Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Reflexionsorientierte Entwicklung eines ganzheitlichen Wertschöpfungssystems für ein Unternehmen

Konzeptionelle Darstellung und beispielhafte Implementierung

Titel: Reflexionsorientierte Entwicklung eines ganzheitlichen Wertschöpfungssystems für ein Unternehmen

Diplomarbeit , 2008 , 80 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Thomas Ebach (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen kommunizierfähigen Entwurf eines
Wertschöpfungssystems zu erarbeiten, die Ideen zu sammeln und zu einem implementierbaren Ansatz weiterzuentwickeln. Die Arbeit unterstützt die Lösung der Aufgabe, bei XXX eine strukturierte Plattform zu schaffen, um Verbesserungen konsequent weiterzuführen und langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Ferner ist ein Konsens im Führungsteam von XXX zu schaffen sowie das
Wertschöpfungssystem zu definieren und im Jahr 2008 in die Unternehmung exemplarisch zu integrieren. Die Integration selbst ist nicht Ziel der vorliegenden Arbeit, sondern die Arbeit beschränkt sich darauf, die Grundlagen für eine Einführung zu schaffen. Die Grundlagen zu schaffen heißt, das Gerüst des Wertschöpfungssystems zu vervollständigen, die Grundsätze sowie die Methoden zu selektieren, zu definieren und einen Ausblick auf die Planung und Organisation der Einführung in 2008 zu geben. Um das Wertschöpfungssystem im Unternehmen bekannt zu machen, soll außerdem ein Kommunikationskonzept entwickelt werden, das als Anleitung zur Handhabung der Werkzeuge und Theorien des Wertschöpfungssystems für alle XXX Mitarbeiter dient. Die Arbeit entwickelt somit das vollständig definierte Wertschöpfungssystem der XXX KG und beschreibt sowohl den Weg dorthin als auch den Ausblick auf die Planung der Ersteinführung im Jahr 2008.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problematik
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Vorgehen
  • Wertschöpfungsgedanke
    • Zu Grunde liegende Produktions- und Managementtheorien
      • Vom Taylorismus zum strategischen Management
      • Total Quality Management
      • Lean Thinking und das Toyota Production System
    • Nutzwertanalyse zur Selektion des passenden Konzepts
    • Historie des Wertschöpfungsgedankens
    • Anforderungen an ein Wertschöpfungssystem
      • Reflexionsorientierung
      • Wertschöpfung
      • System
      • Wertschöpfungssystem
  • Das Wertschöpfungssystem von XXX
    • Kurzportrait und die aktuelle Situation der XXX KG
    • Gründe für die Einführung eines Wertschöpfungssystems.
    • Von der ersten Idee bis zum heutigen Entwurf des Wertschöpfungssystems
    • Ziele und Vision
    • Organisatorische Einordnung in das XXX Managementsystem
    • Aufbau des Wertschöpfungssystems
    • Grundsätze
    • Tools und Methoden
      • Übersicht der Tools & Methoden
      • Lerninsel
      • Experten-KVP
      • Wertstromanalyse
    • Kommunikationskonzept
  • Implementierung bei YYY GmbH & Co. KG Musterstadt (YYY)
    • Kurzportait der YYY Musterstadt GmbH & Co. KG
    • Ausgangssituation vor Implementierung
    • Gewährleistung der Reflexionsorientierung
      • Führungskräfte
      • Audits
      • Wertschöpfungscockpit
    • Organisatorische Implementierung
    • Ablaufplanung
    • Aktueller Stand der Umsetzung
  • Handlungsempfehlungen
  • Fazit Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der reflexionsorientierten Entwicklung eines ganzheitlichen Wertschöpfungssystems für XXX. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das die Wertschöpfungsprozesse des Unternehmens verbessert und gleichzeitig die Reflexionsfähigkeit der Mitarbeiter fördert. Die Arbeit soll auch eine praktische Implementierung des entwickelten Systems bei der YYY GmbH & Co. KG Musterstadt (YYY) untersuchen.

  • Entwicklung eines reflexionsorientierten Wertschöpfungssystems
  • Verbesserung der Wertschöpfungsprozesse bei XXX
  • Förderung der Reflexionsfähigkeit der Mitarbeiter
  • Praktische Implementierung des Wertschöpfungssystems bei YYY
  • Bewertung der Auswirkungen der Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik des schnellen technologischen Wandels, verkürzter Produktlebenszyklen und verstärkter internationaler Konkurrenz. Die Arbeit fokussiert auf die Bedeutung von kontinuierlicher Verbesserung, um im Wettbewerb bestehen zu können. Das zweite Kapitel beleuchtet den Wertschöpfungsgedanken, indem es verschiedene Produktions- und Managementtheorien, wie Taylorismus, Total Quality Management, Lean Thinking und das Toyota Production System, untersucht. Die Nutzwertanalyse dient als Instrument zur Selektion des passenden Konzepts. Die Anforderungen an ein Wertschöpfungssystem werden ebenfalls ausführlich betrachtet. Im dritten Kapitel wird das Wertschöpfungssystem von XXX vorgestellt, einschließlich seines Kurzportraits, der Gründe für die Einführung des Systems, seiner Ziele und Vision, sowie seiner organisatorischen Einordnung und des Aufbaus. Auch die Grundsätze des Systems und die verwendeten Tools und Methoden werden detailliert beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Implementierung des Wertschöpfungssystems bei der YYY GmbH & Co. KG Musterstadt, inklusive eines Kurzportraits des Unternehmens, der Ausgangssituation vor der Implementierung und der Maßnahmen zur Gewährleistung der Reflexionsorientierung. Die organisatorische Implementierung, die Ablaufplanung und der aktuelle Stand der Umsetzung werden ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Wertschöpfungssystem, Reflexionsorientierung, Lean Management, Total Quality Management, Toyota Production System, Nutzwertanalyse, Implementierung, kontinuierliche Verbesserung, XXX, YYY.

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reflexionsorientierte Entwicklung eines ganzheitlichen Wertschöpfungssystems für ein Unternehmen
Untertitel
Konzeptionelle Darstellung und beispielhafte Implementierung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Siegen früher Fachhochschule
Note
2.0
Autor
Thomas Ebach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
80
Katalognummer
V91383
ISBN (eBook)
9783640151172
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reflexionsorientierte Entwicklung Wertschöpfungssystems Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Ebach (Autor:in), 2008, Reflexionsorientierte Entwicklung eines ganzheitlichen Wertschöpfungssystems für ein Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91383
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum