Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989

Title: Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989

Seminar Paper , 2008 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Maier (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fluchtbewegung von DDR-Bürgern 1989 über Ungarn in den Westen wurde von Seiten der Ostmedien häufig der Westpropaganda zugeschrieben. Dieser Vorwurf assoziiert die weite Verbreitung von Westmedien und deren Nutzung im eigenen Staat und zeigt, dass man dieser Situation einen bestimmten Einfluss auf das Handeln der eigenen Bevölkerung zusprach. Nach der deutsch-deutschen Revolution 1990 hoben die bundesdeutschen Medien ihren Beitrag für die Fluchtbewegung und den Fall der Mauer hervor. Ihnen war ebenfalls bewusst, dass politisches Handeln von Information beeinflusst wird. Selbst wenn beide Seiten Recht hatten, so war die Situation durchaus komplexer. Um dies zu betrachten müssen Fragen nach den Beziehungen der Medien zu den Ereignissen 1989 und ihrem Einfluss auf die Ostdeutschen gestellt werden. Wie standen ost- und westdeutsche Medien, besonders das Fernsehen, zueinander und zum System der DDR, welche Funktionen erfüllten sie, wie standen die Zuschauer zu ihnen und wie berichteten sie?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fernsehen in der DDR
    • Abwanderung der Zuschauer
    • Das Fernsehen der DDR und die Fluchtbewegung
    • Westfernsehen und Republikflucht
    • Beurteilung der Westmedien
    • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf die Fluchtbewegung von DDR-Bürgern über Ungarn im September 1989. Sie analysiert die Rolle der ost- und westdeutschen Medien, insbesondere des Fernsehens, in diesem Prozess und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Berichterstattungsweisen. Dabei wird die Bedeutung der Medien für die Informationsversorgung und die Meinungsbildung der ostdeutschen Bevölkerung in den Vordergrund gestellt.

  • Die Rolle des Fernsehens in der DDR und sein Verhältnis zu den Westmedien
  • Die Auswirkungen des Westfernsehens auf die DDR-Bevölkerung und ihre Fluchtmotivation
  • Die Berichterstattung über die Ereignisse in Ungarn 1989 in den ost- und westdeutschen Medien
  • Die Bedeutung des Informationsflusses für die politische Entwicklung in der DDR
  • Die Rezeption der Medien durch die DDR-Bürger und deren Einfluss auf die Fluchtbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext der Fluchtbewegung von DDR-Bürgern über Ungarn im September 1989 dar und skizziert die Forschungsfrage.
  • Das Kapitel „Fernsehen in der DDR“ beleuchtet die Medienlandschaft der DDR und die Besonderheiten des Fernsehens im Verhältnis zum Westfernsehen. Es analysiert die Rolle des staatlichen Fernsehens in der DDR, seine Bedeutung für die politische Propaganda und die Reaktion auf die wachsende Präsenz des Westfernsehens.
  • Der Abschnitt „Abwanderung der Zuschauer“ untersucht die Wünsche der DDR-Zuschauer in Bezug auf das Fernsehen und die Gründe für die abnehmende Beliebtheit des Ostfernsehens. Es werden die Defizite des Fernsehprogramms und die Folgen für die Informationsversorgung der Bevölkerung beschrieben.
  • Das Kapitel „Das Fernsehen der DDR und die Fluchtbewegung“ analysiert die Rolle des ostdeutschen Fernsehens im Kontext der Ereignisse von 1989, insbesondere im Hinblick auf die Öffnung der ungarischen Grenze. Es beschreibt die Reaktion der DDR-Medien auf die Fluchtbewegung und die Schwierigkeiten, die mit der Berichterstattung über die Ereignisse verbunden waren.
  • Der Abschnitt „Westfernsehen und Republikflucht“ beleuchtet die Bedeutung des Westfernsehens für die DDR-Bürger und seine Rolle bei der Vermittlung von Informationen und der Meinungsbildung. Es wird die Rezeption des Westfernsehens in der DDR und dessen Einfluss auf die Fluchtmotivation analysiert.
  • Das Kapitel „Beurteilung der Westmedien“ betrachtet die Kritik an den westdeutschen Medien und deren Einfluss auf die Ereignisse in der DDR. Es diskutiert die Vorwürfe der Propaganda und die Rolle der Medien bei der Beschleunigung der deutschen Wiedervereinigung.

Schlüsselwörter

DDR-Fernsehen, Westfernsehen, Fluchtbewegung, Medienlandschaft, Informationsversorgung, Meinungsbildung, politische Propaganda, Ungarn, Grenzöffnung, Eiserner Vorhang, deutsch-deutsche Beziehungen, Perestroika, Aktuelle Kamera, Republikflucht.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989
College
Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest  (Fakultät für Mitteleuropäische Studien)
Course
Grenzöffnung und DDR-Exodus über Ungarn im September 1989
Grade
1,0
Author
Thomas Maier (Author)
Publication Year
2008
Pages
10
Catalog Number
V91436
ISBN (eBook)
9783638056564
Language
German
Tags
Fernsehen Flucht Ungarn Grenzöffnung DDR-Exodus Ungarn September
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Maier (Author), 2008, Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91436
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint