Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Vergleich des deutschen und amerikanischen Bundesstaats

Title: Vergleich des deutschen und amerikanischen Bundesstaats

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 33 Pages , Grade: "-"

Autor:in: Alexander Wolf (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bundesstaatlichkeit stellt ein System politischer Ordnungsgestaltung dar, in welchem sich mehrere Gliedstaaten zu einer politischen Einheit, einem Gesamtstaat zusammenschließen. Dieses Konzept steht im Gegensatz zum zentralistisch regierten Einheitsstaat, welcher alleiniger Kompetenzinhaber im politischen Prozesses eines Landes ist. Bundesstaat und Zentralstaat grenzen sich stark voneinander ab. Jedoch sollte keinesfalls übersehen werden, dass bundesstaatliche Ordnungen durchaus unterschiedliche Gestaltungsformen aufweisen und diese keineswegs einheitlich umgesetzt werden. Kompetenzaufteilungen, Wahlsysteme oder Interessensvertretungen auf Bundesebene sind nicht in allen föderal strukturierten Staaten gleichartig. Spezifische Determinanten, wie historische Erfahrungen, geographische Ausdehnung oder ethnische Zusammensetzung des Gemeinwesens, geben den jeweiligen Bundesstaaten ihr eigenes Gesicht.
Ziel dieser Arbeit ist es, die bundesstaatliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland mit jener der Vereinigten Staaten von Amerika zu vergleichen. Dazu wird nach einer überblicksartigen Darstellung allgemeiner Bundesstaatscharakteristika zuerst auf den deutschen Bundesstaat, später auf den amerikanischen Bundesstaat eingegangen. Dabei werden der historische Entwicklungsprozess, die Art der jeweiligen föderalen Ordnung sowie die entsprechenden politischen Institutionen beider Länder dargestellt. Auf diesem Weg sollen anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden bundesstaatlichen Systeme herausgearbeitet und in einem letzten Punkt bewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Allgemeine Merkmale des Bundesstaates
  • 3 Der deutsche Bundesstaat
    • 3.1 Historische Hintergründe
      • 3.1.1 Das deutsche Reich (1871-1918)
      • 3.1.2 Die Weimarer Republik (1919-1933)
      • 3.1.3 Besatzungszeit und Grundgesetz (1945-1949)
    • 3.2 Intrastaatlicher Föderalismus
      • 3.2.1 Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Ländern
      • 3.2.2 Ausschließliche Gesetzgebung
      • 3.2.3 Konkurrierende Gesetzgebung
      • 3.2.4 Verwaltungshandeln
      • 3.2.5 Finanzverfassung
    • 3.3 Das Bundesratsmodell
      • 3.3.1 Stimmverteilung im Bundesrat
      • 3.3.2 Der Bundesratspräsident
      • 3.3.3 Mitglieder des Bundesrates - Vertreter der Landesregierungen
  • 4 Der amerikanische Bundesstaat
    • 4.1 Historische Hintergründe
      • 4.1.1 Aufklärung und Vertragstheorie
      • 4.1.2 Von der Konföderation zum Bund
    • 4.2 Interstaatlicher Föderalismus
      • 4.2.1 Gewalten- und Kompetenzteilung
      • 4.2.2 Finanzautonomie der Einzelstaaten
    • 4.3 Der amerikanische Kongress
      • 4.3.1 Gliedstaatliche Vertretung auf Bundesebene
      • 4.3.2 Kompetenzen des Kongresses
      • 4.3.3 „checks and balances“
  • 5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die bundesstaatlichen Ordnungen Deutschlands und der Vereinigten Staaten von Amerika zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, der föderalen Struktur und den politischen Institutionen beider Länder.

  • Historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland und den USA
  • Kompetenzverteilung zwischen Bund und Gliedstaaten
  • Struktur und Funktion des Bundesrats (Deutschland) und des Kongresses (USA)
  • Finanzielle Aspekte des Föderalismus
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bundesstaatlichkeit ein und grenzt den Bundesstaat vom Einheitsstaat ab. Sie betont die Vielfalt der bundesstaatlichen Organisationsformen und benennt das Ziel der Arbeit: einen Vergleich des deutschen und amerikanischen Bundesstaates hinsichtlich historischer Entwicklung, föderaler Ordnung und politischer Institutionen. Die Einleitung stellt die methodische Vorgehensweise dar und kündigt den Vergleich der beiden Systeme an.

2 Allgemeine Merkmale des Bundesstaates: Dieses Kapitel definiert den Bundesstaat als Zusammenschluss mehrerer Gliedstaaten zu einem Gesamtstaat. Es erläutert die Souveränität des Gesamtstaates auf internationaler Ebene und die verbleibende Selbstständigkeit der Gliedstaaten mit eigener Exekutive, Legislative und Judikative. Die Beschränkung dieser Selbstständigkeit durch das Bundesrecht wird hervorgehoben. Das Kapitel vergleicht den Bundesstaat mit dem Staatenbund und dem Einheitsstaat und betont die Bedeutung der territorialen Handlungsautonomie, der Finanzmittel und des Einflusses der Gliedstaaten auf die Bundespolitik. Es werden die Funktionen des Föderalismus – Machtverteilung, Aufgabenteilung und Organisation großer Flächenstaaten – diskutiert und der positive Einfluss auf den politischen Prozess und die demokratische Ordnung herausgestellt.

3 Der deutsche Bundesstaat: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des deutschen Bundesstaates, beginnend mit dem Deutschen Reich, der Weimarer Republik und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung der Bundesrepublik. Es beschreibt die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, einschließlich ausschließlicher und konkurrierender Gesetzgebung und Verwaltungshandeln. Die Finanzverfassung und das Bundesratsmodell mit seiner Stimmverteilung, dem Präsidenten und der Vertretung der Landesregierungen werden detailliert untersucht. Der Abschnitt beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der deutschen föderalen Struktur.

4 Der amerikanische Bundesstaat: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des amerikanischen Bundesstaates, ausgehend von der Aufklärung und Vertragstheorie bis hin zur Entstehung des Bundesstaates. Es untersucht den interstaatlichen Föderalismus, die Gewaltenteilung und die Finanzautonomie der Einzelstaaten. Der amerikanische Kongress wird mit seiner gliedstaatlichen Vertretung, seinen Kompetenzen und dem System der „checks and balances“ im Detail betrachtet. Der Abschnitt hebt die Unterschiede im föderalen Ansatz im Vergleich zum deutschen Modell hervor.

5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Dieses Kapitel wird einen Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Bundesstaat liefern. Es wird die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der beiden Systeme gegenüberstellen und analysieren, um die einzigartigen Merkmale beider föderaler Strukturen hervorzuheben.

Schlüsselwörter

Bundesstaat, Föderalismus, Deutschland, USA, Kompetenzverteilung, Gewaltenteilung, Bundesrat, Kongress, historische Entwicklung, Verfassung, Finanzverfassung, „checks and balances“, Gliedstaaten, Gesamtstaat.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich des deutschen und amerikanischen Bundesstaates

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über einen Vergleich des deutschen und amerikanischen Bundesstaates. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, der föderalen Struktur und den politischen Institutionen beider Länder.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Allgemeine Merkmale des Bundesstaates, 3. Der deutsche Bundesstaat, 4. Der amerikanische Bundesstaat und 5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des jeweiligen Bundesstaates, beginnend mit allgemeinen Definitionen und historischen Hintergründen bis hin zu detaillierten Analysen der politischen Institutionen und der Kompetenzverteilung.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt detailliert die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland und den USA, die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Gliedstaaten, die Struktur und Funktion des Bundesrats (Deutschland) und des Kongresses (USA), finanzielle Aspekte des Föderalismus und schließlich einen Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme. Die historischen Abschnitte beleuchten relevante Epochen und Entwicklungen, während die institutionellen Abschnitte die jeweiligen politischen Strukturen und Prozesse im Detail analysieren.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?

Die Zielsetzung ist der Vergleich der bundesstaatlichen Ordnungen Deutschlands und der USA, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Themenschwerpunkte umfassen die historische Entwicklung des Föderalismus in beiden Ländern, die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Gliedstaaten, die Struktur und Funktion des Bundesrats und des Kongresses sowie die finanziellen Aspekte des Föderalismus.

Wie werden die Kapitel zusammengefasst?

Jedes Kapitel wird in einer eigenen Zusammenfassung erläutert. Diese Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über die behandelten Themen und die wichtigsten Ergebnisse. Sie dienen als Orientierungshilfe für den Leser und bieten eine schnelle Übersicht über den Inhalt der einzelnen Kapitel.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen: Bundesstaat, Föderalismus, Deutschland, USA, Kompetenzverteilung, Gewaltenteilung, Bundesrat, Kongress, historische Entwicklung, Verfassung, Finanzverfassung, „checks and balances“, Gliedstaaten, Gesamtstaat. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Konzepte und Themen, die in der Arbeit behandelt werden.

Welche Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Bundesstaat werden hervorgehoben?

Das Dokument hebt die Unterschiede in der historischen Entwicklung, der Kompetenzverteilung, den politischen Institutionen (Bundesrat vs. Kongress), und den finanziellen Aspekten des Föderalismus hervor. Die spezifischen Unterschiede werden in Kapitel 5 detailliert verglichen und analysiert.

Welche Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Bundesstaat werden hervorgehoben?

Das Dokument identifiziert Gemeinsamkeiten in den grundlegenden Prinzipien des Föderalismus, wie der Teilung von Kompetenzen zwischen Bund und Gliedstaaten, und der Notwendigkeit, die Interessen der Gliedstaaten in der Bundespolitik zu berücksichtigen. Die konkreten Gemeinsamkeiten werden in Kapitel 5 im Vergleich zu den Unterschieden dargestellt.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich des deutschen und amerikanischen Bundesstaats
College
Munich University of Policy
Grade
"-"
Author
Alexander Wolf (Author)
Publication Year
2008
Pages
33
Catalog Number
V91525
ISBN (eBook)
9783638055918
Language
German
Tags
Vergleich Bundesstaats
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Wolf (Author), 2008, Vergleich des deutschen und amerikanischen Bundesstaats, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91525
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint