„Wer nicht digitalisiert, hat keine Zukunft!“ Die Bankenbranche befindet sich in einem massiven Umbruch. Hoher Wettbewerb, anhaltende Niedrigzinsen, verschärfte Regulierung der BaFin und verändertes Kundenverhalten stellen Herausforderungen für das Bankgeschäft dar. Um dem Druck der Digitalisierung Stand zu halten, müssen Banken die Bedeutung der digitalen Entwicklungen erkennen und intensiv an ihren Strategien und Lösungen arbeiten. Start-Up-Unternehmen und andere Wettbewerber, die sogenannten FinTechs, rücken in die Finanzbranche vor und machen traditionelle Bankprozesse in vielen Bereichen hinfällig. Kunden nutzen die alternativen Angebote und Geschäftsmodelle dieser Wettbewerber und gefährden dadurch die Bankerträge in Deutschland. Finanzinstitute fürchten nicht mehr ihre Nachbarkreditinstitut, die früher Wettbewerber Nummer Eins waren. Vielmehr haben sie Respekt vor den Start-Up-Eindringlingen, sogenannten FinTechs, welche häufig keine Banklizenz besitzen. Mittlerweile existieren weltweit circa 12.000 FinTech-Unternehmen, davon sind mehr als 200 in Deutschland niedergelassen. Die digitale Veränderung der Finanzbranche bietet nicht nur den FinTech-Unternehmen neue Chancen und Herausforderungen. Die Herausforderungen der Banken bestehen darin neue Ertragsquellen zu erschließen, digitale Transformationen voranzutreiben und sich an die Spitze der Entwicklung zu setzen.
Megatrends beeinflussen und verändern die Kommunikations- und Vertriebswege der Banken. Kein Stein bleibt auf dem anderen. Seit ein paar Jahren breitet sich die Fin-Tech-Welle auf dem Finanzmarkt aus. Innovative und junge Startups überdenken die Dienstleistungen der Finanzinstitute mit Hilfe von moderner Technologie. Prozesse und Produkte werden aus Kundensicht heraus betrachtet und entwickelt. Nach der Finanzkrise liegt der Fokus in den Vorstandetagen zwischen Regulatorik und Niedrigzins, weshalb die neuen Mitstreiter zunächst kaum wahrgenommen werden. Mit der Zeit wurden die FinTechs jedoch immer mehr zur Konkurrenz. Aufgrund der veränderten Kundenbedürfnisse müssen Banken versuchen ihre Geschäftsmodelle anzupassen, um so attraktiv am Finanzmarkt zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Begriffe und Grundlagen
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Retail-Geschäft
- 2.3 FinTechs
- 3. Auswirkungen
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von FinTechs auf das Retail-Geschäft einer Bank. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu analysieren, die sich für Banken aus der zunehmenden Verbreitung von FinTech-Unternehmen ergeben. Dabei werden die wichtigsten Begriffe und Grundlagen erläutert und die Auswirkungen von FinTechs auf die verschiedenen Bereiche des Bankgeschäfts untersucht.
- Digitalisierung der Finanzbranche
- Wettbewerb zwischen Banken und FinTechs
- Neue Geschäftsmodelle und Produkte
- Verändertes Kundenverhalten
- Herausforderungen für die traditionelle Bankenlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Begriffe und Grundlagen
- Kapitel 3: Auswirkungen
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar, die sich mit der Auswirkung von FinTechs auf das Retail-Geschäft einer Bank befasst. Sie erläutert die aktuellen Herausforderungen für die Bankenbranche, wie den hohen Wettbewerb, anhaltende Niedrigzinsen und die verschärfte Regulierung durch die BaFin. Außerdem werden die Chancen der Digitalisierung für Banken beleuchtet, sowie die Rolle der FinTechs als neue Wettbewerber im Finanzmarkt.
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe und Grundlagen definiert, die im weiteren Verlauf der Hausarbeit relevant sind. Es werden die Begriffe Digitalisierung, Retail-Geschäft und FinTechs erläutert, sowie deren Bedeutung für die Bankenbranche dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die konkreten Auswirkungen von FinTechs auf das Retail-Geschäft einer Bank. Es analysiert die verschiedenen Bereiche des Bankgeschäfts, die durch FinTechs beeinflusst werden, und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die sich für Banken aus diesen Veränderungen ergeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind FinTechs, Digitalisierung, Retail-Geschäft, Banken, Wettbewerb, Geschäftsmodelle, Kundenverhalten, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Stefanie Hahn (Author), 2019, Die Auswirkung von FinTechs auf das Retail-Geschäft einer Bank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914622