Wie konnte sich die Erziehungsberatung zu einem so wichtigen Teil der Jugendhilfe etablieren? Es stellt sich die Frage, wie ist die genaue Geschichte der Erziehungsberatung aus Sicht der Jugendhilfe?
Familiäre Konflikte, Entwicklungsauffälligkeiten, infrage stellen der Erziehungs-kompetenz und Auffälligkeiten im sozialen Verhalten sind unter anderem die Gründe für ein Aufsuchen einer Erziehungsberatungsstelle von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und anderen Erziehungsberechtigten. Die Entwicklungsphase der Jugend wird als Entwicklungsphase zum Übergang des Erwachsenwerdens gesehen.
Jugendliche neigen in der Entwicklungsphase die Gesellschaft, Normen und die Ansicht Erwachsener infrage zu stellen (eigene Identitätssuche). Dies hat zur Folge, dass viele Jugendliche dazu neigen, ein normabweichendes Verhalten anzunehmen. Diese Problemlagen der Jugendlichen, die auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten mit einbezieht, werden durch die professionelle Hilfe der Erziehungsberatungsstellen angenommen und gelöst. Die Erziehungsberatung gehört zu der Jugendhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsfeld Erziehungs- und Familienberatung
- Jugendhilfe in der Weimarer Republik
- Jugendhilfe in der NS-Zeit
- Jugendhilfe in der Nachkriegszeit
- Jugendhilfe in den 40er Jahren
- Jugendhilfe in den 50er Jahren
- Jugendhilfe in den 60er Jahren
- Jugendhilfe in den 70er Jahren
- Jugendhilfe in den 80er Jahren
- Jugendhilfe ab 1990
- Jugendhilfe in den 90er Jahren
- Jugendhilfe ab dem Jahr 2000
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Geschichte der Erziehungsberatung aus Sicht der Jugendhilfe“ verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Erziehungsberatung im Kontext der deutschen Jugendhilfegeschichte aufzuzeigen. Dabei werden die Herausforderungen und Veränderungen der Erziehungsberatung in unterschiedlichen historischen Epochen beleuchtet.
- Entwicklung der Erziehungsberatung im historischen Kontext
- Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Erziehungsberatung
- Wandel der Aufgaben und Arbeitsweisen der Erziehungsberatung
- Bedeutung der Erziehungsberatung für die Jugendhilfe
- Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Erziehungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Erziehungsberatung und den Bedarf an professioneller Unterstützung in Bezug auf familiäre Konflikte und jugendliche Entwicklungsauffälligkeiten dar. Kapitel 2 definiert das Arbeitsfeld der Erziehungs- und Familienberatung, beschreibt die Zielgruppe und die verschiedenen Leistungsbereiche. Es beleuchtet die drei Bereiche Beratung und Therapie, präventive Angebote und Vernetzungsaktivitäten.
Die Kapitel 3 bis 6 untersuchen die Geschichte der Erziehungsberatung im Kontext der Jugendhilfe in verschiedenen Epochen. Hierbei werden die unterschiedlichen politischen, sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung und Ausrichtung der Erziehungsberatung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt zentrale Themen der Erziehungsberatung und Jugendhilfe, wie z.B. familiäre Konflikte, Entwicklungsauffälligkeiten, Erziehungsfragen, Trennung/Scheidung, Jugendhilfegesetz, präventive Angebote, Vernetzungsaktivitäten, multidisziplinäre Teams, psychotherapeutische Verfahren, Rassenhygiene, tiefenpsychologische und familientherapeutische Ansätze.
- Quote paper
- Magdalena Sawitzki (Author), 2020, Geschichte der Erziehungsberatung aus Sicht der Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914355