Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Formen und Wahrnehmungen des Spielens in verschiedenen Altersgruppen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Bedeutung des darstellenden Spiels in der frühkindlichen Erziehung.
Spiel ist eine freiwillige, selbstbestimmte Tätigkeit, deren Motivation aus dem Spielenden selbst entsteht. Spiel ist aktiv, zweckfrei, lustbetont und phantasiegeleitet, Spiel ist der Wechsel von Spannung und Entspannung. Weiterhin ist Spiel geprägt von Wiederholungen, von Ritualen und von Übung; der Spielprozess steht im Mittelpunkt und nicht ein Arbeitsergebnis. Voraussetzung für lustvolles Spielen ist eine angemessene Spielatmosphäre, die Befriedigung der Grundbedürfnisse des Spielenden, ausreichend Spielzeit und ein zur Verfügung stehender Spielraum. Der Spielende setzt sich mit sich, seiner Umwelt und anderen Personen auseinander, nimmt Eindrücke auf, verarbeitet diese, und sortiert und speichert diese Ergebnisse. Er vergleicht seine innere Welt mit seiner Außenwelt und dies ist der Grundstein seiner Entwicklung.
Im darstellenden Spiel wird anderen etwas vorgeführt und vorgespielt, unter Regieanweisungen aus der Gruppe, oder von außen durch einen Spielleiter. Es bietet die Möglichkeiten, Erfahrungen im Spiel mit anderen zu sammeln, sich selbst zu entdecken, sich auszudrücken und anderen mitzuteilen. Hierbei ist Fantasie und Kreativität gefragt, der Spielende nimmt Anregungen von außen auf, verarbeitet diese und stellt seine Vorstellungen produktiv dem Publikum und seinen Mitspielern vor. Es findet ein reger sozialer Austausch statt und führt zur Förderung von sprachlichem und nichtsprachlichem Denken. Es zielt bei der Durchführung nicht auf handwerkliche Perfektion, sondern auf das Erlebnis einer darstellenden Gestaltung und ist eine wesentliche Grundlage für unsere Erfahrungen in der Gesellschaft, unsere eigene Welterfahrung. Das darstellende Spiel soll neben einer körperlich-sinnlichen Erfahrung eine Entdeckungsreise, ein ganz besonderes Abenteuer sein.
Inhaltsverzeichnis
- Definition Darstellung (Wiedergabe):.
- Definition Spiel.
- Darstellendes Spiel..............
- Definition darstellendes Spiel:
- Spielformen:.
- Darstellende Spiel Bedeutung für Kinder
- Darstellende Spiel Bedeutung für Jugendliche und Erwachsene.
- Welche Entwicklungsbereiche werden gefördert?.
- Rolle der Erziehenden
- Sachanalyse: weihnachtliches Krippenspiel
- Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fachanalyse befasst sich mit dem darstellenden Spiel und seiner Bedeutung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie analysiert die Definitionen von Darstellung und Spiel, untersucht die verschiedenen Spielformen und beleuchtet die Entwicklungsvorteile des darstellenden Spiels. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Kreativität, Fantasie, sozialer Kompetenz und sprachlicher Ausdrucksfähigkeit.
- Definition und Bedeutung des darstellenden Spiels
- Spielformen: Pantomimenspiel, Figurentheater, Rollenspiel
- Entwicklungsförderung durch darstellendes Spiel
- Rolle der Erziehenden in der Gestaltung von Spielräumen
- Sachanalyse eines weihnachtlichen Krippenspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Fachanalyse befassen sich mit den Definitionen von Darstellung und Spiel. Die Autorin stellt die wichtigsten Aussagen zu beiden Begriffen zusammen und zeigt die Verbindung zwischen beiden Themen auf.
Im Anschluss wird das darstellende Spiel definiert und verschiedene Spielformen wie Pantomimenspiel, Figurentheater und Rollenspiel vorgestellt. Die Autorin erläutert die Bedeutung des darstellenden Spiels für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und geht auf die Förderung verschiedener Entwicklungsbereiche ein.
Weiterhin wird die Rolle der Erziehenden in der Gestaltung von Spielräumen und die Bedeutung einer angemessenen Spielatmosphäre betont. Abschließend wird eine Sachanalyse zu einem weihnachtlichen Krippenspiel durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Fachanalyse fokussiert auf die Themen „darstellendes Spiel“, „Kreativität“, „Fantasie“, „sozialer Kompetenz“, „Entwicklungsförderung“, „Spielformen“, „Rolle der Erziehenden“ und „Sachanalyse“. Die Analyse konzentriert sich auf die theoretische Grundlage des darstellenden Spiels sowie dessen praktische Anwendung und Bedeutung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
- Arbeit zitieren
- Christl Jäger (Autor:in), 2020, Darstellendes Spiel. Die Rolle des Spielens in der frühkindlichen Erziehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913648