Die Arbeit geht zum einen der Frage nach, welche Determinanten der Faszination sich im Gangsterfilm anhand der eingehenderen Untersuchung des Genres und der Analyse von vier ausgewählten Gangsterfilmen herleiten lassen. Zum anderen erörtert der Autor, welche genrespezifischen Erfolgsdeterminanten des Gangsterfilms sich dadurch erkennen lassen und wie die allgemeinen Erfolgsfaktoren von Filmen auf die Filmauswahl angewendet wurden. Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit sind die vier Filme "Der Pate" (1972), "Goodfellas" (1990), "City of God" (2002) und "Chiko" (2008), die in angehängten Sequenzprotokollen methodisch untersucht werden und zur Untermauerung der Erkenntnisse dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Erfolgsfaktoren von Kinofilmen
- Filmspezifische Faktoren
- Stars
- Genre
- Inhalt
- Filmstudioabhängige Faktoren
- Filmbudget
- Zeitpunkt der Veröffentlichung
- Werbung und Trailer
- Gesellschaftliche Faktoren
- Empfehlungsmarketing
- Filmkritik
- Auszeichnungen
- Filmspezifische Faktoren
- Grundlagen des Gangsterfilms
- Genreanalyse
- Kategorien
- Typische Figuren
- Historische Entwicklung
- Motive
- Zielgruppe
- Determinanten der Faszination des Gangsterfilms
- Wahre Begebenheiten und Aktualität
- Gefahrloser Nervenkitzel
- Anziehungskraft des Abgründigen
- Entschlüsselung verborgener Strukturen
- Erfolgsfaktoren von Gangsterfilmen
- Plotaufbau
- Charakterdarstellung
- Personaleinsatz
- Allgemeine Erfolgsfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Gangsterfilmen. Ziel ist es, die Faszination dieses Genres zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die zum Erfolg dieser Filme beitragen. Die Arbeit basiert auf der Auswertung ausgewählter Filme.
- Analyse der genre-spezifischen Merkmale von Gangsterfilmen
- Untersuchung der Bedeutung von Produktionsfaktoren wie Budget und Marketing
- Bewertung des Einflusses gesellschaftlicher Faktoren auf den Erfolg von Gangsterfilmen
- Identifizierung der narrativen und charakterlichen Elemente, die zur Faszination beitragen
- Zusammenhang zwischen den Erfolgsfaktoren und der anhaltenden Popularität des Genres
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsmotivation, die Forschungsfrage und die angewandte Methodik der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse der Erfolgsfaktoren von Gangsterfilmen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Erfolgsfaktoren von Kinofilmen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Faktoren, die zum Erfolg von Kinofilmen im Allgemeinen beitragen. Es differenziert zwischen filmspezifischen Faktoren (Stars, Genre, Inhalt), filmstudioabhängigen Faktoren (Budget, Veröffentlichungstermin, Marketing) und gesellschaftlichen Faktoren (Mundpropaganda, Filmkritik, Auszeichnungen). Die Interdependenz dieser Faktoren wird beleuchtet und mit Beispielen aus der Filmproduktion veranschaulicht.
Grundlagen des Gangsterfilms: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Gangsterfilmgenres. Es beinhaltet eine Genreanalyse, die Kategorisierung von Gangsterfilmen nach verschiedenen Kriterien, die Beschreibung typischer Figuren, einen Überblick über die historische Entwicklung des Genres und eine Erörterung der zentralen Motive und der Zielgruppe. Der Abschnitt verbindet die Analyse des Genres mit filmischen Beispielen und stellt die verschiedenen Strömungen und Entwicklungsstufen des Gangsterfilms dar.
Determinanten der Faszination des Gangsterfilms: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die anhaltende Faszination des Publikums für Gangsterfilme. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. die Verwendung von wahren Begebenheiten, der Nervenkitzel, die Anziehungskraft des Abgründigen und die Entschlüsselung verborgener Strukturen innerhalb der Gesellschaft. Die Kapitel analysieren, wie diese Aspekte in den Filmen thematisiert werden und welche emotionale Resonanz sie beim Zuschauer hervorrufen.
Erfolgsfaktoren von Gangsterfilmen: In diesem Kapitel werden die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammengeführt, um die spezifischen Erfolgsfaktoren von Gangsterfilmen zu identifizieren. Die Analyse konzentriert sich auf den Plotaufbau, die Charakterdarstellung, den Personaleinsatz und allgemeine Erfolgsfaktoren im Kontext des Genres. Es wird untersucht, wie diese Elemente zum Erfolg von Gangsterfilmen beitragen und welche Besonderheiten sie im Vergleich zu anderen Genres aufweisen.
Schlüsselwörter
Gangsterfilm, Erfolgsfaktoren, Genreanalyse, Filmgeschichte, Filmanalyse, Marketing, Filmbudget, Charaktere, Narrative, Faszination, Motive, Zielgruppe, Hollywood.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Erfolgsfaktoren von Gangsterfilmen
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Gangsterfilmen. Sie untersucht genre-spezifische Merkmale, Produktionsfaktoren (Budget, Marketing), gesellschaftliche Einflüsse, narrative und charakterliche Elemente sowie den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der anhaltenden Popularität des Genres.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Eine allgemeine Betrachtung der Erfolgsfaktoren von Kinofilmen (filmspezifische, filmstudioabhängige und gesellschaftliche Faktoren), eine detaillierte Genreanalyse des Gangsterfilms (historische Entwicklung, typische Figuren, Motive, Zielgruppe), die Determinanten der Faszination des Gangsterfilms (z.B. Nervenkitzel, Abgründigkeit), und schließlich die spezifischen Erfolgsfaktoren von Gangsterfilmen (Plot, Charaktere, Personaleinsatz).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Erfolgsfaktoren von Kinofilmen, Grundlagen des Gangsterfilms, Determinanten der Faszination des Gangsterfilms und Erfolgsfaktoren von Gangsterfilmen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Auswertung ausgewählter Gangsterfilme. Die genaue Methodik wird in der Einführung detailliert beschrieben. Es wird eine Kombination aus Genreanalyse, Analyse von Produktionsfaktoren und der Untersuchung der narrativen und charakterlichen Elemente verwendet.
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Gangsterfilmen laut der Arbeit?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Faktoren, die zum Erfolg von Gangsterfilmen beitragen, darunter filmspezifische Faktoren (Stars, Genre, Inhalt), filmstudioabhängige Faktoren (Budget, Veröffentlichungstermin, Marketing), gesellschaftliche Faktoren (Mundpropaganda, Filmkritik, Auszeichnungen), sowie narrative und charakterliche Elemente im Film selbst (Plotaufbau, Charakterdarstellung, Personaleinsatz).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Faszination des Gangsterfilmgenres zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die zum Erfolg dieser Filme beitragen. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der anhaltenden Popularität des Genres.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Gangsterfilm, Erfolgsfaktoren, Genreanalyse, Filmgeschichte, Filmanalyse, Marketing, Filmbudget, Charaktere, Narrative, Faszination, Motive, Zielgruppe, Hollywood.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Forschungsfrage und die Methodik beschreibt. Die folgenden Kapitel behandeln die allgemeinen Erfolgsfaktoren von Kinofilmen, die Grundlagen des Gangsterfilms, die Faszination des Genres und schließlich die spezifischen Erfolgsfaktoren von Gangsterfilmen. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Literaturverzeichnis (nicht im vorliegenden Auszug enthalten).
- Quote paper
- Julian Bermeiser (Author), 2020, Faszination und Erfolgsfaktoren des Gangsterfilms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914346