Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Media, Multimedia Law, Copyright

Verwertungsgesellschaften im Urheberrecht. Darstellung, Erläuterung und Bewertung

Title: Verwertungsgesellschaften im Urheberrecht. Darstellung, Erläuterung und Bewertung

Term Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ilham Sanduka (Author)

Law - Media, Multimedia Law, Copyright
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich im damit, ob Verwertungsgesellschaften wie die GEMA, VG Wort und VG Bild-Kunst in die aktuelle Zeit passen und sie überhaupt noch die Funktion wahrnehmen, für die sie geschaffen wurden. Die Frage stellt sich, ob sie sich nicht zu sehr von ihrem ursprünglichen Zweck entfremdet haben. Dabei wird der ständige Spagat zwischen dem Schutz der Urheberrechte mit einer fairen Vergütung des geistigen Eigentums und den Interessen der Allgemeinheit thematisiert.

Da wir in einem Zeitalter eines stetigen technologischen Fortschritts leben, kommen immer neue Herausforderungen auf die Verwertungsgesellschaften zu, denen sie sich stellen müssen und in vielen Fällen schon gestellt haben. Der Geist der Zeit in den Verwertungsgesellschaften geboren war vom Analogen geprägt. Ihre Biografie schreibt sich indes in einem digitalen Zeitalter. Verlieren Verwertungsgesellschaften dadurch ihre Relevanz innerhalb der Urheberrechtsdebatte, weil für den Zeitgeist kompatibler Strukturen eignen? Oder muss vehementer auf den alten Systemen gepocht werden zum Schutz der Allgemeinheit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
  • Grundlage zum Verständnis der Verwertungsgesellschaften
    • Definition und Funktionen der Verwertungsgesellschaften
    • Vergütung und Verteilung der Einnahmen
    • Rechtliche Regulierung und Kontrolle – Nationale und Europäische Dimension
  • Praktische Betrachtung anhand der wichtigsten Verwertungsgesellschaften
    • GEMA - Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
    • VG Wort - Verwertungsgesellschaft Wort
    • VG Bild-Kunst - Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
  • Der technologische Fortschritt als Herausforderung für die Verwertungsgesellschaften - eine kritische Bewertung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle von Verwertungsgesellschaften in Deutschland und diskutiert die Herausforderungen, denen diese Institutionen im Laufe der Zeit begegnen. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, ob Verwertungsgesellschaften weiterhin relevant sind und wie sie sich an den digitalen Wandel anpassen können. Die Arbeit untersucht dabei die Relevanz und mögliche Anpassungen, Reformen oder gar eine vollständige Ablösung der bestehenden Verwertungsgesellschaften durch innovativere Institutionen.

  • Die Bedeutung von Verwertungsgesellschaften im Schutz des Urheberrechts
  • Die Funktionsweise und rechtlichen Rahmenbedingungen von Verwertungsgesellschaften
  • Die Herausforderungen des digitalen Wandels für Verwertungsgesellschaften
  • Die Frage der Relevanz und möglichen Anpassungen der Verwertungsgesellschaften im digitalen Zeitalter
  • Potenzielle Alternativen zu traditionellen Verwertungsgesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Verwertungsgesellschaften in der heutigen Zeit noch ihre ursprünglichen Funktionen erfüllen und ob sie sich ausreichend an den digitalen Wandel angepasst haben. Das zweite Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Funktionsweise von Verwertungsgesellschaften in Deutschland. Es werden die Definition, Funktionen und die rechtliche Regulierung von Verwertungsgesellschaften im nationalen und europäischen Kontext beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Praxis anhand der wichtigsten Verwertungsgesellschaften in Deutschland, wie GEMA, VG Wort und VG Bild-Kunst. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die der technologische Fortschritt für Verwertungsgesellschaften darstellt. Es werden kritische Bewertungsaspekte sowie mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Verwertungsgesellschaften, Urheberrecht, geistiges Eigentum, kollektive Rechtewahrnehmung, digitale Transformation, technologischer Fortschritt, GEMA, VG Wort, VG Bild-Kunst, Urheberrechtsgesetz (UrhG)

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Verwertungsgesellschaften im Urheberrecht. Darstellung, Erläuterung und Bewertung
College
University of Technology, Business and Design Wismar
Course
Marketing-und Vertriebsrecht
Grade
1,0
Author
Ilham Sanduka (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V913597
ISBN (eBook)
9783346231086
ISBN (Book)
9783346231093
Language
German
Tags
Verwertungsgesallschaft GEMA VG Wort VG Bild-Kunst Urheberrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilham Sanduka (Author), 2020, Verwertungsgesellschaften im Urheberrecht. Darstellung, Erläuterung und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913597
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint