Die Saarbrücker-Initiative gegen den Fair Value

Eine Bestandsaufnahme


Seminararbeit, 2019

25 Seiten, Note: 1,3

Maximilian D. Thomas (Autor:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretischer und institutioneller Hintergrund
2.1 Gegenüberstellung der Rechnungslegungszwecke von HGB und IFRS
2.2 Bewertungsreform im Zuge des BilMoG – Fair Value als Bewertungskonzept
2.3 Die Saarbrücker Initiative gegen den Fair Value

3 Die Fair Value-Debatte in Deutschland – Zeitwertbewertung versus Anschaffungs-kostenprinzip
3.1 Argumente für eine Bewertung zum beizulegenden Zeitwert
3.1.1 Darstellung der tatsächlichen unternehmerischen Lage
3.1.2 Stärkung der Informationsfunktion
3.2 Argumente gegen eine Bewertung zum beizulegenden Zeitwert
3.2.1 Subjektivierung der Rechnungslegung und damit einhergehende Problematiken
3.2.2 Schwächung der Ausschüttungsbemessungsfunktion

4 Kritische Würdigung der Fair Value-Konzeption
4.1 Beurteilung der Fair Value-Debatte in Deutschland
4.2 Implikationen für die Gesetzgebung

5 Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Die Saarbrücker-Initiative gegen den Fair Value
Untertitel
Eine Bestandsaufnahme
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,3
Autor
Jahr
2019
Seiten
25
Katalognummer
V914792
ISBN (eBook)
9783346238184
ISBN (Buch)
9783346238191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Saarbrücker Initiative, Fair Value, Rechnungslegung, BilMoG, IFRS, HGB, IAS, IASB
Arbeit zitieren
Maximilian D. Thomas (Autor:in), 2019, Die Saarbrücker-Initiative gegen den Fair Value, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914792

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Saarbrücker-Initiative gegen den Fair Value



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden