Im Folgenden wird zuerst die Herkunft und das Potential des Begriffes "Ableism" beleuchtet. Weiter werden die Schwerpunkte der damit verbundenen Disability Studies in Education behandelt, um anschließend den Begriff an einigen Beispielen zu verdeutlichen.
Durch die Entwicklung moderner Gesellschaften, die mit der Frühindustrialisierung und der Ausweitung der Schulpflicht, der Systemkonfrontation der Nachkriegszeit, dem Ausbau der tertiären Bildung und mit den neuesten Bildungsansprüchen einhergingen, gelten "Fähigkeiten" als virulent. Doch wo der Fokus auf Fähigkeiten gerichtet wird, werden sogenannte "Einschränkungen" sichtbar. Unter dem Terminus "Absleism" wird Behinderung nicht nur als abweichende Differenz zur Normalität verstanden, sondern als ein zwischenmenschliches und gesellschaftliches Verhältnis, das in der Feststellung von Fähigkeiten seinen Ausdruck findet.
Die Ableism-Debatte wurde überwiegend im anglophonem Raum behandelt, wobei Rebecca Maskos Arbeiten im deutschsprachigen Raum erwähnt werden können. Maskos ist eine Wissenschaftlerin, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist und sie bezeichnet sich selbst als kleinwüchsig. Sie ist unter anderem Referentin und hält Vorträge bei diversen Veranstaltungen. In einem Artikel berichtet sie über eine persönliche Erfahrung, die den Terminus Ableism illustriert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herkunft und Potential des Terminus
- 2.1 Gesellschaftliche Annahmen und Praktiken
- 2.2 Behinderung und Fähigkeit als Ausdruck von sozialen Relationen
- 2.3 Ableism und gesellschaftliche Aufwertung
- 3. Geschichte und Schwerpunkte der Disability Studies in Education
- 4. Ableism ist überall
- 4.1 Ableism in den Medien: Klischees
- 4.2 Ableism in den Medien: diskriminierende Rap Songs
- 4.3 Ableism im Gesundheitswesen
- 4.4 Ableism in der politischen Arbeit
- 4.5 Ableism im Alltag
- 4.6 Ableism in der Schule
- 4.7 Strategien zum Umgang mit Ableismus
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Begriff "Ableismus" im Kontext von Behinderung und Gesellschaft zu beleuchten. Sie untersucht die Ursprünge des Begriffs, seine Bedeutung und seine Manifestationen in verschiedenen Bereichen des Lebens. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Ableismus als gesellschaftliches Verhältnis, nicht nur als individuelle Vorurteile.
- Herkunft und Bedeutung des Begriffs "Ableismus"
- Ableismus als Ausdruck sozialer Relationen und Machtverhältnisse
- Manifestationen von Ableismus in Medien, Gesundheitswesen, Politik und Alltag
- Disability Studies und ihre Relevanz für das Verständnis von Ableismus
- Strategien zum Umgang mit Ableismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Ableismus ein und stellt den Zusammenhang zwischen dem Fokus auf Fähigkeiten in modernen Gesellschaften und der damit verbundenen Sichtbarmachung von "Einschränkungen" her. Sie erwähnt Rebecca Maskos Arbeiten als wichtigen Bezugspunkt im deutschsprachigen Raum und illustriert den Begriff Ableismus anhand einer persönlichen Anekdote von Maskos, die die gängigen, ableistischen Annahmen über Menschen mit Behinderung verdeutlicht. Die Einleitung definiert Ableismus nach Campbell als ein Netzwerk von Überzeugungen, Prozessen und Praktiken, das einen bestimmten Körper- und Selbstbild (den körperlichen Standard) als perfekt und essentiell menschlich darstellt und Behinderung als verminderten Zustand des Menschseins konzipiert.
2. Herkunft und Potential des Terminus: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge und das Potential des Begriffs "Ableismus". Es beginnt mit einer Diskussion gesellschaftlicher Annahmen und Praktiken, die auf Zuschreibungen und Gruppeneinteilungen beruhen und zu Ausgrenzungsprozessen führen. Es wird der Unterschied zwischen dem Begriff "Behindertenfeindlichkeit" und dem umfassenderen Begriff "Ableismus" herausgestellt, der die Machtverhältnisse und die gegenseitige Bedingtheit von Behinderung und Normalität berücksichtigt. Das Kapitel betont, dass Ableismus nicht nur individuelle Vorurteile, sondern ein System ist, das Behinderung und Nichtbehinderung als binäre und korelational konstitutive Dynamik konstruiert.
3. Geschichte und Schwerpunkte der Disability Studies in Education: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden)
4. Ableism ist überall: Dieses Kapitel präsentiert vielfältige Beispiele für Ableismus in verschiedenen Lebensbereichen, darunter Medien (Klischees und diskriminierende Darstellungen), Gesundheitswesen, Politik, Alltag und Schule. Es wird deutlich gemacht, wie Ableismus in diesen Bereichen wirkt und welche Auswirkungen er auf Menschen mit Behinderung hat. Abschließend werden Strategien zum Umgang mit Ableismus angedeutet.
Schlüsselwörter
Ableismus, Behinderung, Fähigkeit, Disability Studies, soziale Relationen, Machtverhältnisse, gesellschaftliche Annahmen, Ausgrenzung, Inklusion, Diskriminierung, Behindertenfeindlichkeit, Normativität, Körper, Selbstbild.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ableismus - Ein umfassender Überblick
Was ist das zentrale Thema des Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit dem Thema "Ableismus". Er beleuchtet den Begriff, seine Ursprünge, seine Manifestationen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und bietet Strategien zum Umgang damit. Der Fokus liegt auf Ableismus als gesellschaftliches Verhältnis und nicht nur als individuelle Vorurteile.
Was versteht der Text unter Ableismus?
Ableismus wird im Text als ein Netzwerk von Überzeugungen, Prozessen und Praktiken definiert, das einen bestimmten Körper- und Selbstbild als ideal und essentiell menschlich darstellt und Behinderung als verminderten Zustand des Menschseins konzipiert. Es ist ein System, das Behinderung und Nichtbehinderung als binäre und korelational konstitutive Dynamik konstruiert und nicht nur auf individuellen Vorurteilen beruht.
Welche Bereiche werden im Text hinsichtlich Ableismus untersucht?
Der Text untersucht Ableismus in verschiedenen Bereichen, darunter Medien (mit Fokus auf Klischees und diskriminierende Darstellungen in Rap-Songs), Gesundheitswesen, Politik, Alltag und Schule. Es werden konkrete Beispiele für ableistische Praktiken und deren Auswirkungen auf Menschen mit Behinderung aufgezeigt.
Wie wird der Begriff "Ableismus" im Vergleich zu "Behindertenfeindlichkeit" dargestellt?
Der Text betont den Unterschied zwischen "Behindertenfeindlichkeit" und dem umfassenderen Begriff "Ableismus". Während Behindertenfeindlichkeit individuelle Vorurteile beschreibt, berücksichtigt Ableismus die Machtverhältnisse und die gegenseitige Bedingtheit von Behinderung und Normalität als gesellschaftliches System.
Welche Rolle spielen die Disability Studies im Text?
Die Disability Studies werden als relevant für das Verständnis von Ableismus dargestellt. Der Text erwähnt, dass ein Kapitel (Kapitel 3) diesem Thema gewidmet ist, aber die Zusammenfassung im Ausgangstext fehlt. Es wird auf die Bedeutung der Disability Studies für die Analyse der gesellschaftlichen Konstruktion von Behinderung hingewiesen.
Welche Strategien zum Umgang mit Ableismus werden im Text angesprochen?
Der Text deutet Strategien zum Umgang mit Ableismus an, die jedoch nicht im Detail ausgeführt werden. Die konkreten Strategien müssen aus dem vollständigen Text erschlossen werden. Im Kapitel 4 wird auf diesen Punkt eingegangen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Die Schlüsselbegriffe umfassen Ableismus, Behinderung, Fähigkeit, Disability Studies, soziale Relationen, Machtverhältnisse, gesellschaftliche Annahmen, Ausgrenzung, Inklusion, Diskriminierung, Behindertenfeindlichkeit, Normativität, Körper und Selbstbild.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es darin?
Der Text umfasst fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Herkunft und zum Potential des Terminus "Ableismus", ein Kapitel zur Geschichte und den Schwerpunkten der Disability Studies in Education (mit fehlender Zusammenfassung im Ausgangstext), ein Kapitel, das Ableismus in verschiedenen Lebensbereichen darstellt und ein Fazit/Ausblick.
Wer ist die Zielgruppe des Textes?
Der Text richtet sich an eine akademische Zielgruppe, die sich mit dem Thema Ableismus auseinandersetzen möchte. Die Sprache und der Aufbau deuten auf eine wissenschaftliche Arbeit hin.
Wo kann ich mehr über die Disability Studies in Education erfahren?
Die Zusammenfassung zu Kapitel 3 fehlt im Ausgangstext. Um mehr über die Disability Studies in Education zu erfahren, sollte der vollständige Text konsultiert werden.
- Quote paper
- Jelena Stanoev (Author), 2020, Ableism. Gesellschaftliche Reaktionen auf Behinderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913888