Impact Investing. Definition, Merkmale und Kritik

Eine kurze Darstellung


Essay, 2020

9 Seiten, Note: 2,3

Anonym


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffserklärung

3. Merkmale

4. Kritische Betrachtung
4.1 Vorteile
4.2 Nachteile

5. Ziele

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

8. Onlinequellen

1. Einleitung

In dem vorliegenden Essay geht es um das Thema Impact Investing, denn dieses Thema wächst jährlich und wird bedeutender für die Menschen. Es ist ein wirkungsorientiertes Investieren und schafft neue Möglichkeiten für Prävention und Innovation im sozialen Bereich. Privatpersonen oder Unternehmen können gleichzeitig ihre finanziellen und sozialen Gewinne erhöhen. Menschen engagieren sich und wirken bei gesellschaftlichen Herausforderungen mit. Wenn das Ziel eine soziale und ethisch-ökologische Wirkung ist, spricht man von Impact Investing.

Bei der vorliegenden Analyse handelt es sich um eine literaturbasierte Seminararbeit. Es werden verschiedene literarische Werke genutzt und Onlinequellen aufgearbeitet. Um den Text leserlicher zu gestalten, ist die Nennung der weiblichen Form ausgeschlossen (Bsp.: ).

Zu Beginn wird genauer der Begriff Impact Investing erklärt und es wird in die Details gegangen. Als Nächstes werden die Merkmale thematisiert. Darüber hinaus folgt die kritische Betrachtung, also die Vor- und Nachteile des Impact Investing und die Ziele. Zuletzt wird ein Fazit dargestellt.

2. Begriffserklärung

Im Jahre 1970 kam der Banker Muhammad Yunus aus Bangladesh auf die Idee, Kleinkredite zu verteilen, um armen Familien behilflich zu sein, durch Kleingewerben ihre Familien ernähren zu können. Sein Ziel war die Hilfe zur Selbsthilfe. 2006 erlangte er einen Friedensnobelpreis. 2007 gründeten J.P. Morgan und Rockefeller Foundation das Global Impact Investing Network (GIIN), die unter anderem positive Ergebnisse anstreben sollte. J.P. Morgan erzählte in Übereinstimmung mit seiner Studie, dass in den zehn Jahren circa 400 Mil­liarden bis eine Billion Dollar Investitionsvolumen erreicht wird. In Deutschland liegt das Volumen momentan bei circa 24 Millionen Euro pro Jahr und weitere 15 Millionen Menschen haben Interesse für diese Geldanlage mit dem gleichen Ziel.1

Impact Investing wird mittlerweile als die Chance gesehen, um globale und soziale Probleme zu beenden, jedoch ist diese Form der Investition noch ziemlich neu. Im Jahre 2009 hatte das Monitor Institut das größte Abkommen. Erfinder und Vorgänger von Im­pact Investing sind kleine Förderer gewesen, wie das Venture Philanthropy-Umfeld, die die Sozialunternehmen in den Entwicklungsländern unterstützt haben. Nach diesem Er­folg haben sich immer mehr Finanzdienstleister für Impact Investing interessiert und wurde ein beliebtes Thema auf der ganzen Welt.2

Die Ziele vom Impact Investing und von den nachhaltigen Geldanlagen (SRI) sind un­terschiedlich, denn während Impact Investing das Ziel hat, den Stiftungszweck zu fördern, ist das Ziel der SRI, die Geldanlage mit dem Stiftungszweck anzugleichen und dass dadurch unseriös handelnde Unternehmen entweichen. Die Wirkung hingegen ist bei Impact Investing zweckfördernd, das heißt, dass in Unternehmen investiert wird, dessen Ziele mit dem Stiftungszweck gleichkommen. Die SRI arbeitet eher zweckkon­form. Die Investitionen sollen positiv an die Förderzwecke abgestimmt werden. Die Art der Geldanlage sind bei der SRI börsennotierte Wertpapiere und die Anlageklassen ebenfalls Wertpapiere und bei Impact Investing wird direkt finanziert und An­lageklassen sind Darlehen oder Sparbriefe.3

3. Merkmale

Das Impact Investing unterscheidet sich von anderen Investitionsstrategien, da sie nicht die gleichen Ziele haben. Ebenfalls ähnelt es nicht den ESG-orientierten Unternehmen, denn diese sind gebunden an EGS-Praktiken und Potenzial.

Hauptbranchen sind Finanzdienstleistungen, Energie, Ernährung und Landwirtschaft und die wichtigsten Mittel sind Private Debt / Equity, Public Equity und andere Vermö­genswerte. Das Ziel ist, außer der finanziellen Rendite auch soziale Wirkungen zu er­bringen.

Früher war es für die Anleger wichtig, das Resultat der Investitionen zu überprüfen und zu bestätigen, doch mittlerweile ist das Management im Vordergrund. Das Management ist die Methode, die entscheidet, welche Ergebnisse für die Menschen und die Welt be­deutsam sind. Dabei wird darauf geachtet, dass das Positive das Negative übersteigt. Die Größe des Impact Investing steigt, denn viele Organisationen und Unternehmen beschäftigen sich immer mehr damit. Einiger dieser Unternehmen sind beispielsweise die International Finance Corporation, Sustainable Development Goals, Global Impact Investing Network und das Impact Management Project.4

Ebenfalls die Investoren mit finanzieller Gewinnerwartung sind zum Impact Investing berechtigt, denn hier wird eine Rückzahlung des investierten Kapitals angelegt, denn die Rückzahlung bewirkt, dass der soziale Einsatz mit dem Handel gekreuzt wird. Des Weiteren ist es ein positiver Aspekt, um den sozialen Wandel zu generieren. Der Unter­schied zwischen der Spendenfinanzierung, der Philanthropie, und Impact Investing ist, dass die Spendenfinanzierung nur eine soziale Zielstellung herbeiführt, während Impact Investing für finanzielle und soziale Zielstellung sorgt.5

Das Kapital soll auch in Basisdienstleistungen investiert werden, wie Wohnen, Gesund­heitsweisen oder der Bildung. Das FNG (Forum Nachhaltige Geldanlagen) deutet in die Mikrofinanz, Community Investing und Social Business. Impact Investing bewerkstel­ligt in die Industrie- und Entwicklungsländer.6

4. Kritische Betrachtung

4.1 Vorteile

Menschen werden dazu gebracht, etwas Gutes und Wertvolles für die Welt und die Gesellschaft zu tun. Der Investor und auch die Erde ziehen einen Vorteil daraus, dass die Unternehmen die Kapitalkosten sinken, aber die Betriebseffizienz und die Ak­tienkurse durchaus höher sind.7

Während die Leistungsfähigkeiten der Unternehmen sinken, können sie zweckbezogene Geldanlagen investieren und damit die Wirkungen stärken und vergrößern und dadurch können die Unternehmen als Problemlöser vorgehen. Stiftungen können die Einführung des Social-Investments-Marktes fördern und man kann die Fördermittel, die man schonmal verwendet hat, mehrmals nutzen. Des Weiteren ist das Impact Investing auf positive Resonanz gestoßen und der Markt ist erstellt.

Weitere Vorteile sind die Kosten, die Risikodiversifikation, die Renditemöglichkeit und die langfristige Anlagemöglichkeit.

4.2 Nachteile

Es gibt aber auch Nachteile, wie beispielsweise die Rendite aus den Kapitalanlagen, die permanent vermindert wird. Darüber hinaus haben Unternehmen keinen Zugang zu an­derem Kapital, denn die Finanzierung hängt mit der Stiftung zusammen. Wenn das Kapital nicht genutzt wird, wird es auch zu keiner Veränderung kommen. Nicht alles passt zu den Anforderungen der Unternehmen und Organisationen, denn beispielsweise wollen einige Zugang zum Eigen- oder Fremdkapital haben.8

5. Ziele

Ziele beim Impact Investing sind wie schon genannt, dass man sozialen und ökologischen Einfluss auf die Welt und die Menschen haben möchte. Noch detailliertere Ziele sind beispielsweise die nachhaltige landwirtschaftliche Produktion und die Mäßi­gung des Klimawandels. Des Weiteren sollte jeder damit die Möglichkeit haben zu studieren oder eine Ausbildung anzufangen. Den armen Menschen soll finanziell geholfen werden und sie sollen günstigere Behandlungen bekommen. Die Umwelt soll geschützt und sauber gehalten werden. Darüber hinaus sollte jeder die Chance auf eine saubere und qualitative Wohnung und Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.9

6. Fazit

Das vorliegende Essay macht deutlich, dass das Impact Investing eine gute Sache ist und die mit der Zeit an Bedeutung gewinnt für Privatpersonen und für die Un­ternehmen. Durch Impact Investing können sich Unternehmen sicher gehen, dass das Geld positiv verwendet wird. Immer mehr Investoren bevorzugen diese Art von Investi­tion und Menschen wird das ebenfalls angeboten. In der Zukunft wird dies öfter geschehen, denn Menschen wollen gute Gewinne erwerben, mittlerweile auch mehr und deshalb ist das Impact Investing wichtig, um Gewinne zu erwerben und einen positiven Einfluss auf die Welt zu haben.

Die Vorteile des Impact Investing übersteigen die Nachteile. Das Impact Investing hat im Vergleich zu anderen Investitionsunternehmen einen doppelt positiven Aspekt. Die Ziele sind ebenfalls die gleichen, was sich jeder Mensch auf der Welt vorstellen und er­hoffen will.

[...]


1 Vgl. Fundraising Akademie, Begriffsdefinition, 2016, S. 506.

2 Vgl. Michler, I., Begriffserklärung, 2014, S. 1-2.

3 Vgl. Weber, M., Schneeweiß, A., Begriffserklärung, 2012, S. 18.

4 https://www.franklintempleton.de/privatanleger/commentary-details?contentPath=de-de/blog-posts/ beyond-bulls-and-bears/eine-einfuehrung-in-das-impact-investing, Zugriff am 20.05.2020

5 Vgl. Welberts, D., Merkmale, 2013, S. 2.

6 Vgl. Bruns, C., Meyer-Bullerdiek, F., Merkmale, 2020, S. 331.

7 https://www.docurex.com/impact-investing-was-es-ist-und-warum-man-sich-dieser-option-bewusst-sein- muss/ , Zugriff am 21.05.2020

8 Vgl. Weber, M., Schneeweiß, A., Vor-und Nachteile, 2012, S. 36.

9 Vgl. Weber, M, Ziele, 2012, S. 37.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Impact Investing. Definition, Merkmale und Kritik
Untertitel
Eine kurze Darstellung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln
Note
2,3
Jahr
2020
Seiten
9
Katalognummer
V915264
ISBN (eBook)
9783346238108
Sprache
Deutsch
Schlagworte
impact, investing, definition, merkmale, kritik, eine, darstellung
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, Impact Investing. Definition, Merkmale und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915264

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Impact Investing. Definition, Merkmale und Kritik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden