Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Gastronomy / Hospitality / Tourism

Filetieren von Zitrusfrüchten am Beispiel von Orangen (Unterweisung Koch/Köchin)

Title: Filetieren von Zitrusfrüchten am Beispiel von Orangen (Unterweisung Koch/Köchin)

Instruction , 2020 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Hochgesang (Author)

Instructor Plans: Gastronomy / Hospitality / Tourism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Unterweisung behandelt das Filetieren von Zitrusfrüchten am Beispiel von Orangen mit der 4-Stufen Methode. Die Aufgabe stellt eine Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung vor der IHK Rhein-Neckar dar, bei der es in dem Herstellen von Süßspeisen, insbesondere um die Zubereitung von Obstspeisen geht.

Operationalisiertes Ziel: Der bzw. die Auszubildende kann unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften und Hygienebestimmungen in einer angemessenen Zeit eine Orange fachgerecht schälen und filetieren, genau und sauber arbeiten, und dabei erklären, warum dieser Arbeitsgang so und nicht anders ausgeführt werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Inhalt
  • 2. Übersicht: Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung vor der IHK Rhein-Neckar
  • Operationalisiertes Ziel der Ausbildungssituation
  • Lernort
  • Hilfsmittel
  • Gewählte Methode
  • Geplanter Ablauf
  • Stufe 1: Vorbereiten (7 Schritte)
  • Stufe 2: Vormachen
  • Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
  • Stufe 4: Zusammenfassen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Ausbildungssituation zur Ausbildereignungsprüfung vor der IHK Rhein-Neckar. Das Ziel ist die Darstellung der praktischen Unterweisung im Filetieren von Zitrusfrüchten, speziell Orangen, für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin. Die Arbeit fokussiert auf die methodische Umsetzung der Ausbildung und die didaktische Gestaltung des Lernprozesses.

  • Methodische Umsetzung der 4-Stufen-Methode
  • Didaktische Gestaltung des Lernprozesses
  • Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
  • Beachtung von Unfallverhütungsvorschriften und Hygienebestimmungen
  • Praktische Anwendung von Fachwissen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Inhalt: Dieses Kapitel bietet eine kurze Übersicht über die dargestellte Ausbildungssituation und gibt einen knappen Überblick über die einzelnen Schritte der Unterweisung. Es dient als Einleitung und Inhaltsverzeichnis der Arbeit.

2. Übersicht: Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung vor der IHK Rhein-Neckar: Dieses Kapitel präsentiert die grundlegenden Informationen zur Ausbildungssituation: den Ausbilder, das Thema (Filetieren von Orangen), den Ausbildungsberuf und die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan. Es etabliert den Kontext und die Relevanz der folgenden detaillierten Beschreibung der Unterweisung.

Operationalisiertes Ziel der Ausbildungssituation: Dieses Kapitel definiert das klar messbare Lernziel der Ausbildungseinheit. Der Auszubildende soll in der Lage sein, eine Orange fachgerecht zu schälen und zu filetieren, unter Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften, und den Arbeitsablauf zu begründen. Es unterstreicht den praktischen und fachlich fundierten Aspekt der Ausbildung.

Lernort, Hilfsmittel und Gewählte Methode: Diese Kapitel beschreiben den praktischen Rahmen der Ausbildung. Der Lernort wird als Lehrküche spezifiziert, um eine optimale Lernumgebung zu gewährleisten. Die detaillierte Auflistung der Hilfsmittel zeigt die Sorgfalt in der Vorbereitung und die Berücksichtigung aller notwendigen Utensilien. Die gewählte 4-Stufen-Methode wird als didaktisches Konzept vorgestellt, das den Lernprozess strukturiert und effektiv gestaltet.

Geplanter Ablauf und Stufen 1-4: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den geplanten Ablauf der Ausbildungseinheit, gegliedert in die vier Stufen der 4-Stufen-Methode: Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Erklären lassen, und Zusammenfassen. Jede Stufe wird mit ihren einzelnen Schritten und Zielen erläutert, um die didaktische Herangehensweise und den Lernprozess transparent darzustellen. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte innerhalb der vier Stufen ermöglicht ein tiefes Verständnis der praktischen Umsetzung des Ausbildungsprozesses.

Schlüsselwörter

Ausbildereignungsprüfung, IHK Rhein-Neckar, Filetieren, Zitrusfrüchte, Orangen, Koch/Köchin, Ausbildungsrahmenplan, 4-Stufen-Methode, Unfallverhütung, Hygienebestimmungen, praktische Unterweisung, didaktische Gestaltung.

Häufig gestellte Fragen zur Ausbildereignungsprüfung: Filetieren von Orangen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt eine Ausbildungssituation zum Filetieren von Orangen für die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK Rhein-Neckar im Ausbildungsberuf Koch/Köchin. Sie konzentriert sich auf die methodische Umsetzung der Ausbildung und die didaktische Gestaltung des Lernprozesses.

Welche Methode wird in der Ausbildungssituation verwendet?

Die Ausbildung basiert auf der 4-Stufen-Methode: Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Erklären lassen, und Zusammenfassen. Jeder dieser Schritte wird detailliert beschrieben.

Welches ist das operationalisierte Ziel der Ausbildungseinheit?

Der Auszubildende soll nach der Einheit in der Lage sein, eine Orange fachgerecht zu schälen und zu filetieren, unter Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften, und den Arbeitsablauf zu begründen.

Wo findet die Ausbildung statt und welche Hilfsmittel werden verwendet?

Die Ausbildung findet in einer Lehrküche statt. Die Arbeit listet die benötigten Hilfsmittel detailliert auf.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die den Inhalt (Übersicht), die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel (inkl. Einleitung und Inhaltsverzeichnis), sowie Schlüsselwörter behandeln. Der Ablauf der 4-Stufen-Methode wird detailliert beschrieben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die methodische Umsetzung der 4-Stufen-Methode, die didaktische Gestaltung des Lernprozesses, die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan, die Beachtung von Unfallverhütungsvorschriften und Hygienebestimmungen sowie die praktische Anwendung von Fachwissen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, IHK Rhein-Neckar, Filetieren, Zitrusfrüchte, Orangen, Koch/Köchin, Ausbildungsrahmenplan, 4-Stufen-Methode, Unfallverhütung, Hygienebestimmungen, praktische Unterweisung, didaktische Gestaltung.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Auszubildende im Beruf Koch/Köchin, Ausbilder, und alle, die sich für die didaktische Gestaltung von Ausbildungssituationen und die 4-Stufen-Methode interessieren.

Wie wird die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften berücksichtigt?

Die Arbeit betont die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften und Hygienebestimmungen als wichtigen Bestandteil der Ausbildungssituation.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Filetieren von Zitrusfrüchten am Beispiel von Orangen (Unterweisung Koch/Köchin)
Grade
1,0
Author
Thomas Hochgesang (Author)
Publication Year
2020
Pages
9
Catalog Number
V913827
ISBN (eBook)
9783346233813
Language
German
Tags
Koch / Köchin Ausbildung Orange Filetieren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Hochgesang (Author), 2020, Filetieren von Zitrusfrüchten am Beispiel von Orangen (Unterweisung Koch/Köchin), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913827
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint