Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Vorbereitung der methodisch gestützten Beschaffung einer Controllingsoftware zur Implementierung eines Materialcontrollings für den OP-Bereich eines Spitals der Grundversorgung

Título: Vorbereitung der methodisch gestützten Beschaffung einer Controllingsoftware zur Implementierung eines Materialcontrollings für den OP-Bereich eines Spitals der Grundversorgung

Tesis , 2007 , 97 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Mike Jahn (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...]
Die nachhaltige Bedeutung des Einsatzes moderner Informationstechnologie (IT) für die Bewältigung des Klinikalltages und zukünftiger Herausforderungen ist heute auch in Gesundheitsbetrieben allgemein anerkannt. Eine sinnvolle Nutzung, unter anderem für die Prozessoptimierung und ein fundiertes Controlling, kann nachweislich zu Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen führen.
Im, in dieser Arbeit, beschriebenen Regionalspital ist in den letzten Jahren der Operationsbereich (OP) restrukturiert und einer OP-Managerin unterstellt worden. Ziel ist es, diese sehr kostenintensive Einheit nach betriebswirtschaftlich Kriterien zu führen, die Kapazitäten optimal auszulasten und die Kosten zu senken. Da das Management für die Erfüllung dieser Aufgaben auf verlässliche Informationen unmittelbar aus dem Produktionsprozess angewiesen ist, soll sukzessive ein allumfassendes OP-Controlling aufgebaut werden. Einen wichtigen Baustein wird, entsprechend der Bedeutung der Materialbewirtschaftung für einen ökonomischen Umgang mit den entsprechenden Ressourcen, ein zeitgemässes, zukunftsorientiertes Material-Controlling bilden.
Die Arbeit beschreibt das methodisch gestützte Vorgehen bei der Auswahl einer den Anforderungen der Praxis entsprechenden Controlling-Software. Dabei werden Kosten- und Nutzenaspekte genau so berücksichtigt wie die bereits vorhandene, sehr komplexe IT-Infrastruktur des Hauses. Ausdrücklich Wert gelegt wird auf eine gründliche wenn auch Zeit aufwendige Vorbereitung der Softwarebeschaffung, um in der Vergangenheit begangene Fehler nicht zu wiederholen.
Ziel der Arbeit ist die ausführliche Darstellung des methodengestützten Vorgehens bei der Beschaffung einer Software, in diesem Fall eines Controlling-Tools, in einem Krankenhaus.
Dabei wird einleitend auf die theoretischen Grundlagen des Controllings und der Materialwirtschaft eingegangen. Anschliessend folgt die Beschreibung des gesamten Evaluierungsprozesses, beginnend mit der Auftragsstellung bis hin zur Übergabe der Evaluationsergebnisse an die OP-Managerin und den Spitaldirektor.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Einsatzort für das Materialcontrolling
    • 2.1 Ausgangssituation im Operationsbereich des Spitals
    • 2.2 Begründung für die Durchführung des Projektes
  • 3 Theoretische Grundlagen zur Materialwirtschaft
    • 3.1 Definition und Ziele der Materialwirtschaft
    • 3.2 Aufgaben und Teilbereiche
    • 3.3 Materialwirtschaft im Krankenhaus
    • 3.4 Anlagenwirtschaft
    • 3.5 E-Procurement
  • 4 Theoretische Grundlagen des Controllings
    • 4.1 Definition, Ziele und Aufgaben des Controllings
      • 4.1.1 Definition des Controllings
      • 4.1.2 Ziele und Aufgaben des Controllings
    • 4.2 Controlling im Krankenhaus
      • 4.2.1 Strategisches Controlling
      • 4.2.2 Operatives Controlling
      • 4.2.3 Controllinginstrumente
    • 4.3 EDV-gestütztes Controlling
  • 5 Evaluationsverfahren
    • 5.1 Erstellung des Pflichtenheftes
      • 5.1.1 Ausgangslage am Einsatzort - Unternehmenscharakteristik
      • 5.1.2 Beschreibung der Ist-Situation
      • 5.1.3 Ziele, die mit der Beschaffung verfolgt werden
      • 5.1.4 Anforderungen an Software und Anbieter
      • 5.1.5 Offertenstruktur
      • 5.1.6 Weitere Informationen
    • 5.2 Erstellung der Bewertungsdokumente
      • 5.2.1 KO-Kriterienliste
      • 5.2.2 Kriterienübersicht
      • 5.2.3 Festlegung der Bewertungsskala
    • 5.3 Verschickung des Pflichtenheftes und Einholen der Offerten
      • 5.3.1 Markt der Anbieterfirmen
      • 5.3.2 Auswahl der Softwareanbieter
    • 5.4 Evaluation der eingegangen Offerten
      • 5.4.1 Grobevaluation
      • 5.4.2 Feinevaluation
      • 5.4.3 Erstellung des Evaluationsberichtes
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der methodisch gestützten Beschaffung einer Controllingsoftware zur Implementierung eines Materialcontrollings für den OP-Bereich eines Spitals der Grundversorgung. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit und den Einsatz von Materialcontrolling im Krankenhausumfeld, wobei insbesondere die Kosteneffizienz und die Transparenz der Leistungserstellung im Fokus stehen.

  • Analyse der aktuellen Herausforderungen im Krankenhauswesen, insbesondere im Hinblick auf Kostendruck und Qualitätssicherung
  • Bedeutung des Materialcontrollings im OP-Bereich als Instrument zur Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Evaluation von Controllingsoftware anhand eines strukturierten Verfahrens, bestehend aus Pflichtenheft, Bewertungsdokumenten und Offertenanalyse
  • Erstellung eines Evaluationsberichtes mit Bewertung der verschiedenen Softwarelösungen und Empfehlung für eine geeignete Lösung
  • Darlegung der Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung eines Materialcontrollings im OP-Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die aktuelle Situation im Schweizer Krankenhauswesen. Es werden die Herausforderungen durch Kostendruck und steigende Gesundheitsausgaben sowie die Notwendigkeit einer effizienten und transparenten Leistungserstellung im Krankenhaus beleuchtet.

  • Kapitel 2: Einsatzort für das Materialcontrolling

    Dieser Abschnitt beschreibt die Ausgangssituation im Operationsbereich des Spitals, die die Notwendigkeit für ein Materialcontrolling deutlich macht. Es werden die relevanten Herausforderungen und Schwachstellen des Ist-Zustands im OP-Bereich dargelegt.

  • Kapitel 3: Theoretische Grundlagen zur Materialwirtschaft

    Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für die Materialwirtschaft im Krankenhaus. Es werden Definitionen, Ziele, Aufgaben und Teilbereiche der Materialwirtschaft im Allgemeinen sowie im spezifischen Kontext des Krankenhauswesens behandelt.

  • Kapitel 4: Theoretische Grundlagen des Controllings

    Dieses Kapitel definiert das Controlling und erläutert dessen Ziele und Aufgaben. Es wird ein Einblick in die Bedeutung und Anwendung des Controllings im Krankenhausumfeld gegeben, insbesondere hinsichtlich des strategischen und operativen Controllings.

  • Kapitel 5: Evaluationsverfahren

    Dieses Kapitel erläutert das angewandte Evaluationsverfahren für die Beschaffung einer Controllingsoftware. Es wird ein Schritt-für-Schritt-Prozess beschrieben, der die Erstellung des Pflichtenheftes, die Festlegung von Bewertungskriterien, die Einholung von Offerten und die Evaluation der eingegangenen Angebote umfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Materialwirtschaft, Controlling, Krankenhauswesen, OP-Bereich, Kosteneffizienz, Transparenz, Softwareevaluation, Pflichtenheft, Bewertungsverfahren, Offertenanalyse, Evaluationsbericht, Materialcontrollingsoftware.

Final del extracto de 97 páginas  - subir

Detalles

Título
Vorbereitung der methodisch gestützten Beschaffung einer Controllingsoftware zur Implementierung eines Materialcontrollings für den OP-Bereich eines Spitals der Grundversorgung
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Mike Jahn (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
97
No. de catálogo
V91410
ISBN (Ebook)
9783638050333
ISBN (Libro)
9783638943819
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vorbereitung Beschaffung Controllingsoftware Implementierung Materialcontrollings OP-Bereich Spitals Grundversorgung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mike Jahn (Autor), 2007, Vorbereitung der methodisch gestützten Beschaffung einer Controllingsoftware zur Implementierung eines Materialcontrollings für den OP-Bereich eines Spitals der Grundversorgung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91410
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  97  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint