Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Mass Media

Staatsorgane, Medien und private Betroffene

Ein kurzer Abriss der Medien(-rechtlichen) Entwicklung in Deutschland seit Gutenberg

Title: Staatsorgane, Medien und private Betroffene

Seminar Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janine Wendland (Author)

Communications - Mass Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der lateinische Begriff „Medien“ bezeichnet Vermittlungssysteme für Informationen aller Art, wie Nachrichten, Meinungen, Unterhaltungen. Die Botschaft der Medien wird indirekt und einseitig einem anonymen Publikum allgemein zugänglich gemacht.

Diese Arbeit setzt sich mit den Medien in Deutschland, ihren Aufgaben und den Akteuren der Berichterstattungen auseinander.
Eingangs werden die wesentlichen Elemente des Art. 5 Abs. I Grundgesetz und ihre historischen Begründungen erklärt. Weiter werden die Entwicklungen der Medien und ihrer Aufgaben seit Gutenberg erläutert und wie die Gesetzgebung, aber auch die Rechtsprechungen auf die heutige Medienlandschaft reagieren.
Es soll der regelmäßige Konflikt von Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz aufgezeigt werden.
Welche Unterscheidungen dabei Pressemeldungen mit Informations- und Unterhaltungscharakter verursachen, und warum bei Personen des öffentlichen Interesses anders als mit den Persönlichkeitsrechten von Privatpersonen verfahren wird, soll durch auszugsweise Darstellung von Streitigkeiten erkennbar werden.

Ebenso ist es relevant zu erläutern, in wie weit der gesellschaftliche Anspruch maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Berichterstattungen hat. Sowohl die Betroffenen, die durch die Publikation der Nachricht in die öffentliche Diskussion geraten, wie Journalisten und Verlage, aber auch die Rezipienten, die durch die Veröffentlichung informiert oder unterhalten werden wollen, bestimmen das Niveau der heutigen Pressearbeit.

Abschließend werden die Selbstkontrolle der Medien und andere Anreize zu einer angemessenen Nutzung der Pressefreiheit dargestellt, um aufzeigen zu können, warum nicht nur wirtschaftliche Aspekte Berücksichtigung finden dürfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Massenmedien
    • Informations- und Kommunikationsaufgabe der Medien
    • Medienrevolutionen seit Beginn des Buchdrucks
      • Rechte und Pflichten der Mediensysteme
      • Presserecht und Pressefreiheit
  • Medien und rechtliche Ansprüche
    • Grundrechte und ihre Schutzbereiche
    • Entwicklung der Freiheitsrechte
      • Aspekte der Meinungs-, Informations-, und Pressefreiheit
  • Presserechtsstreitigkeiten
    • Fehlende Wahrheitsgehalte
    • Vorverurteilende Berichterstattung
    • Bildberichterstattungen bei Privatpersonen
    • Presseberichterstattungen bei Privatpersonen
    • Bildberichterstattungen bei Personen des öffentlichen Interesses
    • Presseberichterstattungen bei Personen des öffentlichen Interesses
  • Betrachtungsweisen der Beteiligten
    • Deutscher Presserat
    • Medienvertreter
    • Wirtschaftsangehörige
    • Politiker und Beamte - Staatsbeauftragte
  • Beispielhafte erfolgreiche Erfüllung der Medienaufgabe
    • Wächterpreis der täglichen Printmedien
    • Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus
    • Ausgezeichnete Berichterstattungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Medienrecht in Deutschland und untersucht die Entwicklungen der Medien und ihrer Aufgaben seit der Erfindung des Buchdrucks. Sie analysiert die Rolle der Medien als „vierte Gewalt“ im Staat und ihre Bedeutung für die Informations- und Meinungsbildung in der Bevölkerung. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Konflikt zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz ergeben und beleuchtet die rechtlichen Ansprüche der Beteiligten, insbesondere in Bezug auf die Ansprüche auf Gegendarstellung. Darüber hinaus wird der Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung und die Rolle der Selbstkontrolle der Medien betrachtet.

  • Entwicklung der Medienlandschaft in Deutschland seit Gutenberg
  • Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
  • Rechte und Pflichten der Medien sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Rolle der Medien als „vierte Gewalt“ und ihre Verantwortung für die Informations- und Meinungsbildung
  • Einfluss von wirtschaftlichen Interessen und der öffentlichen Meinung auf die Medienberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Medien als Vermittlungssysteme für Informationen und die zentrale Rolle von Art. 5 Abs. 1 GG für die Meinungsfreiheit hervorhebt. Anschließend werden die Entwicklungen der Medienlandschaft seit Gutenberg und die Bedeutung der Pressefreiheit und des Persönlichkeitsschutzes im Kontext der Medienrevolutionen untersucht.

In einem weiteren Kapitel werden die rechtlichen Ansprüche im Zusammenhang mit Medienberichterstattungen, insbesondere die Schutzbereiche der Grundrechte und die Entwicklung der Freiheitsrechte, beleuchtet. Die Arbeit geht dabei auch auf die verschiedenen Aspekte der Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit ein.

Das Kapitel „Presserechtsstreitigkeiten“ analysiert konkrete Konflikte zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz, wobei die Auswirkungen von fehlenden Wahrheitsgehalten, vorverurteilender Berichterstattung sowie Bild- und Presseberichterstattung bei Privatpersonen und Personen des öffentlichen Interesses im Fokus stehen.

Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene Betrachtungsweisen der Beteiligten, wie z. B. des Deutschen Presserates, von Medienvertretern, Wirtschaftsangehörigen und Politikern, untersucht.

Abschließend werden beispielhafte Fälle von erfolgreicher Erfüllung der Medienaufgabe dargestellt, die aufzeigen, wie die Medien ihre Rolle als „Vierte Gewalt“ verantwortungsvoll wahrnehmen können.

Schlüsselwörter

Medienrecht, Pressefreiheit, Persönlichkeitsschutz, Grundrechte, Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Medienrevolutionen, Drucktechnik, Gutenberg, Zeitgeschichte, öffentliche Meinung, Selbstkontrolle der Medien, Presserat, Wirtschaft, Politik.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Staatsorgane, Medien und private Betroffene
Subtitle
Ein kurzer Abriss der Medien(-rechtlichen) Entwicklung in Deutschland seit Gutenberg
College
University of Hamburg  (Universität Hamburg DWP)
Course
Medienrecht
Grade
1,7
Author
Janine Wendland (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V91427
ISBN (eBook)
9783638056540
ISBN (Book)
9783640163601
Language
German
Tags
Staatsorgane Medien Betroffene Medienrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Wendland (Author), 2007, Staatsorgane, Medien und private Betroffene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91427
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint