Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle

Title: Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle

Term Paper , 2002 , 39 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anne-Kathrin Hauck (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Wandel von Wertevorstellungen in der Gesellschaft und die Anforderungen dynamischer Märkte (kürzere Produktlebenszyklen, steigenden Innovationsdynamik, zunehmende Kundenorientierung, Internationalisierung etc.) stellen Unternehmen zunehmend vor neue Herausforderungen. Diese bestehen nicht nur in der Entwicklung von neuen Produkten und Produktionstechnologien, sondern vor allem auch im Umgang mit Zeit und Flexibilität. Sowohl Wissenschaft als auch Praxis suchen deshalb vermehrt nach neuen Lösungen hinsichtlich Arbeitszeit und deren Flexibilisierung. In Zeiten von Rationalisierung und Personalabbau gewinnen flexible Arbeitszeitmodelle für Unternehmen eine besondere Attraktivität. In den letzten 15 Jahren sind die Arbeitszeiten in Deutschland und den europäischen Nachbarländern kontinuierlich gesunken. Gleichzeitig stiegen die Anforderungen an die Flexibilität und zeitliche Verfügbarkeit der Mitarbeiter. Hierbei müssen die unterschiedlichen Interessen von Arbeitnehmern, Vorgesetzten und Kunden betrachtet werden.
Mit Hilfe der vorliegenden Arbeit werden Faktoren aufgezeigt, die den hohen Stellenwert der Arbeitszeitflexibilisierung für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Deutschland hervorheben. Zudem werden sowohl die Perspektiven der Unternehmungen als auch die der Arbeitnehmer thematisiert. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung von Modellen flexibler Arbeitszeitgestaltung in der Praxis und zeigt deren Notwendigkeit und Vorteile auf. Abschließend werden auf die rechtlichen Rahmenbedingungen verwiesen, die im Rahmen der Gestaltung von flexibler Arbeitszeitgestaltung zwingend zu beachten sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entwicklung der Erwerbsarbeit in Deutschland
    • Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung
    • Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitflexibilisierung
    • Allgemeine Beweggründe für eine flexible Arbeitszeitgestaltung
      • Globalisierung
      • Nachfrageentwicklung
      • Gewandelte Mitarbeiteransprüche
  • Begriffsabgrenzung und Bedeutung von Flexibler Arbeitszeitgestaltung
    • Arbeitszeit
    • Arbeitzeitgestaltung
      • Gestaltungsparameter: Chronometrie
      • Gestaltungsparameter: Chronologie
    • Flexible Arbeitszeitgestaltung vs. „normale Arbeitszeitgestaltung“
      • Was ist flexible Arbeitszeitgestaltung?
  • Modelle flexibler Arbeitszeitgestaltung in der Praxis
    • Anforderungen an flexible Arbeitszeitmodelle
      • Einbeziehung und Anforderung an die Mitarbeiter
      • Einbeziehung und Anforderung an die Führungskräfte
    • Grundlage für flexible Arbeitszeitmodelle: Arbeitszeitkonto
    • Gleitzeit
      • Gleitzeit ohne Kernzeit: die variable Arbeitszeit
      • Bewertung der Gleitzeit
    • Begriff der Teilzeitarbeit
      • Entwicklung der Teilzeitarbeit
      • Das neue Teilzeitgesetz in der Praxis
      • Elternteilzeit
      • Eine Form der Teilzeit: KAPOVAZ
      • Job-Sharing
      • Altersteilzeit
  • Vertrauensarbeitszeit
    • Begriffsabgrenzung
    • Motive und Anforderungen für die Vertrauensarbeitszeit
    • Vertrauensarbeit: Kulturbruch im großen Stil
    • Kritik und Probleme bei der Umsetzung von Vertrauensarbeitszeit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung
    • Gesetzliche Arbeitszeitregelungen
      • Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
      • Ladenschlussgesetz (LadSchG)
    • Tarifliche Arbeitszeitregelungen
    • Betriebsvereinbarungen
    • Arbeitsverträge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema der flexiblen Arbeitszeitgestaltung auseinander und analysiert die Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext der Erwerbsarbeit in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle, betrachtet unterschiedliche Modelle und deren praktische Anwendung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Entwicklung der Erwerbsarbeit von „Normalarbeitsverhältnis“ zu Flexibilisierung
  • Begriffsabgrenzung und Bedeutung von flexibler Arbeitszeitgestaltung
  • Praxisnahe Darstellung verschiedener Modelle der flexiblen Arbeitszeitgestaltung
  • Rechtliche Aspekte der Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Entwicklung der Erwerbsarbeit in Deutschland beleuchtet die Entstehung des „Normalarbeitsverhältnisses“ und die Veränderungen, die es im Zuge des wirtschaftlichen Wandels und der Deregulierung erfahren hat. Dieses Kapitel zeigt die Herausforderungen auf, denen Unternehmen im Umgang mit Zeit und Flexibilität begegnen, und stellt die Notwendigkeit flexibler Arbeitszeitmodelle heraus.
  • Kapitel 2: Begriffsabgrenzung und Bedeutung von Flexibler Arbeitszeitgestaltung definiert die Begriffe „Arbeitszeit“ und „Arbeitzeitgestaltung“ und setzt flexible Arbeitszeitmodelle in Relation zur „normalen Arbeitszeitgestaltung“. Es werden die wichtigsten Gestaltungsparameter und die grundlegenden Elemente flexibler Arbeitszeitmodelle vorgestellt.
  • Kapitel 3: Modelle flexibler Arbeitszeitgestaltung in der Praxis präsentiert verschiedene Modelle wie Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Vertrauensarbeitszeit und erläutert die Anforderungen an die Mitarbeiter und Führungskräfte sowie die grundlegenden Rahmenbedingungen für ihre erfolgreiche Umsetzung.
  • Kapitel 4: Vertrauensarbeitszeit befasst sich mit einem spezifischen Modell flexibler Arbeitszeitgestaltung, das auf der Basis von gegenseitigem Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer funktioniert. Die Vorteile und Herausforderungen dieses Modells sowie die notwendigen Rahmenbedingungen für seine erfolgreiche Einführung werden diskutiert.
  • Kapitel 5: Rechtliche Rahmenbedingungen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung beleuchtet die rechtlichen Aspekte der Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle, insbesondere das Arbeitszeitgesetz, das Ladenschlussgesetz, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind flexible Arbeitszeitgestaltung, Normalarbeitsverhältnis, Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit, Teilzeitarbeit, Vertrauensarbeitszeit, Deregulierung, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitszeitgesetz, Ladenschlussgesetz.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle
College
University of Applied Sciences Berlin  (FB Wirtschaft)
Course
Hauptstudium Personalmanagement
Grade
1,3
Author
Anne-Kathrin Hauck (Author)
Publication Year
2002
Pages
39
Catalog Number
V9151
ISBN (eBook)
9783638159265
Language
German
Tags
Flexible Arbeitszeitgestaltung Arbeitszeitmodelle Hauptstudium Personalmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne-Kathrin Hauck (Author), 2002, Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9151
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint