Nach der großen Herausforderung Basel II die zum 01.01.2007 eingeführt worden ist wurde die internationale Bankenwelt erneut kräftig aufgeschüttelt. Die Immobilienkrise in den USA hat für viel Aufregung gesorgt. Z. B. die Sächsische Landesbank musste, um sie vor der Insolvenz zu retten, verkauft werden. Die West LB oder auch die staatliche IKB haben die Finanzkrise nur knapp überstanden und stehen sehr angeschlagen da. Internationale Top Investment Banken entlassen an einem Tag mehr als 1.000 Mitarbeiter (Morgan Stanley) und auch, bzw. vor allem im Rating Markt ist es zu weit reichenden Konsequenzen gekommen. Während Moody´s „nur“ ihre Niederlassungen in Europa reorganisieren und umstrukturieren, traf es die kanadische DBRS Ratingagentur härter. Die in ihrem Heimatland Kanada Marktführende Agentur, musste mit sofortiger Wirkung ihr erst 2005 gegründetes Europageschäft komplett auflösen. Den Ratingagenturen wird in der Medienberichterstattung vorgeworfen viele Anlage zu gut bewertet zu haben. Somit bleibt der Begriff Rating weiterhin Bestandteil der aktuellen Wirtschaftspressen. Vor kurzem noch war Rating eher mit „Basel II“ in Verbindung gebracht und in diesem Zusammenhang von neuen Herausforderungen für den Mittelstand, von Kreditverknappung und von Zinssteigerungen gesprochen worden. Auch wenn es hierzu noch kein Richtungsweisendes Studienergebnis gibt, so soll mit dieser Arbeit dennoch ein aktueller Überblick über die Thematik gegeben werden.
Während die Dresdner Bank mit einer groß angelegten Werbekampagne Mittelstandskunden für Firmenkredite locken will, erklärte die Deutsche Bank sie wolle ihre Kundenzahl bei den Mittelständlern auf 1.000.000 Kunden ausbauen. Dies zeigt uns deutlich, dass trotz der neuen Anforderungen an die Kreditvergabe und der befürchteten Kapitalverknappung der deutsche Mittelständler ein begehrter Kunde bei den Banken darstellt. Der Autor wird in der folgenden Diplomarbeit die Definition von Mittelstand herausarbeiten, alles Wissenswertes über Basel II in Verbindung mit der Kreditvergabe und dem Mittelstand darstellen und dann im Kern der Arbeit das eigentliche Rating, wie es zur Kreditbeschaffung Voraussetzung ist, vorstellen. Die Diplomarbeit ist unter der Prämisse verfasst worden einen ersten Leitfaden für mittelständische Unternehmen darzustellen und welche Veränderungen durch „Basel II“ bei der Kapitalbeschaffung auf sie zugekommen sind. Anschließend werden noch Möglichkeiten, das eigene Rating zu optimieren behandelt und weitere Finanzierungsformen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mittelständische Unternehmen in Deutschland
- Quantitative Definition des Mittelstandes
- EU Definition
- IfM Bonn Definition
- Qualitative Definition des Mittelstandes
- EU Definition
- IfM Bonn Definition
- Allgemein gültig vertretene Meinungen zur Einteilung von KMU's
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland
- Gegenwärtige Situation des Mittelstandes
- Quantitative Definition des Mittelstandes
- Die Baseler Eigenkapitalanforderungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung bei KMU´s
- Die 3 Säulen
- Mindesteigenkapitalanforderungen
- Der Standard Ansatz
- Der IRB Ansatz
- Anmerkungen
- Überprüfungsverfahren
- Marktdisziplin
- Mindesteigenkapitalanforderungen
- Die Mittelstandskomponente
- Retail - Portfolio"
- Size Factor"
- Der gehobene Mittelstand
- Allgemeines zum heutigen Stand von Basel II
- Die 3 Säulen
- Rating als Notwendigkeit für Unternehmen zur Beschaffung von Fremdkapital und Banken zur Vergabe von Krediten
- Arten von Ratings
- Bankinternes Rating
- Das Rating der Genossenschaftsbanken
- Berücksichtigung von Sicherheiten
- Externes Rating
- Interne Nutzenpotentiale
- Externe Nutzenpotentiale
- Internationale Ratingagenturen
- Nationale Mittelstands Ratingagenturen
- Bankinternes Rating
- Internes vs. Externes Rating
- Der Ratingprozess
- Vorbereitungsphase
- Ratingphase
- Kommunikationsphase
- Wiederholungsphase
- Arten von Ratings
- Optimierungsmöglichkeiten zur Ratingverbesserung
- Transparenz und Kommunikation
- Optimierung des Jahresabschlusses
- Verbesserung der Risikolage
- Risikomanagement
- Controlling
- Kennzahlensystem
- Selbstrating
- Steigerung des Unternehmenswerts
- Allgemeines
- Fremd- und Beteiligungsfinanzierung durch Rating
- Leasing
- Factoring
- Weitere Neuartige Finanzierungsstrategien
- Asset Backed Securities
- Netting
- Unternehmensanleihen (Corporate Bonds/Hybrid Bonds)
- Beteiligungsfinanzierung
- Private Equity
- Venture Capital
- Business Angels
- Hybride Finanzierungsformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung des Ratings für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Baseler Eigenkapitalanforderungen für die Unternehmensfinanzierung ergeben, und zeigt die Rolle des Ratings bei der Beschaffung von Fremdkapital und der Vergabe von Krediten auf. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Arten von Ratings, dem Ratingprozess und den Möglichkeiten, das Rating zu verbessern. Darüber hinaus werden neuartige Finanzierungsformen im Kontext des Ratings vorgestellt.
- Die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft
- Die Auswirkungen der Baseler Eigenkapitalanforderungen auf die Finanzierung von KMU's
- Die Rolle des Ratings bei der Beschaffung von Fremdkapital
- Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Ratings
- Neuartige Finanzierungsformen für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Relevanz des Ratings für den Mittelstand dar. Kapitel 1 beleuchtet die Definition und Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland und analysiert dessen gegenwärtige Situation. Kapitel 2 befasst sich mit den Baseler Eigenkapitalanforderungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Arten von Ratings, den Ratingprozess und die Bedeutung von Ratings für Unternehmen und Banken. Kapitel 4 widmet sich den Möglichkeiten zur Verbesserung des Ratings. Schließlich werden in Kapitel 5 neuartige Finanzierungsformen im Kontext des Ratings vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Rating, Mittelstand, Unternehmensfinanzierung, Baseler Eigenkapitalanforderungen, neuartige Finanzierungsformen, Kreditvergabe, Risikomanagement, Kennzahlensystem und Unternehmenswert.
- Arbeit zitieren
- Clemens Broch (Autor:in), 2008, Rating von mittelständischen Unternehmen - Optimierungsmöglichkeiten und neuartige Finanzierungsformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91438