Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Title: Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Frank Bodesohn (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über die Abhängigkeit der deutschen Barockkomödie Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz von William Shakespeares A Midsummer Night’s Dream wurde seit der Shakespeare-Rezeption durch Übersetzungen, wie z.B. der Schlegelschen, geforscht. Ebenso veranlasst die Frage der Verfasserschaft des pseudonym veröffentlichten Werkes Literaturwissenschaftler immer wieder zu neuen Ansätzen.
Interessant ist jedoch auch die Intention Andreas Gryphius’, dem die Verfasserschaft meist zugeschrieben wird, den Stoff des Shakespeareschen Dramas aufzugreifen und dessen Aussage zu verändern. Gryphius schrieb in der Nachfolge Martin Opitz’, der mit seinem Regelwerk Buch von der Deutschen Poeterey die deutsche Literaturlandschaft in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts grundlegend veränderte. Ebenso wie Opitz war Gryphius Mitglied der 1617 zur „Förderung von Volkssprache und –dichtung“ gegründeten Fruchtbringenden Gesellschaft , in die er 1662 aufgenommen wurde. Dieser Zusammenschluss von Literaten und Literaturinteressierten des Barock verfolgte das Ziel, die deutsche Sprache zur Kunstsprache zu erheben und somit international „literaturfähig“ zu machen.
Das Spiel von Pyramus und Thisbe, dem Verfasser aus Ovids Metamorphosen bekannt, wurde von Shakespeare, später von Gryphius komisch umgedeutet. Der deutsche Barockdichter zeigt an ihm die Regeln der Opitzschen Literaturreform auf, indem er darstellt, dass ihr Nichtbeachten zu unfreiwilliger Komik führt. Ein weiterer Effekt der Lächerlichkeit des bürgerlichen Theaters ist die in Barockkomödien verbreitete Diskriminierung plebejischer Figuren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Identität Philip-Gregorio Riesentods
  • Die,,Wanderschaft“ des Stoffes von Shakespeare zu Gryphius
    • Die Aufführungen der englischen Laienschauspieler
    • Die Schwentersche Komödie und andere Vorläufer der Absurda Comica
    • Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz
  • Die Rüpelszene im Dienst der Opitzschen Reform
    • Exkurs: Die Forderungen an die deutsche Lyrik im Buch von der Deutschen Poeterey
    • Adaption des Shakespeare-Stoffes an die Reform Opitz'
      • Darstellung der Reform am Kontrast Handwerker — höfische Gesellschaft
      • Reform- und überlieferungsbedingte Änderungen Gryphius' gegenüber Shakespeare
  • Schluss/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Abhängigkeit von Andreas Gryphius' Barockkomödie "Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz" von William Shakespeares "A Midsummer Night's Dream". Die Arbeit beleuchtet die Intention Gryphius', den Stoff des Shakespeareschen Dramas zu adaptieren und seine Aussage zu verändern, im Kontext der Opitzschen Literaturreform.

  • Die Identifikation des Autors von "Absurda Comica" und die Frage der Verfasserschaft
  • Die Rolle der "Rüpelszene" aus Shakespeares Stück in der deutschen Barockkomödie
  • Die Auswirkungen der Opitzschen Literaturreform auf die Adaption des Stoffes
  • Die Darstellung der Reform am Kontrast zwischen Handwerker und höfischer Gesellschaft
  • Die komische Umdeutung des Pyramus-Thisbe-Stoffes im Barock

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor, der auf der Abhängigkeit von Gryphius' "Absurda Comica" von Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" liegt. Im zweiten Kapitel wird die Identität des Autors von "Absurda Comica", Philip-Gregorio Riesentod, analysiert und die Debatte um die Verfasserschaft des Werkes beleuchtet. Kapitel 3 verfolgt die "Wanderschaft" des Stoffes von Shakespeare zu Gryphius, wobei die Aufführungen englischer Laienschauspieler und die Vorläufer der "Absurda Comica" wie die Schwentersche Komödie untersucht werden. Kapitel 4 fokussiert auf die Rüpelszene im Kontext der Opitzschen Reform, beleuchtet die Forderungen an die deutsche Lyrik in Opitz' "Buch von der Deutschen Poeterey" und die Adaption des Shakespeare-Stoffes im Lichte der Reform.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Essays sind Andreas Gryphius, "Absurda Comica", William Shakespeare, "A Midsummer Night's Dream", Rüpelszene, Opitzsche Literaturreform, Barockkomödie, deutsche Literatur, Pseudonym, Verfasserschaft, Adaption und Komik.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"
College
Saarland University
Course
Vor und nach Opitz. Poetische Konsequenzen einer Literaturreform
Grade
1,0
Author
Frank Bodesohn (Author)
Publication Year
2008
Pages
38
Catalog Number
V91499
ISBN (eBook)
9783638055765
ISBN (Book)
9783638946957
Language
German
Tags
Rolle Rüpelszene Shakespeares Midsummer Night Dream Barock Beispiel Gryphius Absurda Comica Opitz Poetische Konsequenzen Literaturreform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Bodesohn (Author), 2008, Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint