Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Klassifizierung der Ansätze in der Erfolgsfaktorenforschung

Theoretische Grundlagen und historischer Abriss

Titel: Klassifizierung der Ansätze in der Erfolgsfaktorenforschung

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2008 , 29 Seiten

Autor:in: Dipl.-Kff. Susanna Mandorf (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Erfolgsfaktorenforschung ist ein Teilgebiet des strategischen Managements. Dieses hat sich aus der Unternehmensplanung heraus entwickelt. Die Besinnung auf die sog. Erfolgsfaktoren oder Kernkompetenzen eines Unternehmens wird als ein probates Mittel der Krisenbewältigung und Neuausrichtung der Unternehmenspolitik angesehen.

Der Schwerpunkt liegt nicht auf Einzelaspekten, sondern auf dem Erfolg der Unternehmung als Ganzes. Eine Einordnung der Erfolgsfaktorenansätze ist schwierig, da die Ansätze aus den unterschiedlichsten Disziplinen kommen.
In der vorliegenden Arbeit werden die bekanntesten Klassifizierungsversuche dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einordnung der Erfolgsfaktorenforschung
  • 3. Klassische Systematisierung bestehender Untersuchungsansätze
  • 4. Beispiel für eine andere Form der Systematisierung
    • 4.1. Empirische Ansätze
    • 4.2. Theoriegeprägte Ansätze
    • 4.3. Praktikeransätze
  • 5. Bedeutungswandel der Erfolgsfaktoren
    • 5.1. Kritik am 7S-Modell
    • 5.2. Allgemeine Schwachstellen
    • 5.3. Besonderheiten bei Hidden Champions
  • 6. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Klassifizierung von Ansätzen in der Erfolgsfaktorenforschung. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden und Perspektiven der Forschung zu systematisieren und den Bedeutungswandel von Erfolgsfaktoren im Kontext der sich verändernden wirtschaftlichen Umwelt zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Grenzen bestehender Ansätze und diskutiert die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überprüfung von Erfolgsfaktoren.

  • Systematisierung der Ansätze in der Erfolgsfaktorenforschung
  • Bedeutungswandel von Erfolgsfaktoren
  • Kritik an bestehenden Modellen (z.B. 7S-Modell)
  • Herausforderungen der Erfolgsfaktorenidentifizierung in dynamischen Märkten
  • Die Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfung von Erfolgsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Erfolgsfaktorenforschung ein und betont deren Bedeutung für strategisches Management und Krisenbewältigung. Sie definiert den Begriff "Erfolgsfaktoren" und erläutert die Notwendigkeit, diese im Unternehmen zu identifizieren und bei strategischen Entscheidungen zu berücksichtigen. Die Einleitung verweist auf die Schwierigkeiten, allgemeingültige Erfolgsfaktoren zu definieren, da diese stark von der jeweiligen Unternehmensumgebung abhängig sind und sich im Zeitverlauf ändern. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung der Erfolgsfaktoren hervor, um langfristigen Erfolg zu sichern.

2. Einordnung der Erfolgsfaktorenforschung: Dieses Kapitel ordnet die Erfolgsfaktorenforschung innerhalb des strategischen Managements ein und beschreibt ihren historischen Werdegang. Es setzt sich mit frühen Ansätzen und Großprojekten wie dem PIMS-Projekt auseinander, die versucht haben, allgemeingültige Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Das Kapitel beleuchtet die Ergebnisse dieser Projekte und deren Grenzen, insbesondere die Erkenntnis, dass branchen- und größenklassenübergreifende Erfolgsfaktoren nicht existieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Verständnisses, dass Erfolgsfaktoren kontextabhängig und dynamisch sind.

3. Klassische Systematisierung bestehender Untersuchungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert eine klassische Systematisierung der existierenden Forschungsansätze zur Erfolgsfaktorenforschung. Es gibt einen Überblick über etablierte Methoden und Klassifizierungsschemata, die in der Vergangenheit verwendet wurden, um die verschiedenen Ansätze zu ordnen und zu kategorisieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven und Methoden, die in der Forschung angewandt wurden. Es werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze beleuchtet, um ein umfassendes Bild der bestehenden Forschungslandschaft zu zeichnen.

4. Beispiel für eine andere Form der Systematisierung: Dieses Kapitel bietet eine alternative Systematisierung der Ansätze in der Erfolgsfaktorenforschung, unterteilt in empirische, theoriegeprägte und praktikerorientierte Ansätze. Es werden die Besonderheiten jedes Ansatzes detailliert erläutert, einschließlich der jeweiligen Methoden, Datenquellen und Ergebnisse. Die Darstellung verdeutlicht die unterschiedlichen Perspektiven und die komplexe Natur der Erfolgsfaktorenforschung. Die verschiedenen Ansätze werden kritisch bewertet und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen hervorgehoben.

5. Bedeutungswandel der Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel befasst sich mit dem dynamischen Charakter von Erfolgsfaktoren und deren Anpassungsbedarf in einem sich schnell verändernden wirtschaftlichen Umfeld. Es analysiert die Kritik an etablierten Modellen wie dem 7S-Modell und identifiziert allgemeine Schwächen bestehender Ansätze. Besondere Aufmerksamkeit wird der Situation von Hidden Champions gewidmet, die oft besondere Herausforderungen bei der Identifizierung und Verwaltung von Erfolgsfaktoren haben. Der Wandel der Erfolgsfaktoren wird im Kontext von kürzer werdenden Wirtschaftszyklen diskutiert, und die Notwendigkeit regelmäßiger Aktualisierungen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Erfolgsfaktorenforschung, Strategisches Management, Kernkompetenzen, Unternehmenserfolg, Systematisierung, Empirische Ansätze, Theoriegeprägte Ansätze, Praktikeransätze, 7S-Modell, Hidden Champions, Bedeutungswandel, Dynamische Märkte, Krisenbewältigung, Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Erfolgsfaktorenforschung

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Erfolgsfaktorenforschung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text klassifiziert Ansätze in der Erfolgsfaktorenforschung, analysiert deren Bedeutungswandel und diskutiert Herausforderungen und Grenzen bestehender Modelle.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Einordnung der Erfolgsfaktorenforschung, Klassische Systematisierung bestehender Untersuchungsansätze, Beispiel für eine andere Form der Systematisierung, Bedeutungswandel der Erfolgsfaktoren und Schlusswort. Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Der Text zielt darauf ab, die verschiedenen Methoden und Perspektiven der Erfolgsfaktorenforschung zu systematisieren und den Bedeutungswandel von Erfolgsfaktoren im Kontext sich verändernder wirtschaftlicher Bedingungen zu beleuchten. Es werden Herausforderungen und Grenzen bestehender Ansätze analysiert und die Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfungen von Erfolgsfaktoren diskutiert.

Welche Arten von Ansätzen in der Erfolgsfaktorenforschung werden unterschieden?

Der Text unterscheidet zwischen klassischen Systematisierungen bestehender Ansätze und einer alternativen Systematisierung. Die alternative Systematisierung unterteilt die Ansätze in empirische, theoriegeprägte und praktikerorientierte Ansätze.

Welche Kritikpunkte werden an bestehenden Modellen geübt?

Der Text übt Kritik am 7S-Modell und identifiziert allgemeine Schwächen bestehender Ansätze. Es wird darauf hingewiesen, dass etablierte Modelle den dynamischen Charakter von Erfolgsfaktoren und die Besonderheiten von Hidden Champions oft nicht ausreichend berücksichtigen.

Welche Bedeutung hat der Bedeutungswandel von Erfolgsfaktoren?

Der Text betont den dynamischen Charakter von Erfolgsfaktoren und deren Anpassungsbedarf in einem sich schnell verändernden wirtschaftlichen Umfeld. Kürzere Wirtschaftszyklen und die Notwendigkeit regelmäßiger Aktualisierungen werden hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?

Schlüsselwörter sind: Erfolgsfaktorenforschung, Strategisches Management, Kernkompetenzen, Unternehmenserfolg, Systematisierung, Empirische Ansätze, Theoriegeprägte Ansätze, Praktikeransätze, 7S-Modell, Hidden Champions, Bedeutungswandel, Dynamische Märkte, Krisenbewältigung und Wettbewerbsfähigkeit.

Für wen ist dieser Text relevant?

Dieser Text ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des strategischen Managements, die sich mit der Identifizierung und dem Management von Erfolgsfaktoren befassen. Der Text eignet sich auch für alle, die ein tiefergehendes Verständnis der Erfolgsfaktorenforschung und ihrer Herausforderungen gewinnen möchten.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie im vollständigen Text, der Zusammenfassungen aller Kapitel beinhaltet.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klassifizierung der Ansätze in der Erfolgsfaktorenforschung
Untertitel
Theoretische Grundlagen und historischer Abriss
Veranstaltung
Management
Autor
Dipl.-Kff. Susanna Mandorf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
29
Katalognummer
V91455
ISBN (eBook)
9783638055611
ISBN (Buch)
9783638946933
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klassifizierung Ansätze Erfolgsfaktorenforschung Management strategisches Management strategische Planung Unternehmensführung Erfolgsfaktoren Erfolg Erfolgsmessung Einteilung Unternehmensplanung Key-Factors Success factors Systematisierung Einordnung Bedeutungswandel 7-S-Modell 7S-Modell Hidden Champions empirische Ansätze theoriegeprägte Ansätze allgemeine Schwachstellen Praktikeransätze Kernkompetenzen PIMS PIMS-Projekt PIMS-Modell Managementlehre Managementtheorie kritische Erfolgsfaktoren Planungssysteme Erfolgsfaktorenansätze Betriebswirtschaftslehre Peters Waterman McKinsey Hannoveraner Erfolgsfaktorenmodell Trommsdorf Buzzle Gale Steinle Pümpin KOMPASS Schreyögg Steinmann HEFAP
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kff. Susanna Mandorf (Autor:in), 2008, Klassifizierung der Ansätze in der Erfolgsfaktorenforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91455
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum