Der Sozialwissenschaftler Joseph A. Schumpeter sagte in seiner Analyse der deutschen Sozialstruktur von 1929 „Wirtschaftlich ist der Unterschied zwischen der Arbeit der Angestellten und der des sprachüblich so genannten Arbeiters weder begrifflich scharf noch praktisch wichtig." Inwieweit stimmte damals die Aussage tatsächlich? Und was ist heute von dieser Feststellung zu halten? Auf diese Grundfrage möchte ich Antworten finden, indem ich die Entstehung der Angestellten und Arbeiter darstelle, auf ihre jeweilige Entwicklung eingehe und das mehr oder minder gespannte Verhältnis der beiden Gruppen bis zur heutigen Zeit erkläre.
Viele Sozialwissenschaftler haben sich mit den einzelnen Gruppen und deren Spannungsverhältnis beschäftigt und ich werde die für mich relevantesten Thesen zusammentragen und in einen sinnvollen Gesamtzusammenhang bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Angestellten – ihre Entstehung
- Die Arbeiter - ihre Entstehung
- Das Verhältnis Angestellte - Arbeiter zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Daten und Fakten
- Das Verhältnis Angestellte – Arbeiter im Lauf der Zeit
- Das Verhältnis Angestellte - Arbeiter heute: ihre Gemeinsamkeiten, ihre Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Angestellten und Arbeitern in der deutschen Gesellschaft. Ziel ist es, die Entwicklung beider Gruppen von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart zu beleuchten und das sich verändernde Spannungsverhältnis zwischen ihnen zu erklären. Dabei werden verschiedene sozialwissenschaftliche Thesen herangezogen und in einen Gesamtkontext eingeordnet.
- Entstehung der Angestelltenklasse
- Entstehung der Arbeiterklasse
- Das Verhältnis Angestellter und Arbeiter zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Entwicklung des Verhältnisses im Laufe der Zeit
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Angestellten und Arbeitern heute
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Angestellten und Arbeitern in Vergangenheit und Gegenwart. Sie greift Schumpeters Aussage über die vermeintlich geringe wirtschaftliche Bedeutung des Unterschieds auf und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die die Entstehung beider Gruppen, deren Entwicklung und ihr wechselhaftes Verhältnis beleuchten wird. Die Arbeit verspricht eine Synthese relevanter sozialwissenschaftlicher Thesen.
2 Die Angestellten - ihre Entstehung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Angestelltenklasse im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der aufkommenden Kaufhäuser und des wachsenden Verwaltungsaufwands in Industriebetrieben. Es wird hervorgehoben, dass Angestellte neue Funktionen übernahmen, die von Arbeitern nicht erfüllt wurden, und dass ihre Zahl zwischen 1890 und 1925 stark zunahm, während der Anteil der Arbeiter leicht zurückging. Der Unterschied zu Beamten wird betont: Angestellte dienten den Interessen einzelner Unternehmer, nicht des Staates.
3 Die Arbeiter – ihre Entstehung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Arbeiterklasse. Es thematisiert die Schwierigkeit einer präzisen Definition von „Arbeiter“ und beleuchtet die historischen Wurzeln der Lohnarbeit, die weit über die industrielle Revolution hinausreichen. Es wird auf die Rolle von Arbeit in traditionellen Gesellschaften eingegangen und der Beginn des modernen Proletariats in England und seiner späteren Ausbreitung nach Deutschland und Frankreich beschrieben.
4 Das Verhältnis Angestellte - Arbeiter zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Arbeitern und Angestellten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es betont die Privilegien der Angestellten, wie die monatliche Gehaltszahlung, die eigene Sozialversicherung und den besseren Kündigungsschutz im Vergleich zu den Arbeitern. Die Angestellten grenzten sich auch äußerlich von den Arbeitern ab (z.B. durch Kleidung). Das Kapitel zitiert Kracauer, der den Angestellten als „modernsten Sozialcharakter der bürgerlichen Gesellschaft“ beschreibt und die Abhängigkeit von der Arbeit und den Wunsch nach Ablenkung hervorhebt. Es werden auch die steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Angestellten und die zunehmende soziale Ungleichheit diskutiert.
Schlüsselwörter
Angestellte, Arbeiter, Sozialstruktur, Industrialisierung, gesellschaftliche Entwicklung, Klassenverhältnis, Sozialversicherung, Kündigungsschutz, Soziale Ungleichheit, Arbeit, Lohnarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Angestellte und Arbeiter
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Angestellten und Arbeitern in der deutschen Gesellschaft, von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet die Entwicklung beider Gruppen und das sich verändernde Spannungsverhältnis zwischen ihnen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Entstehung der Angestellten- und Arbeiterklasse, ihr Verhältnis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die Entwicklung dieses Verhältnisses im Laufe der Zeit und die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Angestellten und Arbeitern heute. Dabei werden sozialwissenschaftliche Thesen herangezogen und in einen Gesamtkontext eingeordnet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in Einleitung, Kapitel zur Entstehung der Angestellten und Arbeiter, ein Kapitel zum Verhältnis beider Gruppen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ein Kapitel zur Entwicklung dieses Verhältnisses im Laufe der Zeit, und ein Fazit. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Kapitelzusammenfassungen?
Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 und 3 beschreiben die Entstehung der Angestellten- und Arbeiterklasse. Kapitel 4 analysiert das Verhältnis beider Gruppen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, unter anderem die Privilegien der Angestellten und die zunehmende soziale Ungleichheit. Die Arbeit verspricht eine Synthese relevanter sozialwissenschaftlicher Thesen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Angestellte, Arbeiter, Sozialstruktur, Industrialisierung, gesellschaftliche Entwicklung, Klassenverhältnis, Sozialversicherung, Kündigungsschutz, Soziale Ungleichheit, Arbeit, Lohnarbeit.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Hausarbeit beleuchtet die Entstehung beider Gruppen (Angestellte und Arbeiter), deren Entwicklung und ihr wechselhaftes Verhältnis. Sie verspricht eine Synthese relevanter sozialwissenschaftlicher Thesen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit nennt explizit Schumpeter und Kracauer als Quellen, implizit wird auf weitere sozialwissenschaftliche Thesen verwiesen. Die genauen Quellen sind aus dem vorliegenden Auszug nicht ersichtlich.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerung der Hausarbeit ist aus dem vorliegenden Auszug nicht ersichtlich. Das Fazit wird im letzten Kapitel präsentiert.
- Citation du texte
- Nicola Schliephake (Auteur), 2007, Das Verhältnis der Arbeiter und Angestellten in unserer Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91533