Der Zweck dieser Hausarbeit soll darin bestehen, die Ökonomie Sachsens und dabei speziell Chemnitz' anhand ausgesuchter Branchen zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches 1871-1918 darzulegen. Es wird dabei in der Hauptsache auf die Schlüsselmanufakturen wie Textil- und Maschinenbauindustrie eingegangen werden, jedoch sollen sekundär auch die weniger bedeutsamen Zweige mit Erwähnung finden.
Diese kurze Arbeit kann kein Überblickswerk sein, sondern nur ein grober Abriß der zeigen soll, wie hochindustrialisiert und innovativ Sachsen zu jener Epoche war. Eine kurze Vorstellung der angesehensten Unternehmen der Region komplettiert diese Schrift.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau
- Forschungsstand
- Die Industriezweige
- Die Textilindustrie
- Der Maschinenbau
- Spielzeug, Musikinstrumente, Papier
- Chemische Industrie
- Elektrotechnische Industrie
- Der Handel
- Die Urbanisierung
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wirtschaftsentwicklung des Königreichs Sachsen während des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918, wobei der Fokus auf die Stadt Chemnitz liegt. Ziel ist es, die Entwicklung der sächsischen Wirtschaft anhand ausgewählter Branchen, insbesondere der Textil- und Maschinenbauindustrie, darzustellen.
- Die Entwicklung der Schlüsselindustrien, wie Textil- und Maschinenbau, in Sachsen und Chemnitz
- Die Rolle der weniger bedeutsamen Industriezweige wie Kunsthandwerk und Musikinstrumentenbau für die regionale Wirtschaft
- Der Einfluss der Industrialisierung auf den Handel und die Urbanisierung in Sachsen
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der wirtschaftlichen Entwicklung Sachsens ergaben
- Die Bedeutung von Chemnitz als industrielles und wirtschaftliches Zentrum in Sachsen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Das Kapitel „Forschungsstand“ beleuchtet die bisherige Forschung zum Thema der sächsischen Industriegeschichte. Es werden wichtige Publikationen, Archive und Forschungseinrichtungen vorgestellt, die sich mit der Geschichte der Industrie in Sachsen auseinandersetzen. In den folgenden Kapiteln wird auf die einzelnen Industriezweige im Detail eingegangen. Es werden die Entwicklung, die Bedeutung und die Besonderheiten der Textilindustrie, des Maschinenbaus, des Kunsthandwerks, des Musikinstrumentenbaus, der chemischen Industrie und der elektrotechnischen Industrie in Sachsen und Chemnitz beleuchtet. Im Kapitel „Der Handel“ wird der Einfluss der Industrialisierung auf den Handel in Sachsen betrachtet. Abschließend wird im Kapitel „Die Urbanisierung“ auf die Folgen der Industrialisierung für die Entwicklung der Städte in Sachsen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen sind: sächsische Wirtschaft, Deutsches Kaiserreich, Industrialisierung, Textilindustrie, Maschinenbau, Chemnitz, Handel, Urbanisierung, Wirtschaftsgeschichte, Industriemuseum, Forschung.
- Quote paper
- Daniel Müller (Author), 2007, Die sächsische Wirtschaft zur Zeit des Kaiserreiches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91549