Beachvolleyball, eine junge Sportart, die sich in den letzten Jahren zunehmender Attraktivität und medialer Bedeutung erfreuen konnte. 1996 in Atlanta feierte sie Premiere und wurde 2000 in Sydney fest in den Kanon der Olympischen Spiele aufgenommen. Die nationale deutsche Spitze gehört seit Jahren der Weltspitze an.
Doch was genau steckt hinter der Sportart, bei der sich die Athleten anscheinend so leicht im Sand bewegen? Wie sieht die zeitliche Struktur im Detail aus? Wie oft werden welche Techniken und ihre Variationen angewandt? Welchen Belastungen sind die internationalen Profispieler während eines Spiels ausgesetzt? Gibt es seit der letzten Strukturanalyse, die unmittelbar nach den Regeländerungen 2000 vorgenommen wurde, Veränderungen hinsichtlich der Spielstruktur? Die Kenntnis dieser Parameter ist für Athleten und Trainer im Leistungsbereich angesichts der konditionellen und technisch-taktischen Trainingssteuerung unabdingbar.
Diese Arbeit ist, was die innere und äußere Struktur der Sportart betrifft, ein Vergleich mit der Diplomarbeit „Strukturanalyse des Sportspiels Beach-Volleyball im oberen internationalen Leistungsbereich der Männer“ von GRAUE 2004. Darüber hinaus beinhaltet sie eine Analyse der Belastungsstruktur des Beachvolleyball im internationalen Spitzenbereich der Herren.
Grundlage der Arbeit sind Videoaufnahmen der SWATCH FIVB WORLD TOUR 2007 in Berlin (Vgl. Kapitel 6.2 Untersuchungsgut Gegenstand der Videoaufnahmen). Das Hauptaugenmerk bei der Analyse der Spiele lag auf der Messung von Quantitäten, was dazu führt, dass diese Arbeit hauptsächlich darstellenden Charakter hat. Die Daten können jedoch Grundlage für weitere Arbeiten sein, in denen auf Qualitäten eingegangen wird.
Kapitel 2 beleuchtet sowohl die internationale Entwicklung des Sportspiels Beachvolleyball als auch deren physische Belastungsstruktur. Im dritten Kapitel werden Hypothesen hinsichtlich möglicher Veränderungen seit 2001 und hinsichtlich der physischen Belastungsstruktur aufgestellt. Diese werden in Kapitel 8 diskutiert.
In Kapitel 4 werden die Spielbeobachtung im Allgemeinen, deren Ziele und Verfahren dargestellt. Die vorliegende Arbeit basiert auf dem Verfahren der filmisch gebundenen Spielbeobachtung. Im Anschluss daran werden in Kapitel 5 die Gütekriterien vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Sportspiel Beachvolleyball
- 2.1 Geschichte der Sportart und internationale Entwicklung
- 2.2 Die physische Belastungsstruktur im Beachvolleyball
- 3 Untersuchungshypothesen
- 4 Die Spielbeobachtung
- 4.1 Ziele der Spielbeobachtung
- 4.2 Verfahren der Spielbeobachtung
- 4.2.1 Die freie Spielbeobachtung
- 4.2.2 Die schriftlich gebundene Spielbeobachtung
- 4.2.3 Die graphisch gebundene Spielbeobachtung
- 4.2.4 Die akustisch gebundene Spielbeobachtung
- 4.2.5 Die filmisch gebundene Spielbeobachtung
- 4.2.6 Die Spielbeobachtung mit Hilfe des computergesteuerten optischen Lesestifts
- 4.2.7 Die Spielbeobachtung mit dem interaktiven Videosystem
- 5 Gütekriterien
- 5.1 Hauptgütekriterien
- 5.2 Nebengütekriterien
- 5.3 Überprüfung der Gütekriterien
- 6 Untersuchungsmethodik
- 6.1 Untersuchungsziele
- 6.2 Untersuchungsgut Gegenstand der Videoaufnahmen
- 6.3 Untersuchungdurchführung
- 6.3.1 Untersuchungvoraussetzungen
- 6.3.2 Kamerastandort
- 6.4 Untersuchungsmerkmale - die Variablenliste
- 6.4.1 Die Variable Zeit
- 6.4.2 Die Variable Ort
- 6.4.3 Die Variable Technik
- 6.4.4 Die Variable Spieler
- 6.4.5 Die Variable physische Belastung
- 6.4.6 Sonstige Variablen
- 6.5 Die Beobachtungsmaske in SPSS
