Entsendungen von Arbeitnehmern hat es wohl im Laufe der Geschichte schon immer gegeben und es wird sie wohl auch in Zukunft weiter geben. Allerdings hat die Zahl der Entsendungen mit den neuen Möglichkeiten des schnellen Flugverkehrs und der Kommunikationsmöglichkeiten via Telefon und Internet deutlich zugenommen. Waren es früher einzelne, spezialisierte Handwerker und Handelsreisende die ihr Glück in einem fernen Land suchten, so sind es heute vor allem Manager und Führungskräfte die von ihren Unternehmen entsandt werden.
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Schwierigkeiten und Probleme geben die mit einer solchen Entsendung verbunden sind, sowie Möglichkeiten zu ihrer Bewältigung aufzeigen. Gegliedert ist sie, entsprechend des zeitlichen Ablaufs, in die Phase der Vorbereitung, die eigentliche Entsendephase und die Wiedereingliederung. Insbesondere die Wiedereingliederung im Heimatland nach einer Entsendung ist für viele Unternehmen und Entsandte eine große Herausforderung mit der selten in der Ausprägung kalkuliert wird.
Der Begriff des Expatriate bezeichnet einen Arbeitnehmer oder eine Führungskraft die von ihrem Unternehmen in ein fremdes Land versetzt wird und dort im Schnitt drei bis fünf Jahre verweilt. Die klassische Auswanderung, also die vollständige Übersiedlung des Lebensmittelpunktes in ein fernes Land, soll hier nicht weiter behandelt werden, da es zu diesem Thema bereits eine Fülle an Literatur gibt. Ebenfalls nicht von Interesse ist ein Auslandseinsatz von weniger als sechs Monaten, da es sich hierbei nach deutschem Recht lediglich um eine Dienstreise handelt. Viele Probleme die ein langfristiger Aufenthalt mit sich bringt sind bei einer relativ kurzen Dienstreise nicht von Belang oder es gibt andere Probleme die hier zum tragen kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) EINLEITUNG
- 2.) ENTSENDUNG INS AUSLAND.
- A Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes
- B Die Phase der Entsendung
- C DIE RÜCKKEHR
- 3.) SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland, insbesondere mit den Herausforderungen und Problemen, die damit verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vorbereitungsphase, der eigentlichen Entsendephase sowie der Wiedereingliederung im Heimatland.
- Die Gründe und Ziele von Auslandsentsendungen
- Die Auswahl und Vorbereitung von Expatriates
- Die Herausforderungen und Konflikte während des Auslandsaufenthaltes
- Die Bedeutung der Betreuung und Unterstützung von Expatriates
- Die Wiedereingliederung im Heimatland nach einer Entsendung
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Einleitung
Der Text stellt die Relevanz von Auslandsentsendungen im Kontext des globalisierten Arbeitsmarktes dar. Es wird auf die historische Entwicklung von Entsendungen und den Wandel von spezialisierten Handwerkern zu Managern und Führungskräften eingegangen. Die Arbeit soll einen Überblick über die Herausforderungen einer solchen Entsendung geben und Möglichkeiten zur Bewältigung aufzeigen.
2.) Entsendung ins Ausland
A Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes
Die Vorbereitungsphase einer Entsendung umfasst die Definition der Ziele, die Auswahl geeigneter Mitarbeiter und die Planung der notwendigen Maßnahmen. Die häufigsten Gründe für eine Auslandsentsendung werden erläutert und es wird betont, dass nicht nur die fachliche Eignung, sondern auch die Persönlichkeit und kulturelle Anpassungsfähigkeit des Expatriates eine Rolle spielen. Die Bedeutung von Sprachtraining, interkulturellen Trainings und Vorabreisen ("Look-and-See-Trips") wird hervorgehoben.
B Die Phase der Entsendung
Die Betreuung während des Auslandsaufenthaltes wird als essenziell beschrieben. Die Phase zwischen drei und sechs Monaten nach Beginn des Aufenthaltes wird als besonders kritisch dargestellt, da in dieser Zeit anfängliche Schwierigkeiten und Konflikte mit der Gastkultur bewusst wahrgenommen werden und zu Frustration führen können.
Schlüsselwörter
Expatriates, Auslandsentsendung, Vorbereitung, Entsendephase, Wiedereingliederung, interkulturelle Kompetenz, kulturelle Anpassungsfähigkeit, Betreuung, Herausforderungen, Konflikte, Frustration, globalisierter Arbeitsmarkt.
- Arbeit zitieren
- Christoph Färber (Autor:in), 2007, Expatriates. Mitarbeiterentsendung ins Ausland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91518