viele von uns bereits am eigenen Leib - oder besser gesagt, am eigenen Geiste – erlebt. Oft bringen wir in solchen Situation nie mehr als ein gerötetes Gesicht oder eine stotterige Antwort heraus. Wir fühlen uns dann unsicher, ertappt oder bloßgestellt. Hinterher, meist Tage später, fallen uns die passenden Antworten ein. Nur dann ist es leider zu spät.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verbale Angriffe
- 2.1 Killerphrasen
- 2.2 Dialektik
- 2.3 Fiese Fragen
- 3. Wozu dient uns Schlagfertigkeit
- 3.1 Beispiel eines Redners
- 3.2 Souveränität
- 4. Der Weg zur Schlagfertigkeit
- 4.1 Innere Hemmungen abbauen
- 5. Lerntechniken
- 5.1 Fragen geschickt ausweichen
- 5.2 Einfach etwas sagen
- 5.3 Instant-Sätze
- 5.4 Das Wortspiel
- 5.5 Spielverderber
- 5.6 Verwirrspiele
- 5.7 Die Nachfrage
- 5.8 Der verbale Bumerang
- 6. Gefahren von Schlagfertigkeit
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Schlagfertigkeit und analysiert verschiedene Aspekte verbaler Angriffe und Verteidigungsstrategien. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise von Schlagfertigkeit zu entwickeln und konkrete Techniken zur Verbesserung der eigenen verbalen Fähigkeiten aufzuzeigen.
- Verbale Angriffe und ihre Arten (Killerphrasen, Dialektik, fiese Fragen)
- Die Bedeutung von Schlagfertigkeit in verschiedenen Lebensbereichen (privat, beruflich)
- Techniken zur Entwicklung von Schlagfertigkeit (Innere Hemmungen abbauen, Lerntechniken)
- Potenzielle Gefahren von Schlagfertigkeit
- Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet anhand eines Beispiels die Relevanz von Schlagfertigkeit. Kapitel 2 widmet sich den verschiedenen Formen verbaler Angriffe, insbesondere den Killerphrasen, der Dialektik und fiesen Fragen. Kapitel 3 beleuchtet die Vorteile von Schlagfertigkeit und zeigt, wie sie zu Souveränität und Selbstbewusstsein beitragen kann. Kapitel 4 konzentriert sich auf den Weg zur Schlagfertigkeit und beleuchtet die Bedeutung des Abbaus innerer Hemmungen. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Lerntechniken, um die eigene Schlagfertigkeit zu verbessern. Kapitel 6 beleuchtet die potenziellen Gefahren von Schlagfertigkeit.
Schlüsselwörter
Schlagfertigkeit, verbale Angriffe, Killerphrasen, Dialektik, fiese Fragen, Souveränität, Selbstbewusstsein, Lerntechniken, Gefahren, Beispiele, Fallstudien.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Delies (Autor:in), 2008, Schlagfertigkeit - Ausgewählte Problemfälle der Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91337