- 7 Darstellung, Interpretation und Vergleich
- 7.1 Die Auswertung der äußeren Struktur
- 7.1.1 Die Auswertung der Häufigkeiten der Elemente
- 7.1.2 Die Auswertung der Durchschnittszeiten der Elemente
- 7.1.3 Die Auswertung der Zusammensetzung eines Punktzyklus
- 7.1.4 Die Auswertung der Punktdifferenzen
- 7.2 Die Auswertung der inneren Struktur
- 7.2.1 Die Auswertung der Spielanteile
- 7.2.2 Die Auswertung des Aufschlags
- 7.2.3 Die Auswertung der Annahme
- 7.2.4 Die Auswertung des Zuspiels
- 7.2.5 Die Auswertung des Angriffs
- 7.2.6 Die Auswertung des Blocks
- 7.2.7 Die Auswertung der Abwehr
- 7.2.8 Die Auswertung der Handlungsorte
- 7.2.9 Die Auswertung des Dankeball
- 7.2.10 Die Auswertung des direkten/indirekten Punktes
- 7.2.11 Die Auswertung des Punktes für Aufschläger/Rückschläger
- 7.2.12 Die Auswertung des technischen Fehlers
- 7.2.13 Die Auswertung der K-Situationen
- 7.3 Die Auswertung der physischen Belastungsstruktur
- 7.3.1 Verhältnis Belastungszeit/Pausenzeit
- 7.3.2 Durchschnittliche Sprung- und Laufhandlungen pro Stunde Gesamtspielzeit
- 7.3.3 Verteilung der Techniken innerhalb der Teams
- 7.3.4 Sprung-, Lauf- und Antrittshandlungen nach Teams pro Stunde Gesamtspielzeit
- 8 Diskussion
- 9 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die Struktur des Sportspiels Beachvolleyball im oberen internationalen Leistungsbereich der Männer zu analysieren. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich die Spielstruktur auf der höchsten Ebene im Vergleich zu anderen Leistungsklassen und Spielformen darstellt.
- Analyse der äußeren und inneren Struktur des Spiels
- Untersuchung der Häufigkeit und Dauer einzelner Spielhandlungen
- Bewertung der physischen Belastungsstruktur im Beachvolleyball
- Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studien
- Identifizierung von Besonderheiten des Beachvolleyballs auf höchstem Niveau
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Relevanz der Analyse der Spielstruktur im Beachvolleyball dar.
- Kapitel 2: Das Sportspiel Beachvolleyball: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Beachvolleyballs sowie die physische Belastungsstruktur der Sportart.
- Kapitel 3: Untersuchungshypothesen: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Hypothesen aufgestellt, die im Rahmen der Studie überprüft werden sollen.
- Kapitel 4: Die Spielbeobachtung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Methoden der Spielbeobachtung, die zur Datenerhebung eingesetzt werden. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren dargestellt.
- Kapitel 5: Gütekriterien: In diesem Kapitel werden die Gütekriterien der verwendeten Beobachtungsverfahren erläutert. Es werden die Haupt- und Nebengütekriterien vorgestellt und auf die Überprüfung der Gütekriterien eingegangen.
- Kapitel 6: Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie im Detail. Es werden die Untersuchungsziele, das Untersuchungsgut und die Durchführung der Untersuchung dargelegt.
- Kapitel 7: Darstellung, Interpretation und Vergleich: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden mit anderen Studien verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Strukturanalyse, Beachvolleyball, Spielstruktur, physische Belastung, Spielbeobachtung, Gütekriterien, Untersuchungsmethodik, Datenerhebung, Interpretation, Vergleich, internationales Leistungsniveau, Männer.
- Arbeit zitieren
- Szilvia Fekete (Autor:in), 2007, Strukturanalyse des Sportspiels Beachvolleyball im oberen internationalen Leistungsbereich der Männer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91